LLK C20ne

Opel Astra F

Hallo, schonmal wer nen LLK an nen c20ne gebaut?
Bekannter hat einen am 1.6l 16v Corsa und durch diverse andere Sachen ziemlich gut Dampf in der Kiste (kein Angst, nur Strecke).
Meine Frage, was bringt der LLK einem Serien C20ne bzw. einem mit scharfer Nocke?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal_S


aber nen ölkühler bringt doch nich wirklich leistung oder?

Nö, nur humanere Öltemperaturen und n ruhigeres Gewissen.

ja das is (mir zumindest) kla!
wollte das nur nochmal gesagt haben weil ascc das so geschrieben hatte als würde der leistungssteigender wirken

ist das edel.

Ich hatte auch mal überlegt ob ich mir den LLK den ich wegen den Turboumbau für den c20ne vorhatte schon mal just for fun reinhänge.

bringt aber nix weil wie fate schon sagte/schreib macht der llk beim turbo die vom turbo erwärmte luft wieder kühler. der längere weg den die luft bis zum motor zurück legt wird durch den turbo, der die luft komprimiert, ausgeglichen.
und das kann beim sauger eben nich erreicht werden ...

Ähnliche Themen

Turboumbausätze fürn NE gibts doch aber zu relativ humanen Preisen. Weiss leider net wie sich son Gerät dann fährt, wollt mir son Umbau im Corsa schon ewig mal angucken, war aber schon lange net mehr in der Ecke.

ohne anzuschließen soll ja nur optisch eindruck schinden.

also da ich ja gestern eh mit nem Kumpel drüber gequatscht habe denke ich auch das es, besonders durch den verlängerten Ansaugweg nichts bringt. Er meinte wenn ich damit kältere Luft erreichen würde wäre das ein Wunder, aber mein Motor würde zum Anfang wahrscheinlich eher "japsen" weil er keine Luft bekäme. Der hat sich gestern, als ob es Schicksal ist, vor seinen Filterkasten ein größeres Ansaugrohr befriemelt, dieses sitzt nun direkt hinter dem Streckgitter der unteren Schürze, würde mich mal interessieren ob der dadurch etwas lauffreudiger im Drehzahlkeller wird ;D

Habe vor mir für 1/4 Meile ne neue Motorhaube zu besorgen und diese mit einem Loch zu versehen, direkt da, wo das letzte Stück Schlauch bzw. Rohr in den Ansaugtrakt führt und nach oben hin einen offenen Luftfilter zu verbauen, der demnach frischen Fahrtwind erhält. Ist an der Stelle wahrscheinlich am Sinnvolsten da sich das Rohr nicht unnötig erhitzen kann, der Fahrtwind ähnlich wie beim fahren ohne Scheinwerfer draufbläst und der Ansaugweg kürzer wahrscheinlich nicht geht. Was glaube ich den Nachteil hat, dass er untenrum auch nicht mehr zieht weil die Luftmasse, die in einem längeren Trakt, oder Filterkasten, nunmal vorhanden ist fehlt, aber dafür müsste das was in den höheren Drehzahlen bringen, wegen kalt, kurzer Weg usw.
oder was sagt ihr dazu? (Wir reden ja hier nicht vom Straßenverkehr sondern vom Prinzip *g*)

Das würde dir erst bei höheren geschwindigkeiten etwas bringen mach lieber den Resonator unterm Luffikasten ab und leg da ein Aluflexrohr durch nach vorne mit trichter und oben ne K&N Matte rein da wirst du ab 50km/h bei bei Vollgas gut klingen.

das war so in etwa meine idee!

Deine Antwort
Ähnliche Themen