Omega B - Bj.99 - Loch im Radhaus vorne

Opel Omega B

Loch im Radhaus Vorne Link habe Bilder gemacht 😕😕😕

Wie soll ich vorgehen mit Loch im Rad haus Stirnwand nach innen 😕😕

Ist ja auch alles mach bar soll auch dauerhaft halten wenn es geht
Blech von Innen schweißen !!!!
Sonst bin ich ja zufrieden mit meinem

Gruß jochen aus Emsland im voraus Danke 🙂🙂🙂🙂🙂😉😉😉😉

Beste Antwort im Thema

Bitte sei doch so gut und benutze nur den Antworten Button und nicht den Zitieren Button.
Oder wenn schon, lösche dann das Zitat, bevor du den Text sendest.
Der Button zum zitieren ist für aus dem Blick geratene Beiträge oder Teile daraus gedacht.
Das Zitieren ohne Sinn und Verstand macht den ganzen Thread fast unleserlich und erschwert einem das verfolgen der eigentlich wichtigen Dinge. Kurz, das planlose zitieren verursacht Chaos...

18 weitere Antworten
18 Antworten

So Bilder vergessen

Hier die Bilder sorry

Gruß jochen

Moin,moin, Jochen! Als bekanntes Omegaleiden sehr oft hier bebildert und beschrieben..auch unter Serviceschließung defekt zu suchen. Alles schön entrosten ...blank schleifen. entweder Blech einsetzen oder mit Sicaflex abdichten...Wasser im Fußraum ( Fahrer und Beif.) beseitigen...und Kabelbaum Fußraum Fahrerseite die Kabel verbindungen genau dort kontrollieren! Meist vergammelt und ..ich glaub drei oder vier Kabel für das Servicesteuerteil mit Schwarzem Isolierband meist weggefault...Kurt hat hier wieder dufte Bilder...habs bei meinen beiden VL gemacht und seit dem Ruhe und Serviceschließen funkt auch immer!

MfG

O.P.

Hab ich Heute gerade gemacht. Blech einkleben und gut ist, wie von Omegapathe beschrieben. Bei mir war es ein Zufallsfund. Beim wechseln des Umlenkhebel viel der Unterbodenschutz ab. Nach dem Bürsten mit der Flex hab ich dann Sandgestrahlt. Den Rost mußte ich aber erst mit dem Schraubendreher runtermeißeln bevor das Strahlen richtig ging. Die andere Seite hab ich vor zwei Jahren gemacht und ist noch gut.

Die Bilder sind nach dem Bürsten und dem ersten Sandstrahldurchgang entstanden. Der Rost ging um den Träger vom Loch aus herum.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 29. Juli 2016 um 20:48:23 Uhr:


Hab ich Heute gerade gemacht. Blech einkleben und gut ist, wie von Omegapathe beschrieben. Bei mir war es ein Zufallsfund. Beim wechseln des Umlenkhebel viel der Unterbodenschutz ab. Nach dem Bürsten mit der Flex hab ich dann Sandgestrahlt. Den Rost mußte ich aber erst mit dem Schraubendreher runtermeißeln bevor das Strahlen richtig ging. Die andere Seite hab ich vor zwei Jahren gemacht und ist noch gut.

Die Bilder sind nach dem Bürsten und dem ersten Sandstrahldurchgang entstanden. Der Rost ging um den Träger vom Loch aus herum.

Danke werde ich dann Nächste Woche bei mir dann machen Rost weg Sandstrahlen

{{{und freuen das es Dicht ist

Gruß jochen

Ähnliche Themen

Viel erfolg beim Sandstrahlen. Schleifen ist nicht so intensiv und Bürsten hatte nur die Versiegelung gut entfernt. Anschließend habe ich zwei Schichten Zinkfarbe aufgetragen und mit Unterbodenschutz versiegelt. Auch wenns noch Gut aussieht werde ich jeden Sommer eine Stichprobe machen um zu sehen das nicht der Rost unter der Versiegelung arbeitet. Noch so einen starken Befall überlebt der Träger nicht mehr bei mir.

Hallo jochen,
schau dir den längsträger auf Bild 1 an wo das Lenkgetriebe abgeschraubt ist. Der ist auch marode. Ich empfehle dir den Längsträger gegen Rost auch zu bearbeiten. Nicht nur außen sondern auch Innen und zwischen den beiden Blechen (doppelte Bleche).
Gruß
Reinhard

Gute Tipps zum Rostschutz gibt's kostenlos bei www.korosionsschutzdepot.de gerade bei Falzen und Überlappungen

Da werde ich mich mal näher mit befassen, danke. Scheint in Sachen Rostbehandlung einige gute Mittelchen zu haben.
Der Link funktioniert leider nicht aber hilft doch.

Der sollte gehen
http://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/

Ich habe denen Bilder geschickt von meinem 20 Jahre alten 306 Cabrio, das Rost im Übergang von der b-Säüle zum Schweller hat, der Rost kommt aus der Überlappung :-( .
Daraufhin haben die ne astreine Beschreibung der anfallenden Arbeiten geschickt.
Und die Sachen wie Owatrol, Hohlraumversieglung usw sind bei denen nicht teurer als anderswo .

Das mit den Bilder schicken klingt gut. Mal sehen was sie zu meinen sagen. Wenns gut klingt erfolgt noch eine erneute Konservierung. Eine kleine Bestellung hab ich schon laufen zu moderaten Preisen. Rost (Feiner Lochfrass ohne das gesunde Blech weg zu schleifen) mit Phosphorsäure auf zu lösen kannte ich bereits mit guten Erfahrungen, hab nur kein Gel gefunden damit es sich in der Senkrechten hält. Dauert etwas aber erhält viel vom angegriffenen Blech.

Beispiel GEL

So heute habe ich 30.07.16😁😁😁

Von Innen Matte raus ...... schwarze Masse von Blech weg gemacht ( Entrostet noch nicht ) werde ich noch machen und mit Fatan ??? Rostumwandler behandeln .

meine Frage an euch noch 🙂🙂🙄🙄

Blech habe ich das ich Zuschneiden werde .....

Muss es geschweißt werden oder kann es mit Blechkleber das Blech drauf machen .... ist es denn Erlaubt ????

Wünsch allen ein schönes Wochenende
Gruß jochen Ab Montag geht es weiter ......... Omi zu Schade um weg zu werfen und Geld für einen neuen Habe ich nicht .....

Gruß jochen

Wo ist das denn, das kann so aus der Nähe niemand zuordnen und dir was raten.
Mal im Überblick fotografieren, damit man sich vorstellen kann wo das Loch sitzt und wie der Fall zu behandeln ist.
Ist übrigens in der FAQ ausführlich behandelt, beschrieben und bebildert, also in allen Einzelheiten nachzulesen. Auch in diversen Threads um das Thema sind Vor und Nachteile sowie die Möglichkeiten alle schon mehrmals durchgekaut worden. Also, auch mal die Suche ausführlich quälen und sich ins Thema einlesen, wäre hier die erste Maßnahme bei einem solchen Schaden. Du willst es ja genau wissen, oder?😉🙂

Fertan ist übrigens bei dem Rost so wohl eher sinnfrei !
Da muß der gröbste Rost mechanisch entfernt werden und dann, wenn nur noch spuren von Rost zu sehen sind, kann Fertan benutzt werden.

Wenn ich mich nicht täusche sollte die ganze Spritzwand eingeklebt sein. Du kannst das Blech auch einschweißen. Die Entscheidung liegt bei Dir. Ich hatte 2K Kleber zur Hand. Mit ausreichender Überlappung hält der schon mehr aus als Schweißpunkte. Das Einkleben mit Sikcflex reicht auch und ist dabei auch gleich langfristig Wasserdicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen