Lochschneiden ????
Hallo
Ich möchte jetzt gerne mein Sca Aufstelldach auf meinen T3 bauen .
Habe noch ne Frage : Mit was kann ich das Loch ins Bullidach schneiden ?
( Flechs , Drehmel , Eisensäge .... )
Freue mich auf die Antworten .
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
So ein Ausschnitt ist in 10min mit ner Blechschere geschafft;
ohne Späne, ohne Rost, scharfe Kanten oder Beulen.
Manno, jetzt geht das schon wieder los...
Vorschlag: Wietzendorf 2012. Da besorgen wir Dir einen T3, zeichnen an und Du machst in 10 min den Ausschnitt. Mit der Blechschere von Hand. Ohne Kanten. Ohne Beulen. Vor laufender Kamera.
Alternativvorschlag: nach dem Genuss von KABA o.ä. schreibst Du nicht mehr ins Forum...
Grüße, Ulfert
24 Antworten
Ich habe mein Dachlucke mit ner stichsäge mit Metallblatt ausgesägt, muss nur ein Zweiter etwas das dach halten sonnst wabbelt es so stark!!!!
Ich hab auch die Stichsäge genommen. Hab ein (!) Sägeblatt gebraucht und hab auch die C-Träger am Dach damit durchgeschnitten.
der gedanke mit der stichsäge und den knabberer sind nicht die schlechtesten man muß nur beim knabberer mit dem anmalen acht geben das man auch nicht zu groß schneidet weil in der mitte ein streifen von ca. 5mm an blech sich aufringelt. ist ein super werkzeug mit dem man enge kurven ziehen kann und die seiten werden nicht wellig. ich kenn die knabberer noch vom bau als trockenbauer ging 3x schneller als mit der blechschere und war sauberer. ich kenn die knabberer nur für bleche bis 0,8mm. müsste aber für den bulli gerade noch klappen. ich glaube die luftdruckgeräte gehen bis 1,5mm blech, aber sicher bin ich mir nicht. im trockenbau hatten wir nur elektrische von makita und da waren die backen auch teuer wenn, die mal brachen.
Zitat:
Original geschrieben von andre7780
Ich habe mein Dachlucke mit ner stichsäge mit Metallblatt ausgesägt, muss nur ein Zweiter etwas das dach halten sonnst wabbelt es so stark!!!!
... man kann z.B. auch , wenn man mit der Säge, Knabber oder was auch sonst, schon ein Teil getrennt hat, und dort nicht mehr lang muß, eine oder mehrere Latten rüberlegen und festschrauben damit das Blech nicht runterfällt und abknickt. So brauch auch kein zweiter das Blech festhalten 🙂
Moin,
mal an die gefragt, die das schon mal gemacht haben: was für Versteifungen habt Ihr danach eingebaut?
Unser Westfalia-Händler am Ort hat das damals mit einem Knabber und der Originalschablone von Westfalia gemacht. Das war sehr sauber, weil er ein Tuch darunter hängen konnte (sind ja keine feinen Späne). Auch die Kante ließ sich gut versiegeln.
Danach kam der Versteifungsrahmen von VW rein (255070745G), damit wurde der Umbau später abgenommen.
Teuer war es (ca. 700 DM für die Ausschnitte, 300 für den Rahmen, der übrigens genietet wurde).
Grüße, Ulfert
Versteift hab ich meinen Ausschnitt vom Twingo-Faltdach mit dem original-Alurahmen vom Faltdach. Den durchtrennten C-Spriegel im Dach hab ich durch einen Schlacht-Spriegel ersetzt, welcher mittels Knotenblechen mit der alten C-Säule verbunden wurde (auf den Bildern noch nicht durchgeschweißt). Die Knotenbleche hab ich noch 6 mal hier, 2mm Stahlblech, falls jemand braucht. Ist vielleicht interessant für jemanden, der den großen Dachausschnitt erstellen möchte.
Ich habe lediglich ein Mal den kleinen Ausschnitt erstellt. Mit einer Druckluft- Blechschere eine absolut saubere Arbeit. Alles was spant ist mir im Innenraum suspekt; wegen Rost, Durchrostungen und Verletzungsgefahr. Nicht Jeder baut dafür die Inneneinrichtung aus.
Der "Hit" war einfach: intakte leere Karosse und Ausschnitt mit Flex erstellt. Die Karosse sah 6 Monate später im Innenraum zum Wegschmeißen aus; Restauration unmöglich.
Alternativ zum original Rahmen geht auch ein geschweißter 60x40mm
Stahlrohrrahmen; sagte man mir.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Ich habe lediglich ein Mal den kleinen Ausschnitt erstellt. Mit einer Druckluft- Blechschere (...)
Feigling!
Ich will Dich mit der Hand den ganzen Ausschnitt schneiden sehen! Druckluftschere ist geschummelt...
😁
Zur Not hängt man halt den Himmel ab und fängt die Späne auf. Die von der Stichsäge sind ja nicht sonderlich klein. Gegen Flexstaub hilft dann die Sauger 🙂