Loch in Getriebewand

Opel Omega B

Moinsen,
ich hätte da mal gern ein Problem:
habe gestern mal wieder die Querlenker ersetzt (Meyle nach gut 50 tkm schon hinüber) und dabei festgestellt, dass die Getriebeglocke auf der Beifahrerseite, ziemlich vorne unten ein kleines Loch (ca. Fingernagelgross) hat!
Noch scheint etwas Getriebeöl drinne zu sein, schaltet sich auch noch alles einwandfrei.
Es sieht so aus, als ob sich was von innen nach aussen seinen "Weg gesucht" hat, auf der Fahrerseite ist so was wie eine Andeutung/kleiner Rissansatz.
Fahre einen Y22DTH, EZ 12/2003, ca195 tkm.

Seit kurzem hat das Kupplungspedal einen wandernden Druckpunkt, also mal ganz unten und kommt dann nur langsam wieder hoch.
Steht das irgendwie in Zusammenhang?

Bin für Antworten echt dankbar.

Vielen Dank im Voraus und feiertägliche Grüße

22 Antworten

Moinsen, hier ein kleines Update:
Loch ist im Kupplungsteil der Getriebeglocke, habe das mit 2K-Metalldichtungsmasse verschlossen, hält.
Offensichtlich löst sich Ausrücklager in seine Bestandteile auf und wird dann mittels Querbeschleunigung drehender Teile stückchenweise nach "draußen" befördert.
Habe Kupplungssatz besorgt (mit Zentralausrücker 355 Euro) und Kardansimmerring (ca. 33 Euro, nur beim FOH erhältich).
Donnerstag soll gewechselt werden, in ner freien Werkstatt: Tarif 200 Euro, denke, der Preis ist gut.
Jetzt habe ich aber seit kurzem noch folgendes Problem:
im Leerlauf bzw. bei Drehzahlen unter 1000 flackert/brennt Ölleuchte.
Da gibbet aus 2013 schon nen Fred, aber der bezog sich auf nen Benziner und meiner iss ja nun mal der Y22DTH.
Sind die in dem Punkt vergleichbar oder wo nach muss ich suchen (lassen), wenn dat Dingen sowieso schon in der Werke ist?
Vielen Dank für hoffentlich baldige Antwort.
LG
Stefan

Hallo

der Mindestöldruck soll bei Betriebswarmen Motor im Leerlauf ca 800 U/min
1,5Bar betragen.
der Ölduchschalter hat eine Auslöseschwelle
von 0,3-0,5 Bar .
schnupper mal an deinem Motoröl ob es nach
Diesel riecht, Ölverdünnung !
wenn dann Traversendichtungen,Rücklaufleitung unter dem Ventildeckel oder VP44 undicht .
vielleicht auch nur der Öldruckschalter ne
Macke .

erst Schnüffeln am Öl .
danach Öldruck messen , sicherheitshalber und erst ehe
die Kupplung gemacht wird !!!

mfg

...ja nu: wie messe ich denn den Öldruck?
Meiner Nase nach riechts nach Öl und nicht nach Diesel.
Wenn Traversendichtungen, dann müsste er doch ganz schlecht anspringen - tut er aber nicht (zum Glück).
Öldruckschalter sitzt wo und wie zu prüfen?
LG
Stefan

evtl hat die Werkstatt dort ein Öldruckmanometer mit einem M14X1,5 mm GEwindenippel ,
der anstelle des Öldruckschalters da eingeschraubt wird .
Öldruckschalter ,wo ER sitzt bin ich jetzt PLATT ,aber wenn ich vom Lego-Prinzip von
Opel ausgehe dürfte ER auf der Beifahrerseite vorne unten hinter der Riemenscheibe für
den Keilrippenriemen sitzen .
ein einzelnes Kabel soll da draufsitzen ,denke von blau/grüner Farbe .
Öldruckschalter gehen auch mal defekt,vorallem wenn man nach abmachen des
Anschlußsteckers Öl im Sensor vorfindet !

mfg

EDIT-

es passt jeder Öldruckschalter von einem Opel ,wenn da nur ein Kabel dran ist !!!

Ähnliche Themen

So, hier die abschließende Nachricht:
Auto wieder heile. Ausrücklagerdichtring sehr deformiert, deswegen kein Druck bzw. Ölverlust im Getriebe.
Druckplatte die "Federfinger" überwiegend sehr stark verbogen, Kupplungsscheibe an und für sich noch gut.
Druckplatte ist mit drei Schrauben fest gemacht, eine davon abgeschert (musste Mechaniker Restgewinde raus pulen), eine davon hatte sich rausgedreht und die letzte hing noch mit zwei Umdrehungen im Gewindegang.
Preisvoranschlag waren ja 200 Euro, da das Auto aber fast 8 Stunden in Bearbeitung war, habe ich mit deutlich mehr gerechnet.
ABER: der Betrag war fix - was mich natürlich ungemein gefreut hat.
Denke, bei jeder anderen freien Werkstatt bzw. FOH hätte ich mindestens das drei- bis vierfache zahlen müssen.

Auto fährt sich wie neu - macht wieder Riesenspass!!

Grüße
Stefan

Hallo stefan,
na da war meine Vermutung nicht ganz falsch.
Ich wünsche dir eine lange Schrauber- und Knitterfreie Fahrt.

Gruß
Reinhard

Gut das es so geklappt hatte.
was macht der Öldruck?
hier leben viele davon!

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. Oktober 2014 um 16:02:51 Uhr:


Gut das es so geklappt hatte.
was macht der Öldruck?
hier leben viele davon!

mfg

Hallo Rosi,

also, bin gestern endlich dazu gekommen, nachdem die ganze Zeit über das Lämpchen im Leerlauf bzw. unter 1000 rpm immer geflackert hat.
Stecker gezogen und mal böse angeguggt, aufgesteckt und seitdem kein Flackern mehr ;-))

LG
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen