Lob für Power Mike
Muß an dieser Stelle mal erwähnt werden, die kompetenten Antworten und Infos von Power-Mike, das sind immer Antworten mit denen man was anfangen kann. (Lob, Lob, Lob)
30 Antworten
Hilfe ich rutsch ja schier aus auf dieser Mega-Schleimspur... 😉 😁
oh herrje, jetzt fängt der fanbert ja auch schon mit "Te@m blabla" an... da greift mal wieder so eine sitte um sich...
und wer ist schuld? klar, der PowerMike und sein Simplifier - wer sonst
😁
Ich muss auch sagen, das sich hier ein paar User zu sehr kompetenten Powerpostern entwickelt haben, weiter so!
Mir ist zusätzlich aufgefallen, das die Stimmung im Forum wieder besser geworden ist, vielleicht liegts an der Suchfunktion!
Wer kann mir denn sagen, was "Adaptive Cruise Control" ist?!?
Gruss Oliver
Adaptive Cruise Control ACC:
ist ein Fahrerassistenzsystem (hier z. B. von Bosch),das vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, deren Geschwindigkeiten ermittelt und durch Brems- und Motoreingriffe einen gewünschten Abstand einhält.
Gefunden bei: http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/acc.htm
Details:
ACC baut auf dem Fahrgeschwindigkeitsregler auf. Der Unterschied: Holt das Auto ein voraus-
fahrendes Fahrzeug ein, bremst ACC automatisch ab und hält einen vom Fahrer festgelegten Abstand.
Sobald sich im Messbereich kein vorausfahrendes Fahrzeug mehr befindet, beschleunigt ACC das Fahrzeug automatisch wieder auf die gewählte Geschwindigkeit.
Neben der gewünschten Geschwindigkeit wählt der Fahrer die Distanz als Zeitabstand, der zu den vorausfahrenden Fahrzeugen eingehalten wird. Hier stehen drei Werte zur Auswahl.
ACC kann bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 180 Kilometern pro Stunde aktiviert werden. Der Autofahrer bedient das System über Tasten am Lenkrad, die gewünschte Geschwindigkeit zeigt es über Leuchtdioden im Tachometer an. Sie kann in Schritten von zehn Kilometern pro Stunde verändert werden.
Über die Bedieneinheit wählt der Fahrer die gewünschte Geschwindigkeit und den gewünschten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Die Anzeige im Cockpit informiert den Fahrer über den Betriebszustand und die Einstellungen.
Herzstück des ACC-Systems ist die Sensor Control Unit (SCU), auf deutsch: Sensor-Regler-Einheit, die als kompakte Einheit den Radarsensor und das ACC-Steuergerät beherbergt. Sie ist unauffällig in der Fahrzeugfront integriert.
ACC überwacht mit einem Radar-Sensor den Bereich vor dem Fahrzeug. Aus den reflektierten Signalen (Detektion) kann ACC berechnen, in welcher Richtung, in welcher Entfernung und mit welcher Relativgeschwindigkeit sich vorausfahrende Fahrzeuge bewegen.
Der Radarsensor (LRR - Long Range Radar) erfasst vorausfahrende Fahrzeuge bis zu einem Abstand von 100 - 120 Metern in einem Winkelbereich von +/- 4 Grad zur Mittelachse. Die Sensoren des Elektronischen Stabilitäts-Programms ESP liefern Informationen über die Fahrtrichtung, um die für ACC relevanten Fahrzeuge auswählen zu können.
Detektiert ACC ein langsameres vorausfahrendes Fahrzeug in der eigenen Fahrspur, passt es die Geschwindigkeit über Eingriffe in das Motormanagement und das Bremssystem so an, dass man im gewünschten Abstand folgt. Auch in Kurven kann ACC erkennen, welches Fahrzeug für die Geschwindigkeitsregelung entscheidend ist.
Ist die Fahrbahn frei, beschleunigt das Fahrzeug auf die vorgewählte Geschwindigkeit.
ACC ist als Komfortsystem ausgelegt. Die Stärke der Beschleunigung und die des Bremseingriffs sind bewusst begrenzt. Der Fahrer muss daher trotz der Unterstützung durch ACC in allen Situationen aufmerksam bleiben. Er ist immer für die Fahrzeugführung verantwortlich und sollte seinen Fahrstil den aktuellen Witterungsbedingungen anpassen. Entscheidungen über Lenkmanöver oder starke Bremsungen muss er weiterhin selbst treffen. Der Fahrerwunsch hat immer Vorrang vor der automatischen Steuerung. Das Betätigen des Fahrpedals beschleunigt das Fahrzeug wie gewohnt. Nimmt man den Fuß vom Gas, regelt ACC wieder die Fahrgeschwindigkeit ein. Mit einem kurzen Antippen des Bremspedals oder über das ACC-Bedienelement lässt sich das System einfach abschalten.
Ähnliche Themen
Das ACC wird von Audi allerdings nur im A6 und A8 eingesetzt. Voraussetzung scheint das MMI zu sein.
Gruß
PowerMike
Danke oTTe, das ging ja schnell!!!
Dann werde ich das gleich mal ausprobieren.
Gruss Oliver
Nix zu danken, habs ja nur "recherchiert" und nicht selbst erklären können! (aber ich gebs ja auch zu und gebe die Quelle an... 😉)
Haste nen A6 oder A8 oder ähnliches mit ACC zur Verfügung oder wie?
Ja, hab seit gestern Abend bis Montag einen A8 mit ACC.
Mein Kleiner ist mal wieder krank! Steht beim Doc und wartet auf Genesung! 😁
Gruss Oliver
servus,
schlage vor, PM bei audi einzusetzen, da kommen wenigsten die anfragen sofort und nicht mit 14-tägiger verspätung - und vor allem auch antworten, mit denen man was anfangen kann. ich denke alle werden für diesen vorschlag sein.
gruß willi
Zitat:
Original geschrieben von olzbnjjn[09
oh herrje, jetzt fängt der fanbert ja auch schon mit "Te@m blabla" an... da greift mal wieder so eine sitte um sich...
und wer ist schuld? klar, der PowerMike und sein Simplifier - wer sonst
😁
LOL....
Als jetzt ja halb Wiener kannst dich aber gerne dem Te@m Austria anschließen 😁
auch ma ein Danke an PM, der Mann der die Ersatzteilliste des 8p im Blute hat
PowerMike ist hilfsbereit, kompetent und das nicht nur im virtuellen, sondern auch im wirklichen Leben.
und er winkt auch immer schön freundlich wenn er mir entgegen kommt 😁 😁 😁
Tut mir leid, aber ich kann mich dieser Lobhudelei hier ganz und gar nicht anschließen.
PM war nicht erst einmal für ein strapaziertes Nervenkostüm sowohl bei mir als auch bei meinem Freundlichen verantwortlich, weil er mit seinen Infos speziell betreffend Teilenummern dem Generalimporteur für Österreich immer ein paar Wochen voraus ist.
Desweiteren sind seine diversen Umbauaktionen, die sich regelmäßig mit meinen eigenen Aktivitäten überschneiden, der Grund für chronische Verstimmungen meiner Bankberaterin.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich an dieser Stelle auch seine schon fast unangenehm freundliche und kompetente Art, mit der er in rekordverdächtiger Geschwindigkeit Anfragen beantwortet, und einem damit recht wenig Spielraum für Spekulationen oder gar falsche Behauptungen zum Thema Audi lässt....
Also - weiter so 😁
LG
TFFY 😉
PS: Das gilt natürlich auch für alle anderen hier, die glauben, permanent durch Kompetenz, Hilfbereitschaft, Pioniergeist und diesem schon fast unerträglichen Optimismus auffallen zu müssen 😁
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
PS: Das gilt natürlich auch für alle anderen hier, die glauben, permanent durch Kompetenz, Hilfbereitschaft, Pioniergeist und diesem schon fast unerträglichen Optimismus auffallen zu müssen 😁
So wie du.......unverschämt sowas 😁