Loch im Luft-Ansaugrohr beim177ps TDI - normal?
Ich habe heute ein komisches Loch im Luft-Ansaugrohr bei meinem Q3 TDI 177ps entdeckt; kann mir den technischen Nutzen aber nicht erklären... Kann jemand mit dem gleichen Motor einmal nachsehen, ob das Loch immer vorhanden ist bzw. erklären, welchen Zweck es hat? Siehe Foto (ziemlich genau in der Mitte) - danke.
Beste Antwort im Thema
Musst Dir keine Sorgen machen. Ist völlig normal. Die Oeffnung dient als Ventil um einen Ueberdruck auszugleichen.
46 Antworten
So, habe jetzt längere Testfahrten gemacht.
Loch zugeklebt - keine Verbesserung.
Ohne Ansaugtrichter - keine Verbesserung.
Manchmal meint man, es wäre etwas besser geworden, ist aber eine Täuschung.
Ich denke nicht, dass es mit der Ansaugeinheit vorne etwas zu tun hat.
Soweit ich informiert bin, sind es die Strömungsgeräusche der Abgasrückführung, die über den Luftfilterkasten abgeführt werden.
Aufgrund meiner heutigen längeren Testfahrten bin ich jetzt zu dem Ergebnis gekommen, dass der Neue diesbezüglich schlimmer ist als der Alte!!!
Mit dem Neuen ist es meistens unmöglich, im 6ten Gang bei Tempo 70-80 km/h langsam zu beschleunigen, ohne dieses Röhren zu erzeugen.
Es ist nur weg, wenn man hochtourig fährt! Wenn ich z. B. im 5ten bei 70 km/h leicht Gas gebe, ist nichts zu hören. Schalte ich aber manuell dann in den 6ten, fängt das Röhren an.
Das war bei meinem alten Q3 nicht so. Dort hatte ich diese Geräusche nur bis Tempo 30, wenn ich nach dem Beschleunigen das Gas zurück nahm.
Aber das hier ist noch viel schlimmer. Wenn es mal angefangen hat, bekommt man es nicht mehr weg.
Ich werde jetzt auch mal wieder an AUDI schreiben. Dann kommt wieder, Problem unbekannt.
Genau so ist es bei mir auch!
Ich werde heute noch einmal den Trichter entfernen und eine längere Strecke fahren. Also ich meine dadurch eine deutliche Verbesserung zu hören.
Bitte halte mich darüber auch auf den laufenden, da ich auch weitere Schritte unternehmen werde.
Habe soeben mit dem Qualitätsmanager vom Audizentrum Stuttgart telefoniert und ihn darüber informiert.
Er wird es mal mit seinem Werkstattmeister besprechen.
Dieser Qualitätsmanager hat die Rückabwicklung meines vorherigen Q3 begleitet.
Lt. seiner Aussage ist der für unser Gebiet zuständige Werks-Ingenieur von Audi für längere Zeit krank, deshalb ist von Audi zurzeit keine Hilfe zu erwarten.
Könnte einer von euch zwei Betroffenen so nett sein und diese Geräusche aufnehmen?
Ich kann mir nämlich ehrlichgesagt überhaupt nichts darunter vorstellen.
Hab zwar auch ein leises Brummen bei untertourigem Fahren, aber das war's auch schon... Deshalb und wie gesagt... Eine Audioaufnahme wäre nett...🙂
LG Günther
Ähnliche Themen
Hi,
Es sind noch mehr Betroffene. Stehe mit gaggo2609 schon seit längerer Zeit via PN in Kontakt ob diesem Problem. Wir haben das Geräusch auch von Anfang an.
Unser Werkstattmeister meinte, es seien Ansauggeräusche bzw. Luftgeräusche im Luftansaugtrakt, er wisse aber auch keine Lösung.
Dann der Versuch einer Erklärung, die heutigen Autos seien so gut schallgedämmt, dass man nun auch wirklich allles höre. Und oft habe man ja das Radio an und dann fällt es normalerweise gar nicht mehr auf.
Naja, da meine Frau das Auto fährt und es sie nicht stört, verfolge ich es derzeit nur noch auf "Halbflamme"
Gruß Markus
Also ich habe gerade eine längere Fahrt hinter mir und meine, dass es ohne dem Trichter besser ist, aber nicht komplett weg und immer noch störend.
Ich hab am 15. eine Bestätigungsmail vom Kundendienst bekommen, wo ich das "untertourige" Fahren in Verbindung mit dem Röhren bemängel. Allerdings hab ich da das Röhren zweitrangig erwähnt, wo ich sicherlich noch mal nachhaken werde, wenn nichts zufriedenstellendes dabei rauskommt.
Ich hoffe, dass wir bei Audi hilfe erwarten können. Die haben doch nicht nur ein Mann, der sich mit Problemen befasst!
Nächste Woche werde ich auch noch eine Probefahrt mit dem Service bei meinem Händler machen.
@ Günter: Ich versuch mal so eine Audioaufnahme hinzubekommen.
Habe jetzt mal versucht, das Geräusch aufzuzeichnen.
Ist gar nicht so einfach, das das Gehirn die Nebengeräusche unbewusst einfach ausblendet, was ein Mikrofon jedoch nicht so einfach macht. Deshalb musste noch das Audioprogramm vom PC herhalten, um die Geräusche besser hervor zu holen. Es gibt natürlich unzählig viele Varianten der Geräusche.
An diesem Beispiel ist genau zu hören, wie bei exakt 4 Sekunden ein "pffffft" einsetzt und danach sich der Ton verändert, also keine normalen Brummgeräusche des Motors sondern nur noch ein Geschlürfe zu hören ist.
Das war im 6ten Gang ungefähr bei Tempo 80.
In Wirklichkeit hört es sich viel schlimmer an.
Danke für deine Bemühungen, aber ich höre da genau nix, ausser ein Rauschen und ein vermeintliches Motorgeräusch.
Hört sich irgendwie komisch an, höre aber nicht wirklich was heraus. Sorry. :-(
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 21. April 2015 um 18:20:48 Uhr:
In Wirklichkeit hört es sich viel schlimmer an.
Es ist schwer zu hören, ist aber das gleiche Geräusch was ich auch habe.
Ich hatte auch versucht das mal aufzuzeichnen, aber es ist wirklich schwer das zu hören. Es ist nicht so, dass es so leise ist, sondern geht in den Geräuschen bei der Aufnahme einfach unter. Ich vermute das Störfilter bei der Aufnahme diese "Störgeräusche" schon rausfiltern.
Dass es für Jemanden, der das Geräusch nicht kennt, schwer ist, etwas heraus zu hören ist mir schon klar.
Aber ich glaube, wenn er einmal das Geräusch gehört hat, geht es ihm nicht mehr aus dem Kopf!
Ich habe es schon bei der Abholung nach 15 Metern im Hof von Audi Neckarsulm gehört.
Ich denke aber, man hört deutlich die ersten 4 Sekunden den Motor, dann kommt dieses "pffffft" (wahrsch. Schubumluftventil), dann dieses Schlürfen und ab 17 Sekunden (Gasrücknahme) wieder den Motor ohne schlürfen.
Diese "pffffft" habe ich erst zu Hause am PC festgestellt.
Habe gestern Abend noch an die Audi-Kundenbetreuung geschrieben. Bin mal gespannt, was dabei herauskommt.
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 22. April 2015 um 09:50:03 Uhr:
..
Ich denke aber, man hört deutlich die ersten 4 Sekunden den Motor, dann kommt dieses "pffffft" (wahrsch. Schubumluftventil), dann dieses Schlürfen und ab 17 Sekunden (Gasrücknahme) wieder den Motor ohne schlürfen.
Diese "pffffft" habe ich erst zu Hause am PC festgestellt.
.
Da ja der Turbolader im Motorraum nahe vor der Spritzwand sitzt, könnte das "pffffft" und das Schlürfgeräusch auch aus dem Bereich des Turboladers stammen und deshalb im Innenraum zu hören sein. Da der TDI Motor im Grundton brummiger/kerniger ist hört man eben den Turbolader bei den TFSI Motoren viel deutlicher heraus?
Bezüglich dieser speziellen Löcher und ihrer Funktion im gekrümmten Luftansaugrohr möglicherweise ein völlig getrennt zu behandelndes Thema.
Bei meinem ersten Q3 hatte ich genau die gleichen Geräusche, aber nur bei Gasrücknahme nach leichtem Beschleunigen bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Getauscht wurden nacheinander das SUV, der Turbolader und noch irgendwelche Membrane.
Erst mit dem Einbau des Luftfilterkastens für Nordländer waren die Geräusche weg. Leider hatte dieser Tausch dann andere Probleme verursacht.
Habe mal eine Datei von damals angehängt. Darauf kann man schön das Jaulen oder Heulen hören.
Ich würde das Thema jetzt doch eher z.B.
hier -> http://www.motor-talk.de/.../...beschleunigen-170ps-tfsi-t4469186.html
oder
hier -> http://www.motor-talk.de/.../...egnehmen-oder-auskuppeln-t3820981.html
fortsetzen, weil es auch dort mehrheitlich um die TFSI Motoren ging. Auch du warst dort bereits schon einmal vertreten (unter dem 2. Link). 😉
Oder mach ein eigenes, völlig neues Thema auf, da es sich ja jetzt um das Q3 Facelift mit dem 180 PS TFSI Motor handelt. Mit dem ursprünglichen Thema, Loch/Löcher im Ansaugrohr beim 1777PS TDI, hat das m.M.n. nun nichts mehr zu tun.
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 21. April 2015 um 18:20:48 Uhr:
Habe jetzt mal versucht, das Geräusch aufzuzeichnen.
Ist gar nicht so einfach, das das Gehirn die Nebengeräusche unbewusst einfach ausblendet, was ein Mikrofon jedoch nicht so einfach macht. Deshalb musste noch das Audioprogramm vom PC herhalten, um die Geräusche besser hervor zu holen. Es gibt natürlich unzählig viele Varianten der Geräusche.
An diesem Beispiel ist genau zu hören, wie bei exakt 4 Sekunden ein "pffffft" einsetzt und danach sich der Ton verändert, also keine normalen Brummgeräusche des Motors sondern nur noch ein Geschlürfe zu hören ist.
Das war im 6ten Gang ungefähr bei Tempo 80.
In Wirklichkeit hört es sich viel schlimmer an.
Gibt es hier neue Erkenntnisse? Habe bei meinem 177PS tdi mit 7-Gang DSG genau die gleichen Geräusche im 6. und 7. Gang. Hat schonmal jemand versucht das AGR Ventil still zulegen? Ich werde mal versuchen, ob sich am Geräusch etwas ändert, wenn ich einfach mal den Stecker vom AGR ziehe. Eventuell könnte dadurch das Geräusch entstehen, weil gerade im Teillastbetrieb bei niedriger Drehzahl das AGR öffnet.
Audi beharrt darauf, dass es normale Arbeitsgeräusche wären.
Was da "arbeitet", können sie aber nicht sagen. Typischer Audi-Spruch: Stand der Technik (von 1970?).
Und das bei einem 60.000.- €-Auto!!!