LMM & Steuergerät beziehen (Danke Mercedes)

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Zusammen.

Der Luftmengenmesser scheint defekt zu sein. Hatte in einem anderen Thread bereits über die seltsamen Macken unserer A-Klasse berichtet.
Tritt nur sehr sporadisch und unter Last auf. Konnte jetzt, als der Fehler auftrat, direkt zur Werkstatt fahren. Diagnosegerät ergab Ausetzer auf Zylindern 1 und 3 und einen LMM Wert von 1,13 (von wasAuchImmer 😉). Laut (freier) Werkstatt ist damit der LMM defekt.

Dank Mercedes ist der LMM im 160er direkt im Paket mit dem Steuergerät verbaut.
Lange Rede, kurzer Sinn... falls jemand eine gute Adresse für den Bezug dieses Kombo-Teils hat, dann her damit. Mercedes selbst will 1200€. LOL.

Vielen Dank.
Brokit

Beste Antwort im Thema

Antwort gibt es im anderen Thema.

Hier nochwas zum Tausch des Motorsteuergeräts, passt ins Thema, hat aber mit Deiner Frage eher nichts zu tun:

  • Die beiden MSMs sollten identische Teilenummern (gibt verdammt viele!) haben. Zum Abgleich die Nummer auf dem kleinen Barcode-Aufkleber, auf dem auch der Text "LU-Saugmodul" draufsteht, nehmen und danach googeln.
  • Getriebeart muss identisch sein. Wahrscheinlich geht der Tausch bei Automatik gar nicht, weil die EHS auf das jeweilige Motorsteuergerät programmiert wurde -das weiss ich nicht, ich habe bislang nur Schaltgetriebe erfolgreich getauscht. Ein positives Feedback bekam ich zu einem Motorsteuergerät eines Fahrzeugs mit AKS (Halbautomatik), welches aber ebenfalls nur in Fahrzeuge mit AKS verbaut werden kann - beim Einbau eines solchen Steuergeräts in ein Fahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe streikt die Wegfahrsperre, weil die Freigabe vom Getriebesteuergerät fehlt.
  • Es muss im Set enthalten sein: Schlüssel mit Funkfernbedienung (am besten zwei), das Motorsteuergerät, und das Wegfahrsperrensteuergerät.
  • Die Lesespule muss nicht unbedingt, ist aber vorteilhaft, da besser ausprobiert werden kann.

Ohne Wegfahrsperren-Steuergerät und Funkschlüssel klappt es gar nicht, weil Wegfahrsperre und MSM untrennbar miteinander verbunden sind.

Steuergerät, Wegfahrsperre und die Transponder in den Schlüsseln bilden also eine für uns fest verbundene, nicht lösbare Einheit!

Zu den Schlüsseln und Funkfernbedienungen:
Man muss unterscheiden zwischen dem Transponder und der eigentlichen Fernbedienung.
Der Transponder ist ein eckiges schwarzes Kästchen, etwa so gross wie ein Fingernagel, und dient zur Deaktivierung der Wegfahrsperre.
Die Fernbedienung dient ausschliesslich zum Öffnen und Verschliessen des Fahrzeugs.

Bislang habe ich einfach die Fernbedienungen des neuen Steuergeräts genommen und die Schlüsselbärte umgetauscht.
Es sollte jedoch möglich sein, die Transponder aus den neuen Funkfernbedienungen zu entnehmen und in die alten Funkfernbedienungen umzubauen. Die Transponder sitzen an der "Spitze", dort wo auch der Drehpunkt für die Schlüsselbärte ist, unter einem weissen Plastikclip. Können also einfach und zerstörungsfrei entnommen werden.
Die Elektronik der Fernbedienungen ist anlernbar, wie, steht in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Das alles aber ohne Gewähr, weil ich es noch nicht probiert habe. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, baut die Schlüsselbärte um.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo zusammen.
wir hatten auch einen LMM-Defekt im Sommer. Reparatur erfolgte bei AT.IN ( http://www.atin.de/ ). Lmm ausgebaut und 2 Tage später war er wieder zurück. Das LMM-Modul wurde erneuert und das komplette Steuergerät neu kalibriert. Messkurven lagen der Sendung anbei. Alles eingebaut und die Drosselklappe resettet (Zündung an, Gaspedal langsam durchtreten, Zündung aus, Zündung an und fertig - so war das glaube ich). Unser Elch läuft seit dem Problemlos und ohne Potieistellung wie es die Fa. BBA-Remain macht.

Gruß
Holger

Das Motorsteuergerät bei meinen A 160 Benzin Bj. 99 ist Kaputt.
Hat hier im Netz schon jemand ein gebrauchtes Verbaut????
und welche Vorraussetzungen für die Funktion müssen geschaffen werden. Könnte das der Mercedes Standorthändler mit seinen Diagnose (Fehlerspeicher) gerät von Mercedes es neu Programmieren ???
Bitte um eure Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von lisa08


Das Motorsteuergerät bei meinen A 160 Benzin Bj. 99 ist Kaputt.
Hat hier im Netz schon jemand ein gebrauchtes Verbaut????
und welche Vorraussetzungen für die Funktion müssen geschaffen werden. Könnte das der Mercedes Standorthändler mit seinen Diagnose (Fehlerspeicher) gerät von Mercedes es neu Programmieren ???
Bitte um eure Hilfe

Hallo,

wenn du ein gebrauchtes Steuergerät verbauen willst musst du es erstmal "flashen" (löschen) lassen. Das müsste vielleicht auch eine Fachwerkstatt machen können, sicher bin ich mir da jetzt aber nicht. Das Steuergerät kann nur dann neu programmiert werden, wenn es neu oder geflasht ist. Deshalb verbauen die Werkstätten immer gleich neue Steuergeräte und überspielen denn die Software vom Alten auf das Neue.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

Kennt jemand eine Adresse wo man Motorsteuergeräte flashen kann
den bei MB kommen sie nicht zurecht und haben für mein gebrauchtes Motorsteuergerät keine Lösung.
Nach Einbau des gebrauchten MSG schreibt der Elch Start Error und mit dem MB Diagnosegerät kann es nicht umprogrammiert werden.
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

Ähnliche Themen

Hier vielleicht hilft dir das weiter.

[url=http://www.technikzentrum.net/Mercedes-Motorsteuergeraet.45.0.html]

Diesen Fehler kenne ich, aber habe die Lösung vergessen🙂. Ich weiß nur noch, dass das Motorsteuergerät keine Startfreigabe mehr gibt und du das Fahrzeug auch nicht mehr von der Stelle bekommst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

Danke für deine rasche Hilfe
Bitte kannst du noch mal überlegen vielleicht fällt es dir doch noch ein das wäre sehr sehr nett und mir währe sehr geholfen .
Danke Dir
l.g

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

reparieren lassen 😉
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

Hallo, ich hätte da mal eine Frage....

Meine Frau fährt einen A160, Automatik, PreMopf, BJ 1997.
BEI IHREM purzel war der LMM defekt (Fehlerspeicher in der Werkstatt ausgelesen) und wir hatten das Steuergerät zur Reparatur verschickt. Nach Rücksendung ließ sich das Steuergerät nicht mehr auslesen, also wieder zurückgeschickt.
Auf Nachfrage wrklärte man mir, dass das Steuergerät in einem anderen Fahrzeug auszulesen wäre und ich meine Verkabelung oder die Relais prüfen soll...

Ist es wirklich möglich, das Steuergerät in einem fremden Fahrzeug auszulesen ? Icb dachte das gibge aufgrunde der Verbindung zu Schlüssel und Wegfahrsperre etc. nicht, ohne das MSG neu zu flashen.
Ich will ja keinm etwas böses, aber glaube da vom Reparateur über den Tisch gezogen zu werden, zumal man mir kein Fehlerprotokoll übersenden könne...

Unser Purzel lässt sich auch nicht mehr starten. Im Display erschein ein großes F und der Anlasser gibt erst nach gut 5 Minuten erfolgos die Startversuche auf....

Danke im Voraus
Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

Antwort gibt es im anderen Thema.

Hier nochwas zum Tausch des Motorsteuergeräts, passt ins Thema, hat aber mit Deiner Frage eher nichts zu tun:

  • Die beiden MSMs sollten identische Teilenummern (gibt verdammt viele!) haben. Zum Abgleich die Nummer auf dem kleinen Barcode-Aufkleber, auf dem auch der Text "LU-Saugmodul" draufsteht, nehmen und danach googeln.
  • Getriebeart muss identisch sein. Wahrscheinlich geht der Tausch bei Automatik gar nicht, weil die EHS auf das jeweilige Motorsteuergerät programmiert wurde -das weiss ich nicht, ich habe bislang nur Schaltgetriebe erfolgreich getauscht. Ein positives Feedback bekam ich zu einem Motorsteuergerät eines Fahrzeugs mit AKS (Halbautomatik), welches aber ebenfalls nur in Fahrzeuge mit AKS verbaut werden kann - beim Einbau eines solchen Steuergeräts in ein Fahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe streikt die Wegfahrsperre, weil die Freigabe vom Getriebesteuergerät fehlt.
  • Es muss im Set enthalten sein: Schlüssel mit Funkfernbedienung (am besten zwei), das Motorsteuergerät, und das Wegfahrsperrensteuergerät.
  • Die Lesespule muss nicht unbedingt, ist aber vorteilhaft, da besser ausprobiert werden kann.

Ohne Wegfahrsperren-Steuergerät und Funkschlüssel klappt es gar nicht, weil Wegfahrsperre und MSM untrennbar miteinander verbunden sind.

Steuergerät, Wegfahrsperre und die Transponder in den Schlüsseln bilden also eine für uns fest verbundene, nicht lösbare Einheit!

Zu den Schlüsseln und Funkfernbedienungen:
Man muss unterscheiden zwischen dem Transponder und der eigentlichen Fernbedienung.
Der Transponder ist ein eckiges schwarzes Kästchen, etwa so gross wie ein Fingernagel, und dient zur Deaktivierung der Wegfahrsperre.
Die Fernbedienung dient ausschliesslich zum Öffnen und Verschliessen des Fahrzeugs.

Bislang habe ich einfach die Fernbedienungen des neuen Steuergeräts genommen und die Schlüsselbärte umgetauscht.
Es sollte jedoch möglich sein, die Transponder aus den neuen Funkfernbedienungen zu entnehmen und in die alten Funkfernbedienungen umzubauen. Die Transponder sitzen an der "Spitze", dort wo auch der Drehpunkt für die Schlüsselbärte ist, unter einem weissen Plastikclip. Können also einfach und zerstörungsfrei entnommen werden.
Die Elektronik der Fernbedienungen ist anlernbar, wie, steht in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Das alles aber ohne Gewähr, weil ich es noch nicht probiert habe. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, baut die Schlüsselbärte um.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorsteuergerät A 160 Tauschen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen