LMM, Temperaturfühler oder Druckschalter defekt?
Hallo Mein Problem ist, dass die Klimaautomatik Schwierigkeiten macht. Mal geht sie (meißt zu Beginn der Fahrt), dann mal nur warme Luft (trotz Klima OFF, Klima wurde neu befüllt), mal bläst sie zu schwach oder gar nicht.
(Abgassystem dürfte auch undicht oder ein Problem haben, aber zuerst mal die Klima hinbekommen, schwitz)
Meine Frage:
Ist der Wert des LMM im Leerlauf korrekt? Könnt ihr mit diesen Werten im Anhang etwas anfangen bezüglich der Fehlereinschränkung?
Bitte, Danke…
22 Antworten
Das Klimaproblem ist gelöst!
Der Gebläsewiderstand ist defekt. Daher neuer Gebläsemotor!
Der Widerstand ist nämlich fix am Gebläsemotor.
Zu dem Druckproblem kann ich noch nichts sagen. Muss mir erst die neuen Werte anschauen...
Vielleicht hat sich das ja mit der Reparatur des Lüfters und von 2 Einspritzdichtungen behoben.
Danke für eure Mühe! Werde bei Zeiten mal kontrollieren...
lg
Schurli
Oder doch nicht gelöst? Habe mir ein gebrauchtes Ersatzteil geholt. Die Anzeichen waren leider die selben wie vorher! Das Ersatzteil hat mir ein Mechaniker von einer freien Werkstatt eingebaut. Das Ersatzteil hat Garantie.
Ich fahre und ab und zu schaltet sich das Gebläse ein. Plötzlich macht es einen großen Knall und in der nächsten Kurve ein Geräusch wie wenn Murmeln in eine Ecke rollen. Das nächste mal als sich beim Fahren der Gebläsemotor einschaltete machte es ein sehr abnormales lauteres Geräusch, bis ich ihn abdrehte.
Bitte dringend um Hilfe!!!!
Was war das?
Was soll ich tun?
Kann man den ausgebauten alten Gebläsemotor testen lassen?
Hat da beim Einbau irgendetwas nicht gepasst? Habe kurz reingeschaut aber nichts auffälliges bemerkt.
Bin verzweifelt und bitte um baldige Antworten...
Der Thread klingt insgesamt durcheinander.
Du meinst jetzt das Gebläse für den Innenraum, nicht für den Kühler, richtig?
(Du solltest auch generell die Teile genauer beschreiben, worum es eigentlich geht.)
Murmelgeräusch nach Knall? Dann ist da doch bestimmt schließlich mechanisch was kaputtgegangen/auseinadergeflogen (falsch eingebaut?). Oder der Widerstand explodiert und in Teilen in's Gebläse geflogen?
Glaube nicht, daß das ganze was für eine Ferndiagnose ist (insbesondere, wo Du nicht selber die Arbeiten machst).
Vielleicht wärst Du auch besser im Citroen-Forum aufgehoben.
Ist das Ding überhaupt ein Widerstand, oder nennen das nur Franzosen/Kfzler so?
Ist das nicht eher eine elektronische Leistungsregler-Baugruppe?
Paßt die wirklich zum Gebläse?
Ist vielleicht Dein Gebläsemotor im Popo (z.B. Windungsschluß), zieht daher zu viel Strom und im Regler brennen Leistungshalöbleiter durch?
(In der Regel versagt ja die Lagerung bei Innenraum-Gebläsen, wenn so der Gebläsemotor fest oder halbfest ist, zieht er auch enorm Strom [offenbar zu wenig, um die Sicherung schmelzen zu lassen - oder die wurde schon gebrückt oder durch einen Depp durch eine zu starke ersetzt -> richtige DRINGEND PRÜFEN, sonst Brandgefahr {wenn Du den nächsten Widerstand einbaust}!].
Defekte Motoren sollte man vor Reparaturen aber prüfen - insbesondere, wenn der Vorwiderstand/der Regler durchgebrannt ist.)
Aber auch wenn es eine Widerstandskaskade mir mehreren Widerständen für ein paar Gebläse-Schaltstufen ist, könnten auch diese durchbrennen, wenn der Gebläsemotor (durch einen Defekt) zu viel Strom zieht.
Denn die Widerstände sind sowieso ganz schön belastet: Was bei kleiner Gebläsestufe nicht durch den Gebläsemotor an Energie verbraucht wird, muß dann am Widerstand in Wärme umgewandelt werden. Und die Gebläsemotoren haben schon eine ordentliche Leistung (z.B. 100W / 8,3A).
Nebenbei: Gibt's nicht auch noch ein Relais, welches gerne festschmoren kann (wegen der hohen Leistung), oder geklackert hat?
Zitat:
Original geschrieben von Schurli30
Kann man den ausgebauten alten Gebläsemotor testen lassen?
Erstmal kann man ihn auf leichtgängiges Drehen testen (Lagerschaden).
Dann sollte man ihn direkt an 12V (bis ca. 14V = Ladespannung im Fahrbetrieb) betreiben können, und sehen, ob er leicht, leise und voll läuft und nicht stinkt.
Dan kann man seinen Stromverbrauch dabei messen, und schauen, ob er für seine Nennleistung nicht zu viel zieht.
Zitat:
Original geschrieben von Schurli30
Bin verzweifelt und bitte um baldige Antworten...
Da verzweifelst Du? Was machst Du erst, wenn Du von unseren lieben Behörden terrorisiert wirst / Deine Existenz vernichtet wird oder ein lieber Angehöriger schwer erkrankt, oder Du selbst?
Daß die Klimaanlage nur indirekt was mit dem Innenraum-Gebläse zu tun hat, sollte Dir schon klar sein.
Harald
Tolle Antwort! Ja ich rede vom Innenraumgebläse (jetzt vorher war's der andere)!
Das Problem ist halt, dass ich nicht weiß ob der Gebläsemotor vorher wirklich kaputt ging.
Wenn ich jetzt wieder zu Citroën (die haben die Diagnose gestellt) fahre kostet das wieder sogar mehr und dann war es womöglich ganz was anderes.
Am Gebläsemotor sitzt der sogenannte Igel, diese Zacken sind fest mit dem Motor verankert. Gibt es nur in einem zu kaufen!! Das konnte man nicht wirklich erkennen ob das Teil explodiert ist, könnte aber gut sein.
Weiß zwar nicht, was da falsch eingebaut sein kann, weil das Teil ja fest sitzt. Aber bevor ich zu dem Mechaniker nochmal fahre, dann doch lieber zu Citroën.
Bezgl. Verzweifeln: weiß schon, dass es schlimmeres gibt aber wennst nach 3 Monaten die neu gekaufte Karre nicht zum Funktionieren bringst kann dass schon ein oder zwei schlaflose Nächte mit sich bringen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schurli30
Weiß zwar nicht, was da falsch eingebaut sein kann, weil das Teil ja fest sitzt. Aber bevor ich zu dem Mechaniker nochmal fahre, dann doch lieber zu Citroën.
Lieber selber beigehen.
Zitat:
Original geschrieben von Schurli30
Bezgl. Verzweifeln: weiß schon, dass es schlimmeres gibt aber wennst nach 3 Monaten die neu gekaufte Karre nicht zum Funktionieren bringst kann dass schon ein oder zwei schlaflose Nächte mit sich bringen
Das kann man auch vermeiden, wenn man zur Mimosenhaftigkeit neigt: Neuwagen kaufen. 😉
Ein Gebrauchter hat immer was, deswegen ist er ja auch deutlich niedrigpreisiger. Das sollte einen nicht um den Schlaf bringen.
Harald
Also, war gerade bei Citroen!
MIST!
auf dem Bild links ist der alte Gebläsemotor, auf dem Bild rechts der explodierte G-Motor.
Der alte wurde auseinandergeschraubt und die Kohlen gereinigt und funktioniert wieder.
Der explodierte ist entweder unsachgemäß eingebaut worden, oder hatte schon einen Haarriss.
Das heißt der alte würde wieder funktionieren, aber...
...die Teile des explodierten befinden sich jetzt im Gebläsekasten. Gebläsekasten ausbauen, zerlegen, säubern, zusammenbauen, Klima füllen bei Citroen 8 Stunden Minimum.
Kostet 1000,-- EUR.
Angeblich könnten die Teile im Gebläsekasten einiges zerstören und gehören unbedingt raus.
Muss das wirklich sein?
ein etwas frustrierter aber keineswegs depressiver (muss auf meine Wortwahl achten)
Schurli
Habe jetzt mit 2 guten Mechaniker gesprochen, die meinen die zerfetzten Teile des Gebläsemotors würden eher nichts kaputt machen. Die kleinen Teile sind ohnehin wahrscheinlich schon im Fußraum und die großen würden liegen bleiben, da die Gebläsekraft nicht so stark sein kann.
Na dann Gebläsemotor wieder einbauen lassen und gut ist...
...und hoffen
(Wäre schon ein tolles Geschäft gewesen für den Citro-Händler, aber wenn die Chance vielleicht doch nur 1:100 liegt dann riskier ichs)
Schurli
Hi!
Tja, der Fehler lag ganz wo anders.
Vermutlich ist das Klimabedienteil defekt. Wenn jemand weiß, ob man das tauschen muss und dann umprogrammieren muss oder man das Teil zerlegen kann und da etwas ersetzen oder löten kann bitte melden!