Live Traffic- immer vertrauen? Eure Erfahrungen ob positiv oder negativ.

Mercedes C-Klasse S205

Nach jetzt 8-monatiger Nutzung (12.000 km) bin ich von dem System begeistert, da es mich schon sehr oft um heftige Staus herumgeführt hat.
Diese Woche hatte ich nun eine Fahrt von DO nach Köln und bei der Abfahrt war die Ankunftszeit 9 Uhr 04, dann kam der übliche Stau am Kreuz Leverkusen mit 6km und ich sollte ab Burscheid die AB verlassen.
Gemacht getan, jetzt fuhr ich durch mehrere kleine Orte mit vielen Ampeln und Berufsverkehr, und die Route wurde auf Grund aktueller Verkehrsmeldungen noch 3-4x geändert, so dass ich um 9 Uhr 30 endlich in Köln ankam.
Meine Frage wäre: Hätte es doch Sinn gemacht auf der AB zu bleiben, denn lt. diverser Aussagen von Stauforschern lohnt es sich nicht bei Staus von bis zu ca. 8 km abzufahren, da die Nebenstrecken dann auch zu voll sind, und es sich somit nicht lohnt.
Wie sind da die Erfahrungen hier im Forum?
Freue mich auf Eure Meinungen!

Michael

Beste Antwort im Thema

Generelle Daumenregel funktionieren hier nicht.
Der Stau zwischen Burscheid und Leverkusen kostet in Stosszeiten häufig eine Stunde und die Ausweichstrecke ab Burscheid nach Leverkusen Schlebusch ist eine einzige Quälerei, die dann hoffnungslos überlastet ist. Der beste Trick ist von Dortmund kommend über die A46 und A3 auszuweichen und sich dem Leverkusener Kreuz von oben zu nähern.

An anderen Stellen, z.B A45 Stau Hagen/Dortmund ist es bei 3 km Stau sinnvoll in Meinerzhagen abzufahren und über Halver und Schwelm auf die A1/A46 zu fahren, wenn man Richtung Düsseldorf muss.
Das kostet nur 5 Minuten, obwohl alle LKWs diese Strecke nutzen.

Ich finde Live Traffic ist eine echte Verbesserung, da dadurch die Staus auf den Nebenstrecken mit berücksichtigt werden.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wenn man dem Wiki-Artikel Glauben schenken darf, dann werden bei MB (durch TomTom) sog. Floating Phone- und Floating Car-Daten verwendet und eine "nahezu lückenlose" Überwachung des Verkehrsflusses gewährleistet.

Für die FPD Daten arbeitet TomTom in Deutschland nur mit Vodafone zusammen. Eine App von TomTom muss dafür nicht auf dem Gerät installiert sein.

Bleibt die Frage warum die Daten dann teilweise so ungenau sein sollen. Kann ja eigentlich nur am Datenfluss liegen.

Hallo,

ich habe in der Vergangenheit die App von TomTom mit LiveTraffic verwendet und war damit sehr zufrieden, so dass ich jetzt statt des kleinen Navis Comand Online gewählt habe in dem Glauben, dass dort der gleiche Funktionsumfang vorhanden ist. Nach 6 Monaten und 17.000 km bin ich mit Comand Online + Live Traffic zufrieden aber mir sind bislang folgende Probleme aufgefallen:

- eine gesperrte Brücke auf einer Landstraße wird zwar seit Wochen auf der TomTom App angezeigt und umfahren aber Comand Online kennt diese Sperrung nicht und umfährt sie folgliich nicht, so dass ich beim ersten Mal vor der gesperrten Brücke gestanden habe.

- Live Traffic fällt leider immer wieder für mehrere Stunden aus. Es scheint sich um Fehler auf Seiten von TomTom und/oder Mercedes zu handeln. Leider wird dann auch nicht auf TMC-Daten zurückgegriffen sondern es sind einfach keine Verkehrsstörungen vorhanden (zumindest laut Comand Online).

- Das Kartenmaterial wird bekanntermaßen nur einmal pro Jahr aktualisiert, während TomTom 4 Updates pro Jahr zur Verfügung stellt.

- Heute wollte mich das System über eine gesperrte Autobahn leiten. Das ist aus meiner Sicht ein klarer Fehler und darf so nicht passieren. Die Sperrung wurde im Comand angezeigt und dennoch nicht umfahren (siehe Bilder in der Anlage).

Gruß

Klaus

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Ist natürlich ärgerlich, dass eine gesperrte Autobahn angesteuert wird und sollte tatsächlich nicht passieren. 🙁

Was die Updates angeht, ist ein viermaliges Update im Jahr natürlich super, auf der anderen Seite ist natürlich zu überlegen wie viele Straßen sich im Jahr wirklich ändern und wer will viermal im Jahr für das Update seine Werkstatt ansteuern bzw. stell dir mal vor, was dann da los ist.
Eine höhere Updatefrequenz sehe ich erst, wenn das Update, wie bei normalen Navis auch, in Eigenregie gemacht werden kann bzw. OTA über schnelle LTE-Verbindungen ins Auto eingespielt wird.
Mercedes, Audi und BMW scheinen sich jetzt ja HERE zu schnappen, vielleicht kommt da auf längerfristige Sicht was. Audi bietet in der Luxusklasse wohl schon Update OTA an.

Zitat:

@ilion schrieb am 22. Juli 2015 um 22:46:26 Uhr:


(...)

- Heute wollte mich das System über eine gesperrte Autobahn leiten. Das ist aus meiner Sicht ein klarer Fehler und darf so nicht passieren. Die Sperrung wurde im Comand angezeigt und dennoch nicht umfahren (siehe Bilder in der Anlage).

Moin,

Interessanterweise ist mir heute morgen genau dasselbe passiert, auf einer Strecke, die ich jetzt schon einige Tage fahre. Bisher wurde ich immer um ein gesperrtes Teilstück drumherum geführt. Nicht so heute.
Command wollte mich durch die Baustelle fahren lassen, obwohl diese inkl. Sperrung auch angezeigt wurde. (Wie auf deinen Bildern)

Vielleicht stimmt da was mit den Berechnungs-Layern nicht?

Ähnliche Themen

Bei TomTom gehst du für die 4 Updates pro Jahr natürlich nicht in die Werstatt. Da das Comand ja Internet Verbindung hat, müsste man ja auch nicht in die Werkstatt . . .

Fahre zur Zeit noch BMW mit RTTI (Real Time Traffic Information). Funktioniert sehr gut, aber wenn ich in Ballungsgebieten unterwegs bin oder sehr lange Touren mache, habe ich nebenher Google Maps Navigation laufen. Aktueller als Google schafft kein System, da werden einem sogar Ampelstaus angezeigt. Und vor allem die exakte Staulänge auf der AB. Wirklich beeindruckend.

Ich habe Live Traffic im SLK. Meine Erfahrung ist, dass die Hinweise ziemlich realitätsnah sind. Da das System das Ausweichen über Nebenstrecken teilweise pessimistisch rechnet, bleibe ich gelegentlich trotz Stau auf meiner Route.

Wenn 100 Autos auf einen Stau zufahren und alle Fahrer dieselbe Ausweichroute wählen, dann ist dort natürlich auch Stau. Interessant wird es, wenn gezielt ein Teil der Autos auf die Ausweichroute geschickt wird und der andere Teil auf der Autobahn belassen wird. Das wäre dann sicherlich Verkehrssteuerung der nächsten Generation.

Zitat:

@helalwi schrieb am 23. Juli 2015 um 10:03:21 Uhr:


Bei TomTom gehst du für die 4 Updates pro Jahr natürlich nicht in die Werstatt. Da das Comand ja Internet Verbindung hat, müsste man ja auch nicht in die Werkstatt . . .

helawi, das ist mal ne Erkenntnis! Was will ich mit dem TomTom auch in der Werkstatt, du bist ja ein Witzbold.

Natürlich ist das COMAND im Netz unterwegs, allerdings bringt dir das nichts beim Kartenupdate. Mit gekoppeltem Handy ist Bluetooth der Flaschenhals für die Daten, außerdem ist das Datenvolumen für ein Kartenupdate (rund 3-4 GB je nach Regionsumfang) enorm. Kannst ja mal in die Runde fragen wer hier wie viel Datenvolumen in seinem Handyvertrag hat.
Das KOM-Modul, was die einzig richtige Schnittstelle wäre, beherrscht kein LTE, also würden die Daten da auch nur reintröpfeln. Updates OTA sind also vorerst weiterhin Zukunftsmusik.

Ja, um Himmelswillen; wo ist denn das Problem, wenn mein Auto zu Hause in der Garage in WLAN Reichweite steht . . .

Sag jetzt nicht, dass nicht jeder WLAN in der Garage hat. Das weiss ich auch. Ich sage nur, dass ICH WLAN in der Garage habe. So viel Zukunftsmusik ist das wohl nicht. Man (Mercedes) müsste nur wollen.

Nee, nicht jeder hat eine Garage oder parkt gar vor der Haustür. Du machst es dir relativ einfach.
Das COMAND bietet gar kein direktes WLAN, sondern lediglich eine Art WLAN-Hotspot, bei dem die Daten über das verbundene Handy geschaufelt werden und damit sind wir beim momentan Technikstand wieder beim Flaschenhals durch BT-Kopplung.

Zu LiveTraffic, ich nutze es mittlerweile sogar auf meinen Hausstrecken, es ist so schnell an die aktuelle Staulage angepasst, dass der Weg ins Büro und heim meist flutscht und der Verbrauch sehr niedrig ist. Unter 7 Liter innerhalb der Stadt im Berufsverkehr Berlins ist genial.

Die Updates und Auswirkungen neuer Karten werden überbewertet in meinen Augen. Meist merke ich keine Veränderungen. Ist bei den mobilen Navis, die ich nutze auch so.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 23. Juli 2015 um 19:20:48 Uhr:


Nee, nicht jeder hat eine Garage oder parkt gar vor der Haustür. Du machst es dir relativ einfach.
Das COMAND bietet gar kein direktes WLAN, sondern lediglich eine Art WLAN-Hotspot, bei dem die Daten über das verbundene Handy geschaufelt werden und damit sind wir beim momentan Technikstand wieder beim Flaschenhals durch BT-Kopplung.

Ich wollte ja nur einen Denkanstoss geben. Nicht mehr und nicht weniger.

Wer TomTom und seine 4 jährlichen Updates kennt, weiss, dass der neue Kreisel in der Nähe auch nach 6 Updates noch immer nicht erscheint 😁

Zitat:

@ilion schrieb am 22. Juli 2015 um 22:46:26 Uhr:


...
- Heute wollte mich das System über eine gesperrte Autobahn leiten. Das ist aus meiner Sicht ein klarer Fehler und darf so nicht passieren. Die Sperrung wurde im Comand angezeigt und dennoch nicht umfahren (siehe Bilder in der Anlage).

Nachdem ich andere Hinweise gefunden habe, habe ich die Erklärung für das Verhalten. Die Routenführung stand auf "schnelle Route" und nicht auf "dynamische Route". Scheinbar wird nur mit dynamischer Routenführung auf Sperrungen reagiert ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen