Liste kompatibler UMTS-Sticks
Moin,
Ich will hier eine Kompatibilitätsliste erstellen, die alle UMTS-Sticks auflistet, die als Car-Stick erkannt werden und entsprechend auch solche, die nicht erkannt werden.
Laut offizieller Auskunft von VW werden natürlich nur original VW CarSticks erkannt. Aber es gibt Berichte, dass auch andere funktionieren. Nicht gemeint sind damit solche, die selbständig ein WLAN aufspannen. Es geht hier um reine UMTS-USB-Sticks.
Kompatibel
Inkompatibel
Huawei E1550
Vielen Dank für alle Ergänzungen der Liste!
Moritz
Beste Antwort im Thema
Ein kompatibler UMTS-Stick wird vom DiscoverMedia erkannt und das DiscoverMedia baut darüber eine Internetverbindung auf, um die CarNet-Dienste bereitstellen zu können. Darüber hinaus kann der Internetzugang dann über die WLAN-HotSpot-Funktion des DiscoverMedia bis zu 8 anderen WLAN-Clients zur Verfügung gestellt werden.
729 Antworten
Problematisch könnte nur werden, dass diese Kästchen oft nicht von alleine starten. Je nachdem, wo sie „eingebaut“ sind, musst Du erst noch in den Kofferraum krabbeln und das Knöpfchen drücken... Die Sticks („Wingles“) sind nach wie vor am besten geeignet.
My 2 €-Cent
Zitat:
@2young2die schrieb am 27. Juli 2018 um 09:03:52 Uhr:
Ich interessiere mich auch für eine Alternative zum Originalen Stick. Zudem hätte ich gern was zu den technischen Daten gewust. Welche Frequenzen werden vom Carstick LTE unterstützt? Hierzu konnte ich nichts finden.
Ich habe hier einen normalen Carstick. Beim Anschluss an einen PC meldet er sich als USB modem mit der VID 1C9E und der PID 7605. Die VID führt zur Firma 4gsystems. Ggf. lässt sich herüber ein Stick mit gleicher Hardware finden, der günstiger ist und trotzdem geht?
Die IMEI führt zu einer Firma Names "Longcheer", Modell WM72. Das ist mal ein Anhaltspunkt.
Kann vielleicht ein Carstick LTE Besitzer mal VID und PID des LTE Sticks posten? Zu finden nach Anschluss im Gerätemanager bei dem USB Modem - Eigenschaften - Details - aus der Liste "Hardware-IDs" auswählen.Und auch mal die IMEI hier: http://www.imeipro.info/ eingeben. Vielleicht finden wir hierüber dann das passenden neutrale Modell.
Edit: Der Longcheer WM72 sieht hardwareseitig sehr wie meiner hier aus (also der ohne LTE). Offenbar ist er das.
Ich date mich mal selbst up 🙂 : Habe nun einen bei Ebay gefunden. Warum? Ganz einfach: Strahlenlast. Ich bin vll paraniod, aber ein Huawei Dongle spannt ein WLAN auf, das das Auto dann nutzt. Strahlen: WLAN und zusätzlich LTE/Mobilfunk. Das alles in einem faradayschen Käfig. Der Stick ist bei mir in der Mittelkonsole an der induktiven Antenne. So wird die Strahlenlast zumindest gering gehalten. Die Preise dort sind aber von 35 entfernt. Naja. Der LTE ist der 4G Systems W100-2, für alle die es interessiert. Pid und vid sind 1c9e 9bfe. Frequenzen kann er LTE 800/1800/2600. Ein wenig Mau, wenn man überlegt, das die Telekom bereits LTE900 einsetzt und LTE 700 bereits in Planung ist. Evtl. ist aber nur die Beschreibung falsch - denn der Vorgänger W100 konnte zumindest noch LTE900 und LTE2100. Schwer vorstellbar, das der Nachfolger weniger unterstützt. Hat jemand ggf. eine Info, was der Carstick LTE für LTE Frequenzen kann?
Ja das ist paranoid.
Ähnliche Themen
Gibt es irgendeinen Unterschied beim Leistungsumfang, ob ich mit Stick ein WLAN aufbaue oder das Handy als Hotspot nutze?
Mein Handy merkt wenn ich ins Auto steige und schmeißt automatisch den Hotspot an, zack: DM hat www. beim aussteigen geht der Hotspot automatisch wieder aus.
Hat der Stick da einen Vorteil gegenüber der Handy- Methode, oder nur Nachteile?
Tulura
Der Stick bleibt im Auto, egal wer fährt. Dazu muss das Telefon nicht an den Strom angesteckt. Im Hotspot-Betrieb saugt das Telefon schon stark am Akku.
Dazu nutze ich meinen Huawei z.B. auch als Router/Hotspot im Urlaub. Da kann dann auch jeder das Internet normal nutzen ohne dass mein Telefon in der Nähe sein muss.
Nein. In beiden Fällen erzeugt irgendjemand einen Hotspot. Dieser Hotspot wird vom DM genutzt.
Kein Unterschied aus Sicht des DM.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 11. Februar 2019 um 13:04:16 Uhr:
Nein. In beiden Fällen erzeugt irgendjemand einen Hotspot. Dieser Hotspot wird vom DM genutzt.Kein Unterschied aus Sicht des DM.
Merci!
Dann bleibe ich bei der für mich perfekten und kostenlosen Lösung.
Tulura
bei mir säuft der hotspot nichts.
was ich mir vorstellen kann, dass das DP sich schneller mit dem hotspot verbindet , wenn der schon direkt im auto ist. bei mir geht der mit hotspotstarter an. sprich es dauert immer ca 10 sekunden (handy verbindet sich per blauzahn mit dem auto. daraufhin wird der hotspot gestartet)
Zitat:
@Timmota schrieb am 11. Februar 2019 um 14:01:03 Uhr:
was ich mir vorstellen kann, dass das DP sich schneller mit dem hotspot verbindet , wenn der schon direkt im auto ist. bei mir geht der mit hotspotstarter an. sprich es dauert immer ca 10 sekunden (handy verbindet sich per blauzahn mit dem auto. daraufhin wird der hotspot gestartet)
Mit dem Huawei-Stick und auch mit dem LTE-CarStick vergeht auch eine gewisse Gedenkzeit, denn die Sticks müssen erst booten. Da vergeht ca. 1 Minute nach Zündung ein. Mit dem Handy bist Du also ggf. sogar schneller online.
Interessant.
Müsst ihr den Anzeige für Verkehrsfluss auch manchmal wieder aktivieren?
Ich muss das gelegentlich machen. Glaube das hängt damit zusammen, dass alles so langsam im Hintergrund aufgebaut wird. Beim Motor Start ist das Navi noch nicht online. Ergo keine Verkehrsfluss Daten (kein Haken drin). Warte ich hingegen ein paar Minuten, dann funktioniert das, so weit ich mich erinnere, normal.
Verkehrsfluss muss ich nicht reaktivieren. Ich habe aber festgestellt, dass die Lösung mit dem Huawei-Stick einen Tacken zuverlässiger ist. Der LTE-CarStick verbindet sich manchmal nicht mit dem DM (oder umgekehrt).
Aber ich muss auch ein paar Minuten warten bis die Verkehrsdaten da sind. Allerdings stört mich das nicht im Geringsten.
Die Zeit, bis die Verkehrsflussdaten im Auto ankommen, hängt natürlich auch von der Netzgeschwindigkeit ab. Wenn nur Edge-Netz zur Verfügung steht, brauchen auch die Verkehrsdaten länger, um angezeigt zu werden, als wenn man LTE-Netzabdeckung hat.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Huawei-Stick schneller die Daten anzeigt, als wenn die Verbindung über Smartphone und Hotspot-Starter hergestellt wird. Daher habe ich in beiden Fahrzeugen den Huawei-Stick installiert und diese funktionieren ohne Probleme.