- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- LISTE ALLER FAHRZEUGE mit: V8, RWD, SCHALTGETRIEBE, OHNE B-Säule
LISTE ALLER FAHRZEUGE mit: V8, RWD, SCHALTGETRIEBE, OHNE B-Säule
Guten Tag,
wir alle haben unsere Träume.
Aber durch meinen scheint der gesamte Automobilmarkt einen gewaltigen Strich zu machen.
Und mit Besserung ist wohl kaum noch zu rechnen...
Mein langjähriger Wunsch ist der Erwerb eines Fahrzeugs:
- mit einem Achtzylinder V-Motor (erhältlich ab etwa 1000€)
- mit Hinterradantrieb (erhältlich ab etwa 500€)
- mit Schaltgetriebe (erhältlich ab etwa 500€)
- ohne B-Säule (erhältlich ab etwa 2500€) [soll heißen 2 Türen, 4/5 Sitze].
All diese Punkte allein scheinen wie ein Kinderspiel in ihrer Erfüllung. ("äußerst preiswert"
Agglomeriert wirken sie heute wie etwas, das diese Welt noch nicht gesehen hat. ("unbezahlbar"
Fast.
Denn vor ca. 1990 wurde derartiges Material wohl durchaus in Umlauf gebracht.
(Man denke an die ganzen typischen Old-School-Coupés [, die aber wohl ein noch weniger agiles
Fahrverhalten besitzen als 2 Tonnen Oberklasselimos vom Jahr 2000(??).])
Daher mein Wunsch: Lasst uns einmal eine Liste gemäß Beitragstitel aufstellen:
Die ab 1995 einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt (denn diese Zeit ist mir wichtig),
vor 1995 aber auch möglichst umfassenden Charakter besitzt.
Vor 1990:
- Zum Beispiel 1970:
- Chevrolet Chevelle, Impala, Camaro), ...
- Plymouth Barracuda, Roadrunner, ...
- Dodge Charger, (Challenger), ...
- Buick LeSabre, ...
- Ford GranTorino, (Mustang), ...
- Mercury Cougar, ...
- Oldsmobile Cutlass, ...
- Chrysler Imperial, ...
- Lincoln Continental, ...
- ...
(eine Aufzälung, bei der ich keinerlei technische Präferenzen begründen könnte


- BMW 840i
- ??
- ???
Mögliche Kandidaten der Kategorie "vor 2000":
- Mercedes C124 300 CE - kein V8
- Mercedes C126 560 SEC - kein Schaltgetriebe
- keine mir bekannten Fahrzeuge (!).
=> Ich hoffe inständig, dass mich jemand aus meinem Albtraum befreien und mir hier Exemplare nennen kann.


Mögliche Gute Kandidaten der Kategorie "nach 2000":
- Mercedes CLK 500 - kein Schaltgetriebe
- Mercedes CL 63 AMG - kein Schaltgetriebe, unnötige Spielereien
- Jaguar XK (X150) - kein Schaltgetriebe
- Aston Martin Vantage V8 - offensichtlich keine Option für Rücksitze, unnötig hochpreisig
Ich bin ein rational denkender Mensch. Daher sehe ich es weder ein, bei Supersportwagen für abnehmenden Nutzen immer höhere Preise zu zahlen (2 Sitze, kein Kofferraum), noch Getriebe-Konversionen hin zum Schalter mit Geldern zu unternehmen, die man nie wiedersieht, möchte man der uneingeschränkten Homogenität des Geschmacks der Masse laut Internetgemeinde hier Glauben schenken.
Danke für euren Input!
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stancer schrieb am 19. Juli 2020 um 00:23:15 Uhr:
Glaube der TE meint ohne C-Säule bzw. ohne Mittelsäule !
Die mittlere Säule ist die B Säule
Ähnliche Themen
30 Antworten
Die grossen Mercedes Coupes haben das,V8 sicher auch,der zweite CLK auch
Mit V8 haben die aber auch selbst als Black Series Automatik
Manche nennen solche Karosserien Hardtop,bei Coupes auch gern "falsche Cabrios",da es mit herunter gefahrenen Fenstern wie ein geschlossenes Cabrio wirkt
Zitat:
@Stancer schrieb am 19. Juli 2020 um 00:23:15 Uhr:
Glaube der TE meint ohne C-Säule bzw. ohne Mittelsäule !
Die mittlere Säule ist die B Säule
Zitat:
@Throttleman schrieb am 18. Juli 2020 um 18:36:21 Uhr:
.... - ohne B-Säule (erhältlich ab etwa 2500€) [soll heißen 2 Türen, 4/5 Sitze]. ...
Da das Anliegen des Themenstarters sehr speziell ist, bin ich davon ausgegangen, dass 2 Türen - 4 Sitze reicht.
Ferner muss man sich auch mal fragen, warum es die fehlende B-Säule am Markt kaum gibt:
a.) keine Nachfrage
b.) in der Herstellung zu teuer
c.) zu anfällig (Klapper-/Windgeräusche)
d.) zu instabil, zu schwer (d.h es muss unwahrscheinlich viel Gewicht investiert werden um "ohne B-Säule" realisieren zu können).
Ich wollte in Hinblick auf einen Seitencrash oder Überschlag kein Auto ohne B-Säule fahren.
Der Themenstarter kann aber auch die genannten Modelle als Cabrio wählen. Dann haben die keine B-Säule.
Zitat:
@Throttleman schrieb am 18. Juli 2020 um 18:36:21 Uhr:
... Ich bin ein rational denkender Mensch. Daher sehe ich es weder ein, bei Supersportwagen für abnehmenden Nutzen immer höhere Preise zu zahlen (2 Sitze, kein Kofferraum), noch Getriebe-Konversionen hin zum Schalter mit Geldern zu unternehmen, die man nie wiedersieht, möchte man der uneingeschränkten Homogenität des Geschmacks der Masse laut Internetgemeinde hier Glauben schenken. ...
Zum Schaltgetriebe:
Bist Du schon mal einen aktuellen PS-Starken 6-Zylinder oder 8-Zylinder als Schalter gefahren?
Das macht (Ausnahmen Sportfahrern) keinen Spaß, da unharmonisch. Beim Beschleunigen haut Dein Kopf nach hinten, wenn Du die Kupplung trittst haut der Kopf nach vorn, und wenn der Gang drinnen ist wieder nach hinten.
Mein Vater war überzeugter Schaltwagenfahrer. Sein letzter Schaltwagen war ein DB 300E-24 mit 220 PS. Hier betrug schon in 1990 der Automatikanteil 92 % und als Gebrauchter nach 2,5 Jahren und mit 125.000 km auf der Uhr war das Auto unverkäuflich. Aus gutem Grund. Danach hatte er einen 350 GD, den es nur als Automatik gab. Also hat er in den "sauren Automatikapfel" gebissen. Der ist später nie wieder Schalter gefahren.
Selbst beim eher sportlichen BMW 840i Coupe lag der Automatik-Anteil bei über 90 %. Bei "mobile" sind zurzeit 35 Stück BMW 840 i Automatik drinnen und nur 9 Stück mit Schaltung. (Der Vergleich dürfte noch hinken, weil die Schalter wie Blei im Gebrauchtwagenhandel liegen. Vermutlich ist das Verhältnis 70 zu 9 oder noch schlechter.)
Zum Heckantrieb:
Der Allrad kostet nur 2 - 3.000 € mehr. Die hast Du spätestens nach 3-4 Jahren über geringeren Reifenverschleiß drinnen. Mal ganz abgesehen davon weiß ich nicht, wie Dein aktueller V8 (ich gehe mal von mind. 400 PS aus) die Kraft bei Regen, in Kurven oder im bergigen auf den Boden bringen will. Das klappte in 1990 schon bei dem DB 300E-24 mit nur 220 PS nicht.
Motor und Getriebe sollten sich schon entsprechend abstimmen lassen
Ich denke,dass grössere Problem wird eher Stabilität von Kupplung und Getriebe sein,auch stark abhängig vom Bediener
BMW E93 M3
Als Cabrio hat die E90 Baureihe keine B Säule aber trotzdem ein Hardtop quasi
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 19. Juli 2020 um 10:17:05 Uhr:
Zum Schaltgetriebe:
Bist Du schon mal einen aktuellen PS-Starken 6-Zylinder oder 8-Zylinder als Schalter gefahren?
Das macht (Ausnahmen Sportfahrern) keinen Spaß, da unharmonisch. Beim Beschleunigen haut Dein Kopf nach hinten, wenn Du die Kupplung trittst haut der Kopf nach vorn, und wenn der Gang drinnen ist wieder nach hinten.
Das kann ich bestätigen. Ein Schaltgetriebe macht in diesem Leistungsbereich nur Sinn, wenn es
unter Lastschaltbar ist (um die Zugkraftunterbrechung zu vermeiden).
Der TE möchte aber nunmal Handschaltung und Hinterradantrieb. Also erübrigt sich doch jegliche Diskussion darüber.
Mercedes 350 SLC ist das letzte Mercedes-Coupé mit V8 und Handschaltung.
Der M116 E 35 ist generell der letzte handgeschaltete V8 bei Mercedes. Gabs auch im W116.
Allerdings würde ich dann auch eher nach einem 300 E - 24 mit Getrag Sportgetriebe suchen.
Da fährst Du Kreise um jeden 350er mit
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 20. Juli 2020 um 17:51:53 Uhr:
... Allerdings würde ich dann auch eher nach einem 300 E - 24 mit Getrag Sportgetriebe suchen. ...
Lass es.
Der 300E-24 schaltet sich nicht gut.
Irgendwas dummes war da auch mit dem Schaltschema.
Entweder 1 Gang hinten oder vorn 4 Gänge (R/1/3/5) nebeneinander.
Das Ding war ein Krampf. Ich habe viele Schalter gefahren, aber der
war vom Schalten her der mit Abstand schlechteste.
p.s.: Wo ist eigentlich der Themenstarter abgeblieben?
Porsche 928 gabs als Handschalter und ob der eine B-Säule hat ist Auslegungssache.
Dann würde aber auch der TVR Tasmin 350i gehen
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 20. Juli 2020 um 20:50:07 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 20. Juli 2020 um 17:51:53 Uhr:
... Allerdings würde ich dann auch eher nach einem 300 E - 24 mit Getrag Sportgetriebe suchen. ...
Lass es.
Der 300E-24 schaltet sich nicht gut.
Irgendwas dummes war da auch mit dem Schaltschema.
Entweder 1 Gang hinten oder vorn 4 Gänge (R/1/3/5) nebeneinander.
Das Ding war ein Krampf. Ich habe viele Schalter gefahren, aber der
war vom Schalten her der mit Abstand schlechteste.
p.s.: Wo ist eigentlich der Themenstarter abgeblieben?
Deswegen hat unser hier auch Fünfgangautomatic

Die MB 190E 16V Cosworth-Modelle hatten ein Spezialgetriebe mit dem Rückwärtsgang oben links und 1. Gang unten links. Das war aus dem Rennsport, dann konnte man den 2. und 3. Gang in einer Linie schalten. Eventuell gab es dies auch in den größeren Modellen.
Genau das gab es auch am 300 - 24