Lodgy Diesel oder Benziner
Hallo zusammen,
was ich nicht will, sind Beitraege ueber andere Hersteller, sondern nur solche die Dacia Lodgy betreffen und nur mit meiner gestellten Frage direkt etwas zu tun haben!
Welches der beiden Fahrzeuge ist insgesammt gesehen das Guenstigere:
Lodgy Laureate TCe 115 oder Lodgy Laureate dCi 110.
Laufzeit des Fahrzeug sind 6 Jahre geplant, jaehrliche Fahrleistung 12.000 - 17.000 km. Es sollte Anschaffung nach Listenpreis, Versicherung 100% (kann ich dann selber runter rechnen!), Steuer, Servicekosten, Reifen usw, bei normaler Benutzung gerechnet werden.
Was DPF betrifft, 1-2 mal im Monat steht eine Fahrt von ca. 190km einfach an, von diesen 190 km sind 170km Autobahn, also insgesamt 380km und 340km davon Autobahn, eine Urlaubsfahrt von ca. 1300km einfach. Der Rest ist dann ueberwiegend Stadtverkehr bzw Strecken unter 50km.
Ich hoffe es war genau genug und warte gespannt auf wirklich hilfreiche Antworten!
Viele Gruesse
tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tom013de
.....
Interessant sind die realen Verbraeuche, weil die Berechnungen auf den Werksangaben basieren.
.....
Im Alltagverkehr gemessene Werte kann man sich auf
http://www.spritmonitor.deholen.
Jedenfalls für meine Fahrzeuge sind die Angaben sehr realistisch.
66 Antworten
Genau aus diesem Grund haben die Importhändler nur noch die "verbesserte Variante" bei sich auf dem Hof stehen. lt. Aussage zweier Importhändler im Aachen Raum .
Aber genau hinschauen muß man trotzdem, denn was gilt das Geschwätz von Gestern!
Nur wie erkennt man das frage ich mich?
LG
Über den Ausstattungscode?
FIN nehmen, zum Händler und dann die Ausstattung abfragen?
AIRBAG, ESP, SpeedLimiter und Gurtpiepser sind klar (kann man ja "sehen" oder merken) und der Gurtstraffer sollte im Ausstattungscode vermerkt sein. Vielleicht sieht man ja die "Kartusche"?
Zitat:
Original geschrieben von tomruevel
Die Reinigung des Partikelfilters scheint unauffällig und wirkungsvoll zu verlaufen.
Man sollte allerdings auch bedenken, dass die Reinigung des Partikelfilters nicht ohne Rückstände vollzogen wird. Nach einer bestimmten Laufzeit (jenseits der 150.000 Km und mehr ?) hat sich soviel Asche angesammelt, dass entweder eine externe Reinigung des Filters oder dessen Austausch erforderlich ist. Eine externe Reinigung (ausbrennen oder chemisch) wird sicherlich mehrere hundert Euro, ein Austausch sicherlich deutlich über tausend Euro kosten.
Zwar wirst du bei max. 17T Km jährlich und 6 Jahren Nutzungsdauer nicht an diese Km Grenze kommen, aber wenn du das Fahrzeug dann verkaufen möchtest, könnte es ein Nachteil sein. Würde ich einen gebrauchten Diesel kaufen, bei dem ich in der Folgezeit mit mehreren hundert Euros für eine DPF Reinigung oder gar für einen Austausch rechnen muss?
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Da wären z.B. das in Deutschland serienmässige ESP und der SpeedLimiter in der getesteten Version zu nennen. 4 Sterne wären sicher! Auch sollten in Deutschland auf beiden vorderen Sitzen Gurtstraffer serienmässig sein, so dass mindesten ab der Ambiance Version (die hat den SpeedLimiter Serie) die 4 Sterne erreicht werden.Renault hat den Wagen bestimmt taktisch gewählt - es bleibt so (zumindest auf den ersten Blick) ein Respektabstand zu den 5 Sterne Wagen des Mutterkonzerns!
Hier ist der richtige Detail Link:
http://de.euroncap.com/de/results/dacia/lodgy/486.aspxund die Sicherheitsausstattung des Lodgy:
http://www.dacia.de/dacia_lodgy_preise.php
Maengel beim fussgaengerschutz haben ihm einen Stern gekostet, doch wenn ich mit einem anderen Auto zusammen stosse interessiert mich das nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Da wären z.B. das in Deutschland serienmässige ESP und der SpeedLimiter in der getesteten Version zu nennen. 4 Sterne wären sicher! Auch sollten in Deutschland auf beiden vorderen Sitzen Gurtstraffer serienmässig sein, so dass mindesten ab der Ambiance Version (die hat den SpeedLimiter Serie) die 4 Sterne erreicht werden.Renault hat den Wagen bestimmt taktisch gewählt - es bleibt so (zumindest auf den ersten Blick) ein Respektabstand zu den 5 Sterne Wagen des Mutterkonzerns!
... und vernünftige Kopfstützen sollten selbstverständlich sein.
Heckkollisionen sind schliesslich jederzeit möglich und können selbst kaum beeinflusst werden.
Thema Crashergebnisse und Sicherheit ist hier beendet!
Die Frage war:
Lodgy Diesel oder Benziner!
Darauf bitte ich um Antworten und nichts anderes!!!!!!!!
@tom013de "....was ich nicht will, sind Beitraege ueber andere Hersteller, sondern nur solche die Dacia Lodgy betreffen und nur mit meiner gestellten Frage direkt etwas zu tun haben!"
"Thema Crashergebnisse und Sicherheit ist hier beendet!
Die Frage war:Lodgy Diesel oder Benziner!
Darauf bitte ich um Antworten und nichts anderes!!!!!!!!"
Mal so ganz nebenbei: dies ist hier ein Forum und kein Wunschkonzert! Dein Auftreten nach Gutsherrenart ist vielleicht doch eher deplaziert....
Zitat:
Original geschrieben von sandero_hk
@tom013de "....was ich nicht will, sind Beitraege ueber andere Hersteller, sondern nur solche die Dacia Lodgy betreffen und nur mit meiner gestellten Frage direkt etwas zu tun haben!""Thema Crashergebnisse und Sicherheit ist hier beendet!
Die Frage war:Lodgy Diesel oder Benziner!
Darauf bitte ich um Antworten und nichts anderes!!!!!!!!"Mal so ganz nebenbei: dies ist hier ein Forum und kein Wunschkonzert! Dein Auftreten nach Gutsherrenart ist vielleicht doch eher deplaziert....
Richtig, es ist ein Forum in dem ich um Rat gefragt habe, ob besser der Lodgy Benziner oder der Lodgy Diesel!
Was haben dann Antworten ueber Crashtestergebnisse mit der Frage zu tun?
Was haben Antworten ueber Importwagen damit zu tun?
Was haben Antworten ueber Kopfstuetzen damit zu tun?
Was haben Antworten ueber Dacia, dessen Status und / oder Design damit zu tun?
Was hat deine NAtwort damit zu tun?
Es gibt auf all diese Frage nur eine Antwort!
REIN GARNICHTS!
Ob Diesel oder Benziner hängt für mich nicht nur von den Folgekosten ab, sondern auch von der eigenen Fahrweise. Ich bevorzuge das untere Drehzahlband und möchte schon von unten viel Schub haben. Also viel Hubraum oder einen Diesel.
Der Lodgy ist für mich als Benziner einfach nicht vorstellbar, so einen Van würde ich nur als Diesel kaufen.
Naja, der TCe 115 hat ja auch schon 190Nm bei 2000 U. Die sollten für die Kiste mehr als ausreichend sein. Hauptargument für den Diesel wäre imo der 6. Gang. Der spart mächtig Sprit.
Ich hatte mal einen Laguna 2.2 Diesel mit 150 PS. Fahren durch Ortschaften mit Tempo 50 ging im 5. Gang, im 6. quaelte man den Motor. Danach hatte ich einen Laguna 2.0T mit 170 PS Benziner, durch die Ortschaft mit Tempo 50 im 6. Gang kein Problem. Kein ruckeln, kein zuckeln und beim gasgeben eine gleichmaessige Beschleunigung.
Heutzutage sind Diesel (durch "Überzüchtung"😉 sehr anfällig geworden 😉
Diesel oder Benziner, die Frage ist so wie "Blondine oder Brünette" 🙂
Guten Abend.
Ich fahre ein Lodgy 110 PS Diesel.
Was mich an dieser Motorvariante so begeistert, ist zum einen der Durchzug und zum anderen der doch recht günstige Verbrauch.
Das 6-Gang Getriebe lässt sich außerdem recht schaltfaul fahren.
Da ich ab und zu Anhänger ziehen muss und auch den 7- Sitzer habe, ist der lodgy mit diesem Motor für mich die richtige Wahl. Was ich sehr zu schätzen gelernt habe , ist, dass man Dieselmotoren wesentlich niederturiger fahren kann und trotzdem schnell Drehmoment zum zügigen Überholen hat.
Wie man schon hört bin ich absoluter Diesel-Fan und dass die Wartungskosten höher als bei einem Benziner sind, stört mich nicht weiter, weil für mich der Fahrkomfort einfach besser ist.
Ich hoffe, Dir weitergeholfen zu haben und wünsche dir allzeit gute Fahrt!
Möge Dein Neuer Dich und deine Lieben immer sicher und wohlbehalten ans Ziel bringen!
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Mario!
Zitat:
Was ich sehr zu schätzen gelernt habe , ist, dass man Dieselmotoren wesentlich niederturiger fahren kann und trotzdem schnell Drehmoment zum zügigen Überholen hat.
Wenn man Drehzahlen und Momente von Diesel- mit Benzinmotoren vergleichen will, sollte man sie vorher normieren; sonst hieße es doch, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Normiert haben Diesel u. Benziner das höchste Moment etwa im gleichen Drehzahlbereich.
Das oben genannte "schnelle Drehmoment" ist ein Widerspruch in sich, handelt es sich doch beim Moment um eine (zeitunabhängige) Arbeit.