Liste kompatibler UMTS-Sticks

VW Passat B8

Moin,
Ich will hier eine Kompatibilitätsliste erstellen, die alle UMTS-Sticks auflistet, die als Car-Stick erkannt werden und entsprechend auch solche, die nicht erkannt werden.

Laut offizieller Auskunft von VW werden natürlich nur original VW CarSticks erkannt. Aber es gibt Berichte, dass auch andere funktionieren. Nicht gemeint sind damit solche, die selbständig ein WLAN aufspannen. Es geht hier um reine UMTS-USB-Sticks.

Kompatibel

Inkompatibel
Huawei E1550

Vielen Dank für alle Ergänzungen der Liste!
Moritz

Beste Antwort im Thema

Ein kompatibler UMTS-Stick wird vom DiscoverMedia erkannt und das DiscoverMedia baut darüber eine Internetverbindung auf, um die CarNet-Dienste bereitstellen zu können. Darüber hinaus kann der Internetzugang dann über die WLAN-HotSpot-Funktion des DiscoverMedia bis zu 8 anderen WLAN-Clients zur Verfügung gestellt werden.

729 weitere Antworten
729 Antworten

Habe den 8372 im Golf meiner Frau am laufen. Er steckt da in einem USB-Lader in der 12V-Steckdose im Kofferraum. Funktioniert perfekt und schnell.

Zitat:

@3erlauser schrieb am 28. Juli 2016 um 13:51:51 Uhr:


Hallo allesamt,
Hab mal eine frage welche simkarte ist im Moment die beste für den Huawei E8231 ohne vertrag und günstig
Gruß Stefan

Schau mal bei Netzclub.

Hallo zusammen,
ich habe jetzt auch den E8231 in meinem Fahrzeug. Das WLAN ist nach 10 Sekunden aufgebaut und in das Mobilfunknetz geht es nach 30 Sekunden hinein. Klare Empfehlung von meinerseits.

Zitat:

@Anmerker schrieb am 14. August 2016 um 23:09:17 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe jetzt auch den E8231 in meinem Fahrzeug. Das WLAN ist nach 10 Sekunden aufgebaut und in das Mobilfunknetz geht es nach 30 Sekunden hinein. Klare Empfehlung von meinerseits.

Den habe ich auch,ist wirklich super!

Ähnliche Themen

Ohne LTE würde ich keinen Stick mehr nehmen.
War gestern auf der Langstrecke in meinem Auto mal nur Beifahrer und habe mal einen Blick auf den Internet-Empfang geworfen.
Verglichen habe ich den Empfang von meiner FSE-Premium (mit eingelegter o2-Multicard), die max. 3G kann und meinem Galaxy S7, wo die andere o2-Karte drin war. In vielen Regionen war der 3G Empfang der FSE-Premium schlecht oder ganz weg, während ich dann auf dem Telefon guten LTE-Empfang hatte. Hier kommt wohl zum tragen, dass das 3G Netz ja nicht weiter ausgebaut wird, sondern alle neuen Zugangspunkte nur noch auf LTE ausgelegt sind.

Die LTE-Empfangsmöglichkeit bietet also nicht nur deutliche Vorteile bei der Geschwindigkeit (über 40MBit/s sind meist möglich), sondern eben auch bei der allgemeinen Netzabdeckung.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 15. August 2016 um 10:45:41 Uhr:


Ohne LTE würde ich keinen Stick mehr nehmen.

Die LTE-Empfangsmöglichkeit bietet also nicht nur deutliche Vorteile bei der Geschwindigkeit (über 40MBit/s sind meist möglich), sondern eben auch bei der allgemeinen Netzabdeckung.

Sehe ich genau so. Auch wenn die Geschwindigkeit hier für die paar Daten eher zweitrangig ist, ist die generelle Verfügbarkeit viel besser. Bei uns werkelt der 8372 mit LTE seit Ende Mai ohne Probleme.

Probleme sehe ich eher in dem Verkehrsdaten von TomTom. Reichen in Qualität und Aktualität nicht an google heran.

Zitat:

@Sebalb schrieb am 16. August 2016 um 05:27:30 Uhr:


Probleme sehe ich eher in dem Verkehrsdaten von TomTom. Reichen in Qualität und Aktualität nicht an google heran.

Reichen erschreckender Weise vor allem auch nicht an die Daten ran, die TomTom verfügbar hat, wenn man sie mit deren Daten in der TomTom-App vergleicht 🙁

Zitat:

@zork66 schrieb am 16. August 2016 um 23:47:41 Uhr:



Zitat:

@Sebalb schrieb am 16. August 2016 um 05:27:30 Uhr:


Probleme sehe ich eher in dem Verkehrsdaten von TomTom. Reichen in Qualität und Aktualität nicht an google heran.

Reichen erschreckender Weise vor allem auch nicht an die Daten ran, die TomTom verfügbar hat, wenn man sie mit deren Daten in der TomTom-App vergleicht 🙁

Das ist typisch für Fahrzeughersteller. Das alle quer durch die Bank ihre eigene Suppe kochen müssen.
Gut finde ich die Warnungen vor Engstellen, Staus, stockendem Verkehr, Geisterfahrern, usw. Das kann Google (noch) nicht leisten. Jedoch primär geht es mir um Stau, und da ist es gerade innerstädtisch nur halb so gut wie Google.
Vergleich zu Tom Tom direkt nicht gezogen. Ich guck mir das jetzt ein bisschen an, und im Zweifel können die beim nächsten Fahrzeug ihr Navi behalten. Dann muss ich mir auch keine Gedanken wegen dem Stick machen. ??

Liebe Passat-Fahrer,
ich bins noch mal 😉

Stehe jetzt kurz vor dem Kauf des E8372, habe aber noch eine Frage zur Unterbringung des selbigen:

Viele schreiben ja, dass sie ihn im Kofferraum anschließen, vermutlich an der 12V-Steckdose über dem Ablagefach auf der rechten Seite.
Da man ja aber noch mindestens ein USB-Netzteil und ein Stück abgewinkeltes Kabel braucht, steht die Konstruktion ja ziemlich in den Kofferraum rein. Das geht aber leider bei mir definitiv nicht…

So viele weitere Buchsen gibts nicht.
Die USB-Buchse am Schaltknauf neben der Handyablage beherbergt schon das Handyladekabel.
Die 12V Buchse im Tunnel stell ich mir auch blöd vor, wenn der Stick dort in die Luft ragt.
Im Handschuhfach gibts leider nix…

Bleibt noch die Mittelarmlehne.
Daher meine eigentliche Frage:

Wie lang ist denn der Stick?
Bekommt man den Deckel der Mittelarmlehne noch zu ohne den Stick zu gefährden?

Dazu müsste der Teil hinter dem USB-Stecker maximal so 7cm sein, kommt das hin?

Wäre toll, wenn jemand nachmessen könnte 😁
Oder gar den Stick da mal reinsteckt und mir Feedback gibt 😉

Oder hab ich noch irgendwo eine praktische Buchse übersehen?

Vielen lieben Dank!

Ich habe den Huawei E355 laufen ( gibt es für 30€ bei eBay ) nutze diesen im Kofferraum mit einer Callya Karte funktioniert alles bestens !

Hallo an die VW Gemeinde,
Ich habe das mit dem Original VW stick ausprobiert im Kofferraum an der 12 Volt Steckdose. Das funzt leider nicht. Hat das mit dem VW Stick zu tun oder mit dem 12 V Stecker?

Soviel ich weiß, baut der VW-Stick kein eigenes W-Lan auf und kann sich so wie Du ihn angeschlossen hast nicht mit dem Auto verbinden. Den VW-Stick mußt Du daher in der Armlehne an den USB-Port anschließen. Sollte dann, wenn Du das DM hast funktionieren.

Anders augedrückt: Der VW-Stick braucht eine USB-Verbindung zum DM und verwendet diese nicht nur als Stromversorgung.

Zitat:

@vw.boy schrieb am 25. September 2016 um 18:49:44 Uhr:


Liebe Passat-Fahrer,
ich bins noch mal 😉

Stehe jetzt kurz vor dem Kauf des E8372, habe aber noch eine Frage zur Unterbringung des selbigen:

[...]

Wie lang ist denn der Stick?
Bekommt man den Deckel der Mittelarmlehne noch zu ohne den Stick zu gefährden?

Dazu müsste der Teil hinter dem USB-Stecker maximal so 7cm sein, kommt das hin?

Wäre toll, wenn jemand nachmessen könnte 😁
Oder gar den Stick da mal reinsteckt und mir Feedback gibt 😉

Oder hab ich noch irgendwo eine praktische Buchse übersehen?

Vielen lieben Dank!

Bei mir ging der Deckel nicht mehr zu (allerdings nur sehr knapp nicht mehr).

Ich hatte noch ein USB-Verlängerungskabel, damit habe ich den Stick angeschlossen und jetzt geht der Deckel wieder zu.

Gruß,
Sepp

Ich interessiere mich auch für den E8372. Mich hat das Argument der Verfügbarkeit des LTE Netzes überzeugt.
Noch eine Frage:
Wie muss man den Stick den Konfigurieren? Kannn man z. B. den PIN-Code der Sim-Karte darauf speichern?
Weiterhin bin ich verunsichert ob es mit einer Ultra-Karte von Vodafone funktioniet. Irgendwer schrieb, dass man dann per Telefon dann nicht mehr erreichbar wäre. Es war die Empfehlunge eine Sim-Karte zu benutzen, die nur Daten empfangen kann...
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen