Anschlußstutzen kühlerschlauch loch

Opel Omega B

Hallo

Bei meinem Omega ist auf den Anschlußstutzen für den Kühlerschlauch ein ganz kleines Loch, wo permanent Kühlerwasser entweicht. Ich möchte das Loch mit Uhu Endfest 300 schließen, aber weiß nicht genau ob das hält.
Hat jemand eine bessere Idee?
Foto angehängt

Sam-2418
23 Antworten

nen loch is da (für mich ) zwar nich zu erkennen.... weil so richtig scharf wird man davon nich.... öääääh ist es ja nich.🙂

und mit kleber schliessen hält🙂............ leider nich.🙄🙁🙁🙁
mal für ne kleine zeit, gabs da schon mal erfolge..... aber nen angegriffenes/poröses plastik, neigt eben zum immer weiter reissen.

-a-

Schlauch neu, sonst nur Flickiwerk.😉 Am Ende geht es zu ungünstiger Zeit über den Jordan......

Gruss
Haibarbeauto

da hast Du falsch gelesen. Das ist nicht der Schlauch der undicht ist, sondern der Schlauchstutzen, da ist ein ganz kleines loch. Auf dem Foto da wo die braune Stelle ist.

Ok. Ich denke, vielleicht gibt es das Teil als Gegrauchtteil in HH, Andree.??
Hab falsch gelesen, gut, bei meinem Alter kann das mal passieren.....😉

Gruss
Haibarbeauto

Ähnliche Themen

Habe noch keinen erlebt, bei dem das lange gehalten hat.🙄
Haben aber schon viele vor dir versucht.😉
Leider meist mit einem plötzlichen kapitalen Riss/Abriss und damit einer echten Panne und dem folgend auch noch mit dem abschleppen . 🙁

Mit kleben wird dat nix, leider..

Ich hatte damals auch einige versuche zu kleben gestartet...
Dennoch wurde es immer schlimmer...

Das ist leider einer bekannte Stelle...

Um einen neuen Kühler wirst du wohl nicht kommen...
Bevor du ihn aber ein baust, sollst du noch mit dem alten Kühler das System spülen: Wasser ablassen, 2-3 spülmaschinen taps rein, mit Leitungswasser (wenn es nicht zu hart ist, sonst destilliertes wasser) auffüllen und etwas fahren, so ca ne halbe Stunde, dann ablassen und ggf wiederholen, ansonsten nur Wasser ohne taps rein und nochmal etwas fahren, dann das Wasser ablassen und den neuen Kühler verbauen. Frostschutz und Wasser auffüllen, motor starten und auf Betriebstemperatur bringen, sodass der Thermostat öffnet, Kühlmittelstand kontrollieren und ggf etwas auffüllen...

Liebe grüße vom Michel

Kauf dir für 100€ lieber nen neuen Kühler

Vergiß das Kleben!!
Hält nicht!!!!

Neuer Kühler und dann ist Ruhe!!

Hi

Wern-Air ,

Eigentlich ist schon alles gesagt , nur noch ein paar kurze Worte ...

Zum einen hab ich mit Uhu Endfest 300 erst kürzlich schlechte Erfahrungen bei einem Zahnrad gemacht .
Vielleicht lags auch an mir , aber mein Bedarf von diesem Kleber ist erstmal eine Zeitzlang gedeckt .

Zum anderen habens dir alle schon gesagt , das wird nichts .
Wenn du mal für unterwegs was brauchst , dann kann ich dir ein schwarzes Reperaturband empfehlen , mit dem du zumindest bei einem Schlauchriss/Platzer bzw/Stutzenriss , wenigsten bis nach Hause oder in die Werke kommst .

Falls du für den Kühler eine Einbauanleitung brauchst , gibt es die bei uns .
Einfach auch dein Fahrzeug 2.0 Liter mit angeben , sowie die Getriebeart .

Nimm aber bitte nicht den billigsten , nicht daß er dir womöglich auf der BA explodiert und du wieder Teile des Omegas auf der Bahn verlierst . 😛

Nein Quatsch , ein etwas teurer Kühler macht sich sowohl im Hochsommer als auch im tiefen Winter bezahlt .

Zitat:

Original geschrieben von feet



Nein Quatsch , ein etwas teurer Kühler macht sich sowohl im Hochsommer als auch im tiefen Winter bezahlt .

erklär mal bitte?

ich hab einen der hat 109€ gekostet, kann nix negatives sage, kühlleistung ist ok.

grüße

Hi,

Du hast auch ein Diesel und keinen 4 Zyl. Benziner oder gar 6 ender Benziner , die durch die Bank mit Temperaturproblemen zu kämpfen haben .
Wenn da eine Komponente nicht den vollen Durchsatz/Kühlleistung bringt gibts im Hochsommer , Temperaturen jenseits der 100 Grad Marke .
Auch umgekehrt ist der Fall rekonstuktierbar .
Je besser die Kühlleistung , je besser wird auch im Winter deine Heizung funktionieren .
Oder anders ausgedrückt , je besser der Kühler funktioniert , desto mehr und länger pendelt sich deine Motor-Temperatur
in der Region der optimalen Temp. ein .
Einher mit dieser Systematik gilt umgekehrt , je heißer dein Kühler wird , sprich je mehr Wirkungsgrad er besitzt , in Abstimmung natürlich mit dem Gesamt-Kühlsysteme des Omegas , desto besser wird deine Heizung gehen .

Hallo

da ich Modellflieger bin und auch diese Dinger baue, habe ich heute den Anschlußstutzen mit einer Kohlefasermatte getränkt mit Epxid Harz umlegt und anschließend aushärten lassen.
Das habe ich aber nur gemacht, bis der neue Kühler kommt.
Ich werde weiter berichten.

An Alle Gruß Werner

Hi Wern-Air

Wenn Einer gesagt hatt geht nicht wird es keine andere Meinung dazu geben .
Ich selbst , habe vor Jahren die Klimaleitung am Resonator , wo es auch schön warm wird , mit Haftstahl verklebt . Bis heute Dicht . Toi Toi Toi . ( sollte beim freundlichen ca 600€ kosten )
Wie Alter Sack schon schrieb , ... äh nicht sorichtig scharf .
Wo ist die Leckstelle denn zu sehen ? Da wo`s bräunlich ist ? Da ist recht viel bräunlich zu sehen .
Auf das Bild hättest Du verzichten können .
Nun mal zu deinem Geklebsel . Auch ich hätte versucht die Stelle großflächtg ums Rohr herum mit Stahlwolle zu reinigen . Alles mit Aceton peinlichst fettfrei gemacht und eine Lage Haftstahl ( zwei komponenten Zeugs )
aufgetragen . Darauf eine dünne Lage saubere feine Dtahlwolle aufgelegt und dann den Rest der Klebermischung darüber gestrichen . Auf die angegebene Härtezeit achten ! ! ! Föhnen hilft .
Und gehoft das es hält . Nicht jeder hat mal so eben 100-150€ außer der Reihe übrig !
So hat z,B. mein Tipgeber eine angebrochene Leitung an der Lenk-Sevopumpe repariert . Und da gibts auch ezwas höhere Drücke .

Àuch machte jemand eine Bemerkung über Systemspülung in diesem Treat .

Warum und wofür gibt es die Suche ? Warum schrieb Kurt in einem Beitrag , der Kurt ist doch wohl glaubwürdig , das eine Spülung und die Zuhilfenahme von destiliertem Wasser und aggresieven Tabs nicht gerade das Gelbe von Ei ist . ( er schrieb im Zusammenhang über Glysantin und Aquadestilata .
Wasserpumpen könnten Schaden nehmen . ( Kostet nochmals einige Cent .)
Hatte selbst mit käuflichen Kühlerreinigern - vorsichtshalber , weil die Heizung nicht warm wurde nach Anweisung gespült . Heraus kam , weil an meinem Motor ja nie was defekt,wie Z.B. ZKD war , nur durch
Frostschutzmittel getrübtes Wasser . Und das die Thermostate im A.... waren . :-((
Der grtgemeinte RaT "Wärmetauscher der Heizung zu ! Hatte ich auch mal ", wars nicht ganz ! ;-)

Grüße an Alle , Rolli74

Zitat:

Àuch machte jemand eine Bemerkung über Systemspülung in diesem Treat .
 
Warum und wofür gibt es die Suche ? Warum schrieb Kurt in einem Beitrag , der Kurt ist doch wohl glaubwürdig , das eine Spülung und die Zuhilfenahme von destiliertem Wasser und aggresieven Tabs nicht gerade das Gelbe von Ei ist . ( er schrieb im Zusammenhang über Glysantin und Aquadestilata .
Wasserpumpen könnten Schaden nehmen . ( Kostet nochmals einige Cent .)
Hatte selbst mit käuflichen Kühlerreinigern - vorsichtshalber , weil die Heizung nicht warm wurde nach Anweisung gespült . Heraus kam , weil an meinem Motor ja nie was defekt,wie Z.B. ZKD war , nur durch
Frostschutzmittel getrübtes Wasser . Und das die Thermostate im A.... waren . :-((
Der grtgemeinte RaT "Wärmetauscher der Heizung zu ! Hatte ich auch mal ", wars nicht ganz ! ;-)

Ich hab geschrieben, dass er destilliertes Wasser nehmen soll, wenn das Leitungswasser zu "hart" ist 😉

Du musst schon richtig lesen...

Und ich bin nicht "jemand", es gibt schon einen Grund, dass ich meinen Namen nutze, also darfst du das auch... 😉

Liebe grüße vom Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen