1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. LMM anlernen ja oder nein?

LMM anlernen ja oder nein?

BMW 3er E90

Hallo leute habe bei meinem e90 den LMM getauscht. Beim alten hat die Drehzahl extrem im Leerlauf geschwankt, als ich das Kabel zog, lief der Motor wieder seidenweich. Als der Neue drin war und das Kabel dran, fing das selbe an. Habe gelesen man muss ein paar Kilometer fahren, damit er sich neu anlernt.

Stimmt das oder muss etwas angelernt werden?

50 Antworten

@remix100
Wenn man den LMM zieht, geht der Motor in eine Art Notprogramm, er wird dann mit festen Parametern ohne Sensoren gesteuert, darum läuft er ruhig. Ich habe weiter oben geschrieben, dasd der Diesel eine Laufruheregelung hat, die eine Einspritzmengenkorrektur je nach Zustand der Einspritzdüsen vornimmt. Wenn eine Düse aus dem Korrekturbereich rausfällt, funktioniert das System nicht mehr richtig. Das ist aber nur der häufigste Fehler für unruhigen Leerlauf.

Da hast du was falsch verstanden!! Es handelt sich um einen 6 Zylinder!! Es ist der m57 verbaut!

Zitat aus TIS:

Fehler in der Komponente Luftmassenmesser haben eine oder mehrere Fehlerreaktionen zur Folge:
- Abschaltung der Abgasrückführung
- Abschaltung der Ladedruckregelung
- Mengenbegrenzung
- Ausgabe eines Vorgabewerts abhängig von der Motordrehzahl

Ladedruckregelung kannst du ignorieren, das beeinflusst den Leerlauf nicht.
Also würde ich entweder das AGR oder das Mengenregelventil der HDP verdächtigen.
AGR reinigen und neu adaptieren. Ist es dann nicht weg, wird es das Mengenregelventil sein.

Hat aber nichts mit dem Mengenregelventil oder AGR zu tun.

Hier habe ich den Bericht von Bosch vom Fehlerspeicher, dieser wurde gemacht, bevor die Adaptionen zurückgesetzt wurden. Im Anschluss wurde der Fehlerspeicher gelöscht, könnte einer diese Fehler sich „ausschalten“ sobald ich das Kabel ziehe? Weil danach läuft das Auto ja wieder rund.

Hätte die Lambdasonde oder den Abgasdrucksensor im Visier, von AGR steht nichts drin.

Asset.JPG

@rommulaner
Weißt du zufällig wie diese Mengenregelventile mechanisch defekt gehen, ein elektrischer Fehler am Ventil löst ja die 4 charakteristischen Fehlermeldungen aus, die in der TIS beschrieben sind. Es gibt hier noch einen Fall, bei dem das Mengenregelventil wohl nicht geht, aber auch keinen elektrischen Fehler auslöst.

Die verschleißen einfach innerlich mechanisch oder verschmutzen. Manchmal ist da auch einfach nur der Dichtring defekt.

Ich würde anhand des Fehlerspeichers erst mal die angezeigten Fehler beseitigen. Lambdasonde und Luftmassensensor vor allem. Verkabelung usw. checken.

@rommulaner
Danke für die Hinweise. Der TE sollte als erstes wie du auch schreibst die Verkabelung am Luftmassenmesser checken. Wenn das OK ist, dann Luftmassenmesser ersetzen. Den Temperatursensor kann man mit einem Ohmmeter prüfen, Werte sind in der TIS zu finden.
Die Lambda Sonde würde ich zuletzt tauschen, das ist ein äußerst robuster Sensor, die Fehler haben oft andere Gründe, man kann die sogar mit einem Millivoltmeter checken, das man an die Sonde anschließt. Wenn man dann Gas gibt, muss das Millivoltmeter ein paar Millivolt anzeigen.
Erst einmal muss die Ladedruckregelung wieder funktionieren.

Zitat:

@alover666 schrieb am 25. Februar 2020 um 00:22:07 Uhr:


Fehlerspeicher sagt ladedruckregelung.
luftmassenmesser wurde ausgebaut, gereinigt und die Adaptionen zurückgesetzt leider hat das nichts gebracht

Warum versaust Du dann den Thread von remix100 wenn Du ein ganz anderes Problem hast?

Ich bitte um Vergebung . Wird nie wieder vorkommen

Ja..ist sehr verwirrend 2 verschiedene Probleme in einem Thread auszumachen

Naja Leute ist nun mal so, kann man jetzt nichts machen. Aber wirklich weitergekommen bin ich nicht mit meinem Problem... 😁

Könnte mir einer evtl strukturier aufschreiben wie ihr rangehen würde? Das Bild von Fehlerspeicher findet Ihr oben.

Als Info für euch:
-Injektoren funktionieren alle
-LMM Adaptionswerte wurde zurücksetzt
-Zieht man das Kabel vom LMM, läuft der Motor ruhig ohne Leerlaufschwankungen da Notlaufregelung

Welche Sensoren oder Teile sind mit diesem Kabel am LMM verbunden und was würdet ihr machen? Der Mitarbeiter von Bosch meinte, dass nach einem LMM Wechsel die Symptome verschwinden sollten und alleine ein defekter LMM nicht zu Leerlaufschwanken führen kann.

Was ebenso seltsam war, dass beim Start des Auto die Temperatur direkt auf 60 Grad stieg aber dann auch Stück für Stück wieder auf 30 Grad runter.

Danke für Antworten!

Wieder was neues...
Beim Kaltstart wenn er über Nacht stand steigt die Temperatur direkt auf 60 Grad? Oder war das nach kurzer Standzeit?
Dann hättest die Ursache gefunden meine ich. Passt die Temperatur nicht, stimmen die Einspritzmengen nicht.

Check mal die Temperatursensoren auf Plausibilität und den Fehlerspeicher.

Es war mach kurzer standzeit, bin zu Bosch gefahren ca 15min dann stand das Auto auch ca für 15min und wurde dann direkt ausgelesen.

Der Mitarbeiter meinte, das sie schlagartig auf 60 grad stieg aber dann auch schnell wieder runterging und Etappen. Er meinte ich sollte mal den Soll/Ist Vergleich kontrollieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen