LKW 7,5t welchen soll ich kaufen?
Hallo,
so wie es ausschaut werde ich wohl bald einen LKW als 3-Seitenkipper wenn möglich mit Kran (Greifer) benötigen.
Meine Frage wäre welchen nehmen? Werde morgen mal so die Händler abklappern. Werde bei Mercedes, Iveco, Mitsubishi und MAN vorbei schauen.
Was benötige ich unbedingt bei einem 7,5t? Eine Diffi an der HA ist bestimmt nicht verkehrt denke ich. Welche AHK soll ich nehmen? Sehe da nicht so wirklich durch. Gibt ja Rockinger dann eine sogenannte G135 und so. Kugelkopf kenne ich wenigstens. 😁
Es soll auch viel mit einem Kipphänger gefahren werden. Um den Hänger zu kippen benötige ich da zusätzliche Anbauten?
Sind ABS und ASR sinnvoll?
Oder würde es ein gebrauchter auch tun? Allerdings finde ich die Preise für 6-10jährige ziemlich ähm naja hochgegriffen.
So das war es erstmal von mir.
Gut Nächtle. 🙂
Ähnliche Themen
35 Antworten
War heute beim MB-Händler. Der hat sich gewunden wie ein Aal beim Vario. Angeblich zu kleine Pritsche bei Doka und Kran und die VA sei an ihrer Kotzgrenze bereits im unbeladenen Zustand.
Hat mir den Atego empfohlen mit MKB?-Kranaufbau der 45er-Klasse.
Zusätzlich zwei Stauboxen und eine Halterung für Schippen, Spaten und Brechstange unterhalb der Kipperbrücke.
Tja 2t-Nutzlast gegen ca. 3,5t-Nutzlast beim Vario. Gar nicht so einfach so ein Kauf für die Zukunft. 🙁
Morgen Oli
Super wahl der Atego. Wenn Du einen nimmst dann mit einem Leasingvertrag km abhängig der Rep Arbeiten ,Versicherung beinhaltet. Ist zwar ein bisschen teurer aber dafür bezahlst nichts in der Werkstatt.
oder
Du mietest Dir einen auf Zeit . Funktioniert so in Österreich
bestimmte Miete: Miete, Rep Kosten, Versicherung alles im Preis inbegriffen. Wenns keine Arbeit mehr hast oder dir mal schlechter geht dann gibts den LKW zurück und das wars. Kannst alles vom Finanzamt abschreiben.
zb
Actros oder Atego laufleistung im Monat von ca 15000km
3x Monatsmieten Kaution a 2500.- und alles ist wie oben beschrieben gedeckt. Nur mehr die Autobahnmaut ist offen.
Vorteil alles drinnen was an Kosten auf dich zukommen kann, du fährst immer ein neues Auto unter bestimmten zugeständnissen sogar mit eigener Aufschrift, dann aber mit langer Laufzeit und nicht so leicht zurück zu geben.
3 Möglichkeit
Du schaust Dich in D um bei Lesingfirmen oder Vermietern um ob Irgendwo ein Fahrzeug (deinen Vorstellungen) eingezogen wurde weil der Mieter nicht gezahlt hat.
unter Umständen die billigste Variante
falls Du noch Fragen dazu hast einfach Mailen und Ich gebe Dir meine Tel-Nr.
grüßchen aus NÖ
Hallo,
der Vario ist nicht schlecht, bin ich auch schon gefahren als 612. Der einzige Schwachpunkt war der Motor - wenn die Kiste voll beladen war, ist man fast nicht mehr vom Fleck gekommen. Ansonsten ließ die Verarbeitungsqualität bisschen zu wünschen übrig, zB sind mir nach ca 6 Monaten die Türverkleidungen entgegengekommen, das Türschloß streikte und die Druckluftbremse hat von Zeit zu Zeit eigenständige Vollbremsungen gemacht.
Das Konzept an sich ist aber Ok!
Falls Du nicht unbedingt 7,5 to brauchst wäre der 6,5 to Iveco Daily sicher auch interessant, der Daily hat ( im Gegensatz zum Sprinter ) auch nen richtigen Rahmen und ist daher eher mit dem Vario zu vergleichen.
Weitere Alternative wäre ein auf 7,5 to abgelasteter 9-tonner. zB der Atego oder Iveco Eurocargo. Oder ein Mitsubshi Canter ( auch bei Daimler Chrysler erhältlich ). Die abgelastete 9tonner haben eben den voteil daß Du diese Autos auch mal heftig überladen kannst ohne das Auto an die Grenzen zu bringen.
Lass Dir mal verschiedene Angebote machen und vergleiche dabei besonders die Nutzlast und die Ladeflächengröße. Wenn sich dabei rausstellt daß ein Daily genügt würde ich diesen nehmen, ist im Unterhalt einfach günstiger.
Wegen dem Kippanhänger: LKW-Kipper oder PKW-Kipper? LKW-Kipper benötigt hinten Hydraulikanschlüsse. PKW-Kipper haben ja meist eine elektr. Kipperpumpe eingebaut, dh Du brauchst hier nur nen extra Stromanschluß um die Hängerhydraulik zu betrieben.
Gruß
PS: Aufbauten müssen nicht unbedingt vom Fahrzeughersteller kommen, Du kannst auch nur das Fahrgestell kaufen und zB bei Dautel oder anderen Aufbauherstellern den Kipper und den Kran kaufen.
kein Canter
der kleine Iveco Super in der Erhaltung aber unbedingt Federn 2fach verstärken dann hast fast einen 8to :-))
Servus
Würde da eher zum Vario greifen wegen der Nutzlast ,da im Galabau eher Erde ,Sand oder Beton transportiert wird ist 3to Ladung doch ein recht kleines Häufchen . Wir haben das gleiche Problem bei Fliesen und Natursteinen -Atego voll beladen (823er) und gerade eineinhallb Paletten drauf- super
Zudem ist die Ladekante beim Vario niedriger was das beladen mit kleinen Minibaggern erleichtert .Die Kabine ist recht breit da bekommst du einiges an Werkzeug rein .
Gruß Ralf
Wow hier geht es ja richtig ab. Tausende Tips Klasse. *daumenrauf*
Es wird definitiv ein 7,5t-LKW werden und kein Vario. Hintergrund: Ich kann einen 10,5t-Hänger (Nutzlast 7,5t) anbammeln. Damit sind auch Transporte von Leihmaschinen wie Radlader oder größere Bagger möglich.
Ja die Nutzlast ist echt bescheiden. Aus diesem Grunde ist es auch egal wenn der Kran etwas größer ausfällt. Dafür kann ich auch den Hänger selber beladen. Wird auch hundertpro ein Kran hinter dem Fahrerhaus damit die Möglichkeit des 3-Seiten-Kippers nutzbar bleiben.
Des Weiteren habe ich beide AHK so das man auch dort flexibel ist. Muss ich dann meinen Hänger für Kugelkopf immer erst 24V-Lampen einbauen oder kommt da sowieso 12V an?
Morgen Oli
Das was Du tun willst bist am besten mit dem MB Atego (823er) dran.
Bedenke ein Klein-leicht LKW und hinten ein Hänger 10to mit Bagger drauf / Hui. Ne Lebensgefährlich und ist nicht zu Unterschätzen. Hatte selbst einen großen LKW Fuhrpark
Bei einer Notbremsung schiebt dich der Hänger auf die Seite und kannst nicht mehr steueren deshalb brauchst einen schweren Wagen .
Außerdem könntest ja den Atego runtertypisieren und so kostengünstiger bei den Straßensteuer, Versicherung u Autobahnmaut aussteigen.
hier ein paar Bilder was passieren kann.
http://img337.imageshack.us/img337/2376/lkw2md5.jpg
http://img402.imageshack.us/img402/2193/lkwul6.jpg
moin,moin.
Du solltest darauf achten das das Fahrzeug eine Differenzialsperre hat.Im Leerzustand liegt bedingt durch den Kran zu viel gewicht auf der Vorderachse.Da bleibst schnell mal irgendwo hängen.
Gruss
Hallo shark7,
ich habe jetzt einen 818KK als Grundlage genommen. Meinst du der 823 hat mehr Sicherheutsreserven. Klar 2t mehr ZugGG sind nicht schlecht aber der wiegt ja nur 500kg mehr.
Runtertypisieren bedeutet quasi ablasten auf 7,49t richtig? Warum nicht den 915 oder 918? Zu teuer?
@steinkutscher: Diffi sowie ASR und ABS sind natürlich mit an Bord.
Gibt es eventuell auch andere Bereifung für hinten um auf unbefestigten Untergründen besseren Grip zu haben?
P.S.: Montag kommt der Renault-Vertreter. 🙂
Morgen Oli
Tja optimal wäre ein 1223 - 1235 aber den kannst net runtertypisieren da wir
z.b
bei uns in Österreich nur 10-15% runtertypisieren können.
Aber da fragst am besten den LKW Händler. Vielleicht gehts bei euch mit Kranaufbau + + + dann typisieren
wenns nach mir gehen würde einen 500PS Motor rein, bei normaler fahrweise braucht er vielleicht um 5l mehr als die kleinen und Du hast jede Menge reserve 😁
spez beim überholen am Berg
ps am sparsamsten sind die Scania - ein Traum.🙂
Überladen mit Tandemhänger im Landverkehr 23-29l fürn 40to
Zitat:
Original geschrieben von Oldi_1
Gibt es eventuell auch andere Bereifung für hinten um auf unbefestigten Untergründen besseren Grip zu haben?
Guck doch mal bei Conti. Die HDC oder HDO sind bestimmt nett. Wir haben sonst einen MAN mit Michelin XZL im Einsatz. Auch ein Reifen der Dich weit bringt. Sonst hilft nur noch Farmerprofil/Ackerstolle. ;-)
Gruß Inge
also ich kenn es so, dass die fahrzeuge mit s hängerkupplungen auch 2 steckdosen haben! Also große kupplung für "normalen" hänger 24 volt...
Und dann neben der kugelkopfkupplung noch ne dose und vorher nen spannungswandler damit du da eben deine 12 volt hast!
🙂Hallo alle zusammen !
Ich brauche einen 7,5t leider kenne Ich mich da nicht so aus was zu empfehlen ist und was man beachten muß ! Ich brauch auf jedenfall eine Pritsche oder Pritsche/Plane und er muß eine Maulkupplung haben und 10t ziehen können , da Ich den LKW nur 1-2 mal Wöchentlich nutze sollte er nicht viel mehr wie 10.000€ kosten ! Ich habe im Internet zum beispiel gefunden was mir zusagen täte :
MB 817 Bj 1995
Iveco 80E18 EuroCargo Bj1995
MAN 8.163 Bj 1996
Was haltet Ihr von denen wie ist der Unterschied vom Verbrauch und Qualität , oder was würdedt Ihr mir sonst empfehlen ?
vielen dank im voraus !
[Von Motor-Talk aus dem Thema '7,5t welcher ist die bessere wahl?' überführt.]
Also alles was bei Mercedes vor dem Atego gebaut wurde ist toll...haben einen alten 709 Kipper gekauft BJ 92 mit grad mal 105tkm letztes Jahr im Jan/Feb. weil der neue Iveco nicht kam....Lieferprobleme...der alte Kipper ist zwar lahm weil der diesen "grünen Unimogmotor" drin hat...aber er ist robust...werde ihn noch mal in Polen neu lackieren lassen...dann läuft er noch 10 Jahre bei uns im Handwerksbetrieb....hat Meiler Kippbrücke drauf und da wir nur Nahverkehr ohne Anhänger fahren ist er absolut ausreichend und 100% überladungsfähig....will ja nicht sagen das das gut ist...aber da wir auch Gerüstbau machen ist es halt oft mal so...der Iveco hat nur den Vorteil im Anhängerbetrieb...der 6,5 t Mercedes trägt die gleiche Nutzlast wie der Iveco mit 9t Fahrgestell auf 7,5 abgelastet....Wenn du vorhast zu "überladen" sind die Daimler erste Wahl - aber nur die alten....auf der Vario 814 ist ein tolles Teil! Leicht und hat nur wenig Schwachstellen sind vorher 16 Jahre bei uns gelaufen...einziges Probelm Hinterachse und Lenkung....bin mit dem Vario groß geworden....die alten Mercedes fahre ich am liebsten...auch ohne luftgefederten Sitz!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '7,5t welcher ist die bessere wahl?' überführt.]
Meine persönliche Meinung:
Mercedes, knapp dahinter der MAN und dann der Iveco.
Iveco ist halt viel billiges Plastik, leider. Aber meistes (oder gerade darum) günstig. Robuste Motoren haben alle drei, gute Pflege vorausgesetzt. Mercedes hat ein dichtes Händler und Servicenetz und die Teile sind bezahlbar.
Ein MAN und Mercedes von 95 in dieser Gewichtsklasse ist die kleinere Variante von einer sehr robusten und guten LKW Generation. Der Iveco zwar auch, aber an die Verarbeitung von Mercedes und MAN kommt er nunmal nicht ran.
Ich würde dir raten, schau was es in dieser Preisklasse gibt. Ein gut gepflegter Iveco kann billiger und besser sein als ein runtergekommener Mercedes oder MAN. Dann entscheide dich. Andere Modelle würde ich erstmal aussen vor lassen. Die drei waren nicht umsonst die meist gewählten Modelle dieser Gewichtsklasse.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '7,5t welcher ist die bessere wahl?' überführt.]