LLM und AGR reinigen?

Opel Corsa B

Hallo Corsa-Fahrer,

ich habe mir gerade einen Corsa B geholt, 99er, 120.000km, TÜV bis 07/2013, Motor mit 940ccm und 40Kw.

Ab und an leuchtet die Motorkontrolleuchte, bei der Vorbesitzerin ist er auch mal stehengeblieben - deshalb hat sie mir den Corsa jetzt verkauft, es war ihr zu unsicher, den Wagen weiterzufahren...

Ich finde, der Wagen fährt gut, hat nicht viel runter, und da ich den Wagen winterfest machen möchte, und im Rahmen eines Ölwechsels mal nach dem Rechten sehen will, interessiert es mich, ob man den Luftmassenmesser und das Abgasrückführungsventil selbst reinigen kann. Habe noch nicht richtig unter die Haube geschaut, wo die Teile sitzen.

Da die Motorkontrolleuchte nur sporadisch aufleuchtet, denke ich, dass es mit einer Reinigung des LMMs und des AGRs, sowie aller zugänglichen Kabelstecker vielleicht getan ist und dann die Motorkontrolleuchte ausbleibt...

Vielen Dank für Eure Tipps!
histo

53 Antworten

Dann mach das doch, wo ist jetzt dein Problem?😕

AGR reinigen mag gut gehen, aber den LMM der wird wohl schon ne macke haben die man durch reinigen nicht wegbekommen wird. Wenn die MKL sporadisch immer mal wieder angeht ist das ein gutes zeichen dafür. Lass den fehlerspeicher doch auch mal auslesen, da wird bestimmt was drinstehen, wie Fehler Lambdasonde, dann weisste, dass es der LMM ist.

LMM reinigen macht ihn eher endgültig kaputt als das es hilft. Da ist tauschen besser. Und bitte keinen billig-Nachbau die taugen fast nie was.
AGR ist eher schwierig zu reinigen beim wassergekühlten. Würde ich auch tauschen wenn es einen Fehlercode jetzt.

Und nicht vergessen Drosselklappe, Kurbelgehäuseentlüftung und Leerlaufregler zu säubern. Von da kommt der Dreck der die Teile kaputt macht.
Gruß Acki

Hi,

vielen Dank für Eure Tipps! Dafür, dass ich den Wagen erst gestern nachmittag gekauft und kein Handbuch habe, konnte ich damit schon was anfangen!
Da ich heute vormittag frei habe, komme ich gerade vom Corsa, an dem ich jetzt zwei Stunden geschraubt habe.
Gestern abend hatte ich schon das Batterieladegerät drangehangen, da die Vorbesitzerin schon über vier Wochen nicht mehr gerfahren ist und der Corsa -immerhin ohne Starthilfe- schlecht ansprang. Heute dann noch Batteriewasser nachgefüllt, (fehlte kaum was) und den Lufi und LLM ausgebaut und durchgeblasen, alle Steckkontakte für die Zentraleinsritzung, LMM, Zündleiste, eben alle Stecker im Motorraum, an die man von oben drankommt abgezogen und mit Kontakt 61 (ölfreies Kontaktspray aus der Elektronikbranche) behandelt.
Auch die beiden Schläuche der Kurbelgehäusebelüftung (vom Zylinderkopfdeckel zum Ansauggehäuse oberhalb der Zentraleinsritzung und den kleinen Schlauch vom Zylkopfdeckel zum Zentraleinspritzgehäuse ausgebaut und durchgepustet - außer ein paar Tropefn Öl war aber nixx drin...
Weiter: Massepunkt bei der batterie abgeschliffen und mit neuer Unterlegscheibe und Mutter (war rostig) montiert,
Luft aufgefüllt, jaha, hoho: Im Reserverad war nixx mehr drin, in den Rädern rund 1 - 1,5bar.
Weiter alle Schlösser, Schlossfallen, das freie Kupplungszugende und Wischerachsen mit Silikonspray behandelt, mit der Ölkanne die Haubenfalle etc. geschmiert.

Probefahrt: Jetzt brennt die Motorkontrolleuchte kontinuierlich - shit!!🙄
Werde mal damit zum freundlichen Opel-Händler fahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Die alte Mühle läuft übrigens richtig gut! darum bin ich bemüht, die MKL aus zu bekommen.
Werde weiter berichten!

LG histo

Anhang: Ein Bild vom guten Stück

Dsci2490
Ähnliche Themen

Sieht gut aus, jetzt noch Nigrin Stoßstangenschwarz drauf und fertig.

Hste vll Stecker vergessen wegen Mkl?

Zentral einspritzung hatter nicht.🙂
Kuck mal in die Dk wie es unter der Klappe aussieht.

Wenn die MKL wieder aus ist, kommt noch "Waschen, Föhnen, Legen", das volle Pflegeprogramm plus Ölwechsel.
Zu Deiner Frage: Glaube schon, dass wieder alle Stecker drauf sind, schaue aber noch mal nach.
Morgen früh gehts zu Opel Dürkopp zum Auslesen.

histo

Zitat:

Original geschrieben von histomatic


Wenn die MKL wieder aus ist, kommt noch "Waschen, Föhnen, Legen", das volle Pflegeprogramm plus Ölwechsel.
Zu Deiner Frage: Glaube schon, dass wieder alle Stecker drauf sind, schaue aber noch mal nach.
Morgen früh gehts zu Opel Dürkopp zum Auslesen.

histo

Sieht richtig gut aus.

Lass dir aber kein 10W40 teuer andrehen, dem schmeckt auch das gute HighStar vom Praktiker oder das 0W40 von Mobil.

Zitat:

er
Original geschrieben von c_krzemyk
Lass dir aber kein 10W40 teuer andrehen, dem schmeckt auch das gute HighStar vom Praktiker oder das 0W40 von Mobil.

Haha, nee, ich pass schon auf. Auf Abzocke steht ich nicht. 10W40 von Thomas Phillips, dem örtlichen Restehöker gibts. Mehr nicht.

Und darüber hinaus: Neue Kerzen, Luftfilter, Roststellen am Kotflügel vorn und Heckklappe wegmachen. Eben den Wartungsstau beseitigen...

Denn: Die MKL ist aus!!! 🙂
Ich hatte den LMM falsch herum eingebaut. Heute morgen korrigiert & ich konnte mir den Weg zu Opel zum Fehlerspeicher auslesen lassen sparen.
Gottseidank! Denn an nicht mehr verlöschen wollenden MKL bin ich an diversen Citroen und Ford Scorpio kläglich gescheitert!😠 Brennende Kontrolleuchten muss ich echt nicht haben. Tagelang rumprobieren, um sie dann doch nicht auszubekommen, auch nicht.

Wie heisst es so schön: "Opel, der zuverlässige"!
Jetzt mache ich ihn mir als Alltags- und Winterauto zurecht!

by the way: Hat ein 99er Corsa ohne Klima einen Pollenfilter?

Zufriedene Grüße
histo

Zitat:

Original geschrieben von histomatic


by the way: Hat ein 99er Corsa ohne Klima einen Pollenfilter?

Zufriedene Grüße
histo

Ja hat der unter den scheibenwischern im motorraum, rechts neben der batterie. Es gibt unterschiede zwischen Klimapollenfilter und nichtklimapollenfilter.

Ok, um an den Pollenfilter zu kommen, musste ich ganz schön was weggebauen. Deswegen war der Filter schon länger nicht mehr gewechselt worden - laut den mitbekommenen Rechnungen war der letzte Wechsel 2006. War wohl der Grund, dass der Corsa innen ein wenig nach Seniorenheim müffelte...

Habe gestern ne große Inspektion mit Öl, Kerzen und Filterwechsel gemacht, jetzt steht das gute Stück auf der Bühne, weil ich ein paar Roststellen und sogar Durchrostungen entdeckt habe, die i.d.n. Tagen beseitigt werden...

Das abgelassene Öl hatte zwar erst 7000km gelaufen, kreiste schon über drei Jahre bei ausschließlichem Stadtverkehr durch das Nähmaschinchen - tiefschwarzer Flüssigteer lief in die Schüssel -lecker!

Unten noch ein paar Bilder - viel Spaß!
histo

Dsci2494
Dsci2522
Dsci2519
+3

mach mal was gegen den rost und fahr die bude noch n paar tage 😁

schönes auto glaube die roststellen sind bei der farbe serie wie bei meinem am kotflügel.aber die farbe isst klasse fahren nicht so viele rum.

Klar - steht schon auf der Bühne um geschweisst zu werden. Warte noch auf das bei eBay gekaufte "so wirds gemacht"...
Ich will nämlich die Stoßstange hinten abbauen, um das Heckabschlussblech hinten besser entrosten und schweissen zu können.
Wie wird die hintere Sotsstange abgebaut?

LG histo

musste mal schauen da sind sowohl von oben als auch von der seite und ich meine auch von unten schrauben dran damit die hält. Kann sein . dass du das Plastik am radkasten rausmachen musst um an alle schrauben ran zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen