LISTE ALLER FAHRZEUGE mit: V8, RWD, SCHALTGETRIEBE, OHNE B-Säule

Guten Tag,

wir alle haben unsere Träume.
Aber durch meinen scheint der gesamte Automobilmarkt einen gewaltigen Strich zu machen.
Und mit Besserung ist wohl kaum noch zu rechnen...

Mein langjähriger Wunsch ist der Erwerb eines Fahrzeugs:
- mit einem Achtzylinder V-Motor (erhältlich ab etwa 1000€)
- mit Hinterradantrieb (erhältlich ab etwa 500€)
- mit Schaltgetriebe (erhältlich ab etwa 500€)
- ohne B-Säule (erhältlich ab etwa 2500€) [soll heißen 2 Türen, 4/5 Sitze].

All diese Punkte allein scheinen wie ein Kinderspiel in ihrer Erfüllung. ("äußerst preiswert"😉
Agglomeriert wirken sie heute wie etwas, das diese Welt noch nicht gesehen hat. ("unbezahlbar"😉
Fast.
Denn vor ca. 1990 wurde derartiges Material wohl durchaus in Umlauf gebracht.
(Man denke an die ganzen typischen Old-School-Coupés [, die aber wohl ein noch weniger agiles
Fahrverhalten besitzen als 2 Tonnen Oberklasselimos vom Jahr 2000(??).])

Daher mein Wunsch: Lasst uns einmal eine Liste gemäß Beitragstitel aufstellen:
Die ab 1995 einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt (denn diese Zeit ist mir wichtig),
vor 1995 aber auch möglichst umfassenden Charakter besitzt.

Ich werde mal anfangen & danach voraussichtlich Aktualisierungen durchführen:

Vor 1990:
    Zum Beispiel 1970:
  • Chevrolet Chevelle, Impala, Camaro), ...
  • Plymouth Barracuda, Roadrunner, ...
  • Dodge Charger, (Challenger), ...
  • Buick LeSabre, ...
  • Ford GranTorino, (Mustang), ...
  • Mercury Cougar, ...
  • Oldsmobile Cutlass, ...
  • Chrysler Imperial, ...
  • Lincoln Continental, ...
  • ...

(eine Aufzälung, bei der ich keinerlei technische Präferenzen begründen könnte 😁 - Sind hier große Unterschiede bzgl. Langlebigkeit, Agilität feststellbar? 😕 )

Vor 2000:
  • BMW 840i
  • ??
  • ???

Mögliche Kandidaten der Kategorie "vor 2000":

  • Mercedes C124 300 CE - kein V8
  • Mercedes C126 560 SEC - kein Schaltgetriebe
Nach 2000:

<- Meine Präferenz (!), denn eigentlich

will ich kein "altes Auto"..
  • keine mir bekannten Fahrzeuge (!).

=> Ich hoffe inständig, dass mich jemand aus meinem Albtraum befreien und mir hier Exemplare nennen kann. 🙂🙁

Mögliche Gute Kandidaten der Kategorie "nach 2000":

  • Mercedes CLK 500 - kein Schaltgetriebe
  • Mercedes CL 63 AMG - kein Schaltgetriebe, unnötige Spielereien
  • Jaguar XK (X150) - kein Schaltgetriebe
  • Aston Martin Vantage V8 - offensichtlich keine Option für Rücksitze, unnötig hochpreisig

Ich bin ein rational denkender Mensch. Daher sehe ich es weder ein, bei Supersportwagen für abnehmenden Nutzen immer höhere Preise zu zahlen (2 Sitze, kein Kofferraum), noch Getriebe-Konversionen hin zum Schalter mit Geldern zu unternehmen, die man nie wiedersieht, möchte man der uneingeschränkten Homogenität des Geschmacks der Masse laut Internetgemeinde hier Glauben schenken.

Danke für euren Input!
Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Stancer schrieb am 19. Juli 2020 um 00:23:15 Uhr:


Glaube der TE meint ohne C-Säule bzw. ohne Mittelsäule !

Die mittlere Säule ist die B Säule 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Keine Sorge, ich bin bei Euch.
Auch in den meisten Punkten, die bislang angesprochen wurden.
Danke für die ganzen ausnahmslos konstruktiven Beiträge!

Aber die Grund-Tragik bleibt offenbar:
Durch Produktionsrückgänge sowohl bei V8-Motoren (Downsizing), als auch Schaltgetrieben (kaum Nachfrage, Ineffizienz) und offenen Coupéflanken (Herstellungskosten, Sicherheitsdefizit), vielleicht sogar auch bei den Hecktrieblern (Ineffizienz), gibt es nur noch wenige - und zunehmend weniger - Hersteller, die hier Nischen bedienen.
Dabei sind leider "äußerste Extrawünsche" wie mein hier beschriebener offenbar gänzlich auf der Strecke geblieben.
(Nach 2000 kein solches Fahrzeug in Serie produziert.)

Und ich befürchte, das wollte so keiner. Hätte man bei Ford, Dodge und Chevy einen Bedarf dafür gesehen, dann hätte man den Kultautos von damals vielleicht auch noch das letzte Bisschen nachgeeifert - hin zur fehlenden Mittelsäule. Denn bei diesen Herstellern geht es ja vornehmlich um die Andersartigkeit und das Revival.

Eines der wenigen genannten Modelle, die mich noch positiv überrascht haben, war der Jaguar XJ 5.3C. @Deloman
Da freut es mich, die gelungene Jaguar Front auch mal am sportlichen Coupé zu sehen. (Wenn ich auch bislang nichts zu einem V12-Schalter ab Werk gefunden habe?!)
Sportlich wohl vor allem deshalb, weil die Maße mit knapp mind. 20cm weniger Fahrzeuglänge als derzeitige US-"Kontrahenten" lediglich agiler wirken.
Letztendlich stellt sich die Frage, ob all diese damaligen Karossen, selbst mit neuen Fahrwerken, überhaupt eine Chance haben, mit heutigen mitzuhalten (?) oder ob zudem die Ersatzteil-Armut hierbei jegliche Gedanken sportlicher Einsätze im Keim ersticken lässt. 🙂😁
(Deshalb meine Befürchtung, dass ich bei diesen Baujahren nicht wirklich glücklich werde.)

Weil es ja eher um die Existenz solcher Fahrzeuge geht, insb. nach 2000, sollte meine Kauflaune hierbei nicht so eine große Rolle spielen. Von einigen wenigen Tsd. € für ein "Spaßauto" hatte ich mich gedanklich schon auf ganz stattliche fünfstellige Beträge treiben lassen, um aber auch hier festzustellen, dass eben immer Kompromisse gemacht werden müssen - und sich das auch bei längerem Sparen nicht sonderlich ändern wird.

@Fix_mit_dem_Fox ,  @S Klasse Fan Die atypischen Getriebepositionen beim 300CE konnte ich auch schon persönlich bestaunen und mich dann beim Schlechtreden der Handschaltung durch den Besitzer nur wundern. 🙂😁 Mag aber stimmen..

@kalleaschnikow Stimmt, von den Eigenschaften des Wagens her echt ein überzeugendes Kfz!
Allerdings haut mich sein Äußeres nicht derartig um, als dass ich die aufgerufenen Preise in meinen Augen für wirklich gerechtfertigt halte. :/

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen