Loch im Luft-Ansaugrohr beim177ps TDI - normal?
Ich habe heute ein komisches Loch im Luft-Ansaugrohr bei meinem Q3 TDI 177ps entdeckt; kann mir den technischen Nutzen aber nicht erklären... Kann jemand mit dem gleichen Motor einmal nachsehen, ob das Loch immer vorhanden ist bzw. erklären, welchen Zweck es hat? Siehe Foto (ziemlich genau in der Mitte) - danke.
Beste Antwort im Thema
Musst Dir keine Sorgen machen. Ist völlig normal. Die Oeffnung dient als Ventil um einen Ueberdruck auszugleichen.
46 Antworten
Wozu haben die Audi Leute ein zusätzliches Loch in das Ansaugrohr gemacht?
Ist der Querschnitt vom Lufteinlass im kühler nicht groß genug?
Es sollte doch möglichst kalte angesaugt werden.
Sind noch mehr Löcher als Reserve vorgesehen?
Ist das bei euch auch so?
Seltsame sache.
Edit: Hab gerade schon was in der Sufu gesehen. Aber zu spät.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Loch im Ansaugrohr' überführt.]
Ja. Bei mir, TDI VFL, sind es jetzt drei Löcher (zwei sind bei dir, TFSI blind). Gibt dazu auch bereits einen Thread, den du inzwischen über die SuFu wohl schon gefunden hast. 😉
EDIT: http://www.motor-talk.de/.../...ohr-beim177ps-tdi-normal-t3988023.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Loch im Ansaugrohr' überführt.]
Vielleicht werde ich dahingehend auch mal bei meinem Händler nachhaken, da ich auch unter dem "Röhren-Brummen "
im 6. /7. Gang leide. Das verdirbt mir den Spass an dem Auto.
Hab schon eine Mail zum Kundendienst geschrieben. Mal sehen was die Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Loch im Ansaugrohr' überführt.]
Hallo Q3Ralli,
kannst du das "Röhren-Brummen" näher beschreiben?
Danke
Walter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Loch im Ansaugrohr' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 18. April 2015 um 11:17:48 Uhr:
Hallo Q3Ralli,kannst du das "Röhren-Brummen" näher beschreiben?
Danke
Walter[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Loch im Ansaugrohr' überführt.]
Da das DSG wie schon oft geschrieben so früh hochschaltet, entsteht von 1200- ca. 2000 U/min beim dahinrollen und leichtem Gas geben, sodass er nicht runterschaltet und die Geschwindigkeit hält ein sehr unangenehmes "Röhren und Brummen". Das hört sich irgendwie billig blächernd an. Es ist aber kein metallisches klappern oder so.
Jetzt wo ich das in den Beiträgen gelesen hab, könnte das wirklich so eine Resonanz beim ansaugen sein.
Ich ärgere mich darüber und finde das bei einem so teuren Auto ein Witz und kann mich mit so einem "Vorsprung durch Technik" nicht abfinden. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich den Wagen nicht gekauft!
Ich bin mal gespannt, was der Kundendienst sagt.
In anderen Foren (Golf, Passat...) lese ich, das auch viele darüber ärgern. Es kann doch nicht sein, das sich alle damit abfinden.
Dann haben wir das selbe Problem.
Mein erster Q3, BJ 7/13 hatte diese Geräusche im unteren Geschwindigkeitsbereich, wenn der Motor von Last auf Teillast überging. Das war ein schreckliches Jaulen, Schlürfen und teilweise sogar Kreischen.
Gewechselt wurde damals der Turbolader, danach das Schubumluftventil, irgendwelche Membrane und ein Ansaugschlauch. Nicht alles auf einmal, sondern immer mit einigen Wochen/Monaten dazwischen. Leider alles erfolglos.
Nachdem mein Autohaus dann keinerlei Interesse mehr an einer Lösung hatte, habe ich direkt an AUDI geschrieben. Als ich dann 4 Wochen später einmal nachhakte, hieß es, sie hätten von mir keine Mail erhalten obwohl ich von AUDI eine Eingangs-Bestätigungsmail erhalten habe.
Dann ging es aber ruck-zuck.
Ein Ingenieur vom Werk hat sich der Sache angenommen. Wir sind so lange gefahren, bis das Jaulen massiv auftauchte. Am anderen Tag erschien ein Mitarbeiter vom Werk, um einige Änderungen vorzunehmen. Tatsächlich war von dem Jaulen dann nur noch ansatzweise zu hören, aber vollkommen akzeptabel!
Du kannst dir vorstellen, wie froh und zufrieden ich war. Was gemacht wurde, hat nicht einmal das Autohaus erfahren.
Das war im Frühjahr letzten Jahres. Im Herbst habe ich dann kurz vor dem anstehenden Ölwechsel den Fehlerspeicher ausgelesen und einen Fehlereintrag gefunden: "Systemgemisch nach Leerlauf zu mager":
Fehler wurde in Werkstatt gelöscht. Nach 3-4 Wochen ging dann auf einmal die Motor-Warnleuchte an. Fehlereintrag wieder wie zuvor. Gleich ins Autohaus gefahren. Die haben das Auto dann eine ganze Woche getestet und dabei festgestellt, dass der Mitarbeiter vom Werk damals einen s.g. Luftfilterkasten und Luftfilter für Nordländer (kalte Länder) eingebaut hat, der zwar das Jaulen beseitigt hat, aber jetzt diesen Fehler in der Gemischaufbereitung verursacht!!!
Vom Autohaus wurde dann angeblich der gleiche Luftfilterkasten (für Nordländer) ausgetauscht.
Ergebnis: Kein Fehler mehr in der Gemischaufbereitung, dafür aber wieder Heulen und Jaulen wie wie vor dem Umbau im Frühjahr!!!! Ich natürlich sofort reklamiert und unterstellt, dass wahrscheinlich der Serien-LF wieder eingebaut wurde, was aber hartnäckig abgestritten wurde. Danach hatte ich ein Gespräch mit dem Werks-Ingenieur, der mir meine Vermutung bestätigte. Der Q3 wurde also wieder auf Auslieferungszustand zurück gebaut!!!!!!!! Ich habe ihm gesagt, dass ich das auf keinen Fall akzeptieren würde.
Nach weiteren 3 Wochen, in denen der Q3 in der Werkstatt war, teilte mir Audi Ingolstadt mit, dass man ratlos wäre und keine Lösung hätte.
Darauf hin habe ich eine Rückabwicklung durchgesetzt und einen neuen Q3 bestellt.
Bei der Abholung am Montag dieser Woche habe ich schon im Hof in Neckarsulm festgestellt, dass der Neue auch diese Strömungsgeräusche hat. Zwar nicht mehr dieses abschwellende Jaulen bei Gasrücknahme sondern genau wie du schreibst beim dahin gleiten im Teillast/Nichtlastbereich zwischen 60km/h und 80km/h dieses Schlürfen, Mahlen bzw. Schleifen.
Ich weiß jetzt noch nicht, was ich mache, denn diese Gezeter wie beim ersten Mal möchte ich eigentlich nicht mehr durchmachen.
Ich habe schon mindestens 1 Million Km mit zig Autos gefahren, aber solche Geräusche wie beim Q3 habe ich noch nie gehört. Allerdings habe ich auch Q3 (VFL) zur Probe gefahren, die die gleichen Geräusche hatten. Andere wieder waren völlig normal. Audi gibt sich ahnungslos und meint, diese Geräusche wären die absolute Ausnahme.
Hallo gaggo2609,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Mein Geräusch bezeichne ich jetzt mal als röhren, wie der Hirsch es macht. Ein Jaulen oder kreischen hab ich nicht.
Ich habe heute etwas versucht und denke ich bin ein Schritt weiter gekommen.
Ich habe den Ansaugtrichter im Kühlerbereich entfernt und bin mit dem im Motorraum offenen Ansaugrohr gefahren.
Das Geräusch war zu 80%weg!
Es sind tatsächlich diese Strömungsgeräusche.
Dann habe ich den Trichter wieder montiert und das Loch mit einem Stopfen und Tape verschlossen. Selbst damit war das Geräusch leiser. Vielleicht zu 50%.
Dummerweise gibt es zu dem Trichter und den Platzverhältnissen bestimmt wenig alternativen und Audi stellt sich dadurch hilflos.
Ich werde daran arbeiten und Audi soll sich etwas einfallen lassen. Dein Bericht hilft mir dabei auch.
Der TDI hat dort ja jetzt gegenüber früher die 3 Löcher Ausführung. Ist damit schon um einiges besser geworden.
Es gab auch welche die hatten kein Loch.
Ich bohr da noch nichts, das soll Audi vorschlagen und machen. Wenns nicht funktioniert, können die dann wieder austauschen.
Zitat:
@Q3Ralli schrieb am 19. April 2015 um 14:29:56 Uhr:
Ein Jaulen oder kreischen hab ich nicht.
Hallo Q3Ralli,
das Jaulen und Kreischen war an meinem alten Q3!
Beim meinem Neuen ist es genau so wie bei dir. Ich habe es beschrieben als schlürfen, schleifen.
Das Röhren eines Hirsches ist sogar noch zutreffender.
Das mit dem Zukleben des Loches werde ich auch einmal testen.
Ich habe letzte Woche noch den A3 mit dem gleichen Motor, allerdings mit Handschaltung gefahren.
Dessen Motor hat so geklungen, wie ein Motor klingen muss - keinerlei Nebengeräusche!
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 19. April 2015 um 15:15:15 Uhr:
Ich habe letzte Woche noch den A3 mit dem gleichen Motor, allerdings mit Handschaltung gefahren.
Dessen Motor hat so geklungen, wie ein Motor klingen muss - keinerlei Nebengeräusche!
Wie ich jetzt feststellte, war es doch nicht der gleiche Motor, war ein 1,4 TFSI