LLR säubern

BMW 3er E36

moin,

wie kriege ich den regler am besten ab?

womit am besten säubern?

ist nen 318m43

16 Antworten

ausspühlen mit bremsenreiniger.hab gehört man kann ihn auch übe rnacht in bremsflüssigkeit legen,aber ob das so gut ist?

Leg den lieber in Benzin ein, für ca. 2-3Std. dann sollte er sauber sein.

Re: LLR säubern

Zitat:

Original geschrieben von cabriofahrer87


ist nen 318m43

Ich würd mich erstmal fragen welche Version vom LLR ich habe! Die neue ist wenig fehleranfällig und viel zu sensibel um da mit "scharfen" Mitteln zu spülen. Leerlaufprobleme bei neueren M43 rühren meist von anderen Quellen.

Also nicht immer alles gleich auf den LLR schieben weil es mal einen Motor von BMW gab der damit Problemchen hatte... 😉

Re: Re: LLR säubern

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Ich würd mich erstmal fragen welche Version vom LLR ich habe! Die neue ist wenig fehleranfällig und viel zu sensibel um da mit "scharfen" Mitteln zu spülen. Leerlaufprobleme bei neueren M43 rühren meist von anderen Quellen.
Also nicht immer alles gleich auf den LLR schieben weil es mal einen Motor von BMW gab der damit Problemchen hatte... 😉

Na gut, auch meine Erfahrung zeigt, dass es durch die Bank weg bei allen dieses LLR Problem gibt.

Wann wurde dies Bauteil geändert?

Ähnliche Themen

naja man kann es doch trotzdem mal sauber machen...vllt hilft es ja...

Zitat:

Original geschrieben von cabriofahrer87


naja man kann es doch trotzdem mal sauber machen...vllt hilft es ja...

Prinzipiell gebe ich Dir da recht, meine Bedenken sind aber anderer Natur: Beim "alten" LLR kann man nicht viel falsch machen, das Teil ist auch für grobmotoriker zu handhaben. Der "neue" dagegen ist vom inneren Aufbau im Vergleich zum alten richtig filigran und die Gefahr das man durch einen Reinigungsversuch etwas beschädigt und damit das Problem verschlimmert ist hier umso größer.

Bleibt also immer noch die Frage: Wo ist das eigentliche Problem, wie äussert es sich? Unrunder oder rauher Leerlauf kann durch sehr viele Sachen ausgelöst werden. Bei meinem Motor (M43 mit "neuem" LLR) waren es Ablagerungen im Drosselklappenstutzen die den Leerlauf verschlechterten.

Die Umstellung vom alten zum neuen Bauteil erfolgte 9/95.

Gut - dann habe ich noch auf jeden Fall den alten LLR !

Nur - wo finden ich das Teil ? Kommt man leicht dran und wie sieht das Ding überhaupt aus ?

also mein problem ist,dass der leerlauf ab und zu fällt und steigt... normal ist er auf 800rpm und sinkt ab und zu auf 700rpm

vor ca 2 monaten hatte er wie verrückt leerlaufprobleme gehabt,da der faltenbalg gerissen war,den ich dann gewechselt habe.

machmal kriege ich das gefühl nicht los,das er auch mehr verbraucht...

habe mir gedanken gemacht,dass vllt durch den riss im faltenbalg schmutz in den LLR gekommen ist

Zitat:

Original geschrieben von ludi


Gut - dann habe ich noch auf jeden Fall den alten LLR !

Nur - wo finden ich das Teil ? Kommt man leicht dran und wie sieht das Ding überhaupt aus ?

Den LLR findest du im Bereich des Drosselklappenteil. Der LLR fungiert als Bypass, ein Schlauch müsste vor der Drosselklappe abgehen, hin zum LLR und ein weiter hinter die Drosselklappe. Es handelt sich dabei um ein zylindrisches Bauteil welches einer Zigarre ähnelt (darum wird der LLR häufig als Zigarre bezeichnet).

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Den LLR findest du im Bereich des Drosselklappenteil. Der LLR fungiert als Bypass, ein Schlauch müsste vor der Drosselklappe abgehen, hin zum LLR und ein weiter hinter die Drosselklappe. Es handelt sich dabei um ein zylindrisches Bauteil welches einer Zigarre ähnelt (darum wird der LLR häufig als Zigarre bezeichnet).

Hast du evtl. ein Bild oder eine Teilnummer bei realoem.com zur besseren Orientierung ? Danke schonmal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ludi


Hast du evtl. ein Bild oder eine Teilnummer bei realoem.com zur besseren Orientierung ? Danke schonmal 🙂

Suche ich raus, wenn du mir das Baujahr deines Autos verrätst.

BJ: 8/95 🙂

Vielen Dank !

Entschuldige das es etwas länger gedauert hat, ich musste einen Kunden verarzten.

Nun aber: LLR

Der LLR geht also vom Mengenmesser ab, hin zum Krümmer.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Entschuldige das es hat etwas länger gedauert hat, ich musste einen Kunden verarzten.

Nun aber: LLR

Der LLR geht also vom Mengenmesser ab, hin zum Krümmer.

20 Minuten nennst du lange ? Das nenne ich für 'ne Antwort in 'nem Forum "sau schnell" 😉

Was arbeitest du denn ?`

Vielen Dank für deinen wirklich schnellen Support !

Deine Antwort
Ähnliche Themen