LiquidTT / LMM

Audi TT 8N

Hi Leute, wollt grad mal von meinem LMM berichten...
Hab mir das LiquidTT zugelegt, eigentlich nur aus Jucks und Dollerei, wie das halt so ist...
Angefangen mit Ansauglufttemp. weil ich nen FMIC drin hab usw...alles wunderbar, Temperaturen fast gleich der Umgebungstemp., echt wahnsinn was son FMIC bringt, jetzt kommts,
Luftmasse gemessen, Auto schön warm, neuer Motor schön eingelaufen (3000km), das erstemal Vollgas, hmm kommt nicht allzu viel, Luftmasse gemessen: 120g/s beim gechippten APX, wow, rießen Schock, direkt Gas weg, langsam heim gefahren und Feierabend, Karre steht seid dem, morgen gehts ab zum Bosch Händler um die Ecke, neuer LMM muss her...
Ich weiß zwar nicht wie genau die Anzeige im Liquid ist, aber 120 zu 200Soll ist schon enorm und wie gesagt auch spürbar, gefühlte 180PS vll.
Schwein gehabt, nix passiert, bei 5sec Vollgas wird wohl noch alles heile sein.
Was meint ihr?

Übrigens, das LiquidTT steht nun wieder zum Verkauf, siehe Marktplatz
Der Lebensretter meines neuen Motors lol....

MfG

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audikillerfast


Warum grad 143Grad, Schutzfunktion für den Motor?

MfG

Hallo,

weil 143 ° die max mögliche Temp ist die der Geber anzeigen kann.

Hat der Geber oder das Kabel einen Schluss nach Masse werden 143° angezeigt.

Gruß

TT-Eifel

Hallo,
warum ausgerechnet 143°C, das wird daran liegen das das der Maximalwert ist der in der Elektronik vorgesehen ist.

Hast du die Möglichkeit den Sensor mit einem Ohmmeter auszumessen?
Die Sollwerte sind bei:
-20°C = ca.13,8KOhm
0°C = ca.5,5KOhm
20°C = ca.2,4KOhm
40°C = ca.1,1KOhm
60°C = ca.0,6KOhm

Bei konstant 143°C wir der Sensor wohl entweder einen kurzen haben oder die Kabel die da ran gehen haben zueinander Kontakt.

Teilenummer von dem Sensor wäre bei einem alten 99er IMO die 058 905 379, Preis laut Nininet 32,55€.
Ich hätte übrigens noch genau so einen im Keller liegen, gebrauch aber funktionsfähig 😉.

Aber bevor ich da einfach einen neuen einbaue würde ich einmal ein Multimeter zur Hand nehmen.

MFG 1781 ccm

Edit:
Jetzt hab ich so lange gesucht das TT-Eifel mal wieder schneller war.

Hi Jungs, heut abend nach der Arbeit hab ich ein Messgerät da, dann kann ich mal messen, werd berichten...
Was und wo soll ich genau messen?
Nur am Geber selbst oder kann man an der Leitung auch was messen?
Ladedruck hab ich nicht geschaut.
Danke für die Zahlreichen Antworten.

Du musst heute am Sonntag arbeiten.......... armes Schwein.

Die Ohmwerte die ich angegeben habe misst du zwischen den Kontakten vom Sensor.

Weiter heißt es im Rep-Leitfaden MSG abstecken und:
Sensor Stecker Pin 1 zu Stecker MSG Pin 85.........
und
Sensor Stecker Pin 2 zu Stecker MSG Pin 108.........
........zueinander auf Kurzschluss messen sowie jeweils auf Bruch durchmessen und auf Kurzschluss nach Masse sowie auf Kurzschluss nach Plus messen.

Ob man das jetzt teilweise auch bei Angestecktem MSG machen kann, da muss ich passen, hab’s nicht so mit Elektrik, bin da auch immer etwas vorsichtig. Aber vielleicht weiß das ja jemand anderes.

MFG 1781 ccm

Ähnliche Themen

So war jez mal draußen messen, der Senso selbst scheint gut zu sein, 2,75KOhm, bei der Außentemp. haut das in etwa hin.Batterie abgeklemmt, müsst ja reichen hoff ich die beiden Leitungen gegeneinander, kein Schluss vorhanden, aber die etwas dickere Leitung gegen masse hat vollen Schluss, weiß jetzt nicht wo, das ist mein Problem, werd jetzt nochmal runtergehen und versuchen die Leitung zu verfolgen...Der Sensor wär mir lieber gewesen lol, hät ich gew. und gut wärs....

MfG

So wieder alles zusammengebaut, hatte alles draußen, Batterie incl. Batteriefach, Luftfilterkasten........
Bin der Leitung mal nach bis ganz hoch ans Steuergerät, denkste, da geht nur die dünne Leitung drauf (braun/gelb)...
Die dickere von den beiden (blau/gelb) scheint wohl durchgeschliffen zu sein, am Stecker von der Lambdasonde geht die nämlich auch drauf, wenn ich nämlich vom Stecker des Ansauglufttemp.sensors zum Stecker der Lambdasonde messe hab ich vollen Schluss 0,2 Ohm, sind beide Stecker ab hab ich trotzdem Schluss zur Masse, also entweder ich bin verwirrt oder das ist Masse, ich weiß es echt nicht mehr so langsam, meine Geduld ist für heute ausgereizt.
Kann mir jemand helfen?
Gibts vll. Stromlaufpläne?
Was ist diese dickere blau/gelbe Leitung?
Hab jetzt echt die ganze Isolierung abgemacht und alles war für die Katz, wenigstens weiß ich jetzt dass die Leitungen nicht porös sind oder so, immerhin, aber gebracht hats mir nix und wieder nix.Hab natürlich alles wieder Isoliert wie sichs gehört achja und den Wischer Beifahrerseite bisl. höher gestellt lol.

Mfg

Kann mir keiner weiterhelfen oder sagen wie ich die Sache anders angehen könnte?
Weiß wirklich nicht mehr weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Audikillerfast


Die dickere von den beiden (blau/gelb) scheint wohl durchgeschliffen zu sein, am Stecker von der Lambdasonde geht die nämlich auch drauf, wenn ich nämlich vom Stecker des Ansauglufttemp.sensors zum Stecker der Lambdasonde messe hab ich vollen Schluss 0,2 Ohm, sind beide Stecker ab hab ich trotzdem Schluss zur Masse, also entweder ich bin verwirrt oder das ist Masse, ich weiß es echt nicht mehr so langsam, meine Geduld ist für heute ausgereizt.
Kann mir jemand helfen?
Gibts vll. Stromlaufpläne?
Was ist diese dickere blau/gelbe Leitung?
Mfg

Hallo,

irgendwie hast du wohl falsch gemessen.

das sind doch 2 Kabel.

Ko 2 braun/blau = PIN 108 MSG = Geber Masse das heißt andere Geber hängen auch an der Gebermasse.

Ansauglufttemp Sensor

Klopfsensor 1

Klopfsensor 2

Kühlmitteltemp Sensor G62/G2

Kurbelwinkelsensor

Nockenwellenpos Sensor

Ladedruck Sensor

Ko 1 blau/grün = geht direkt zum MSG Ko 85

Gruß
TT-Eifel

Hallo,
also ein paar Sachen die du schreibst sind irgendwie komisch, wie TT-Eifel ja auch schon sagte.

Zum einen sind laut meinen Unterlagen die Kabel am Temp-Sensor gleichdick (0,35mm³) und nicht unterschiedlich.

Das eine ist braun/blau (Pin 2) -> MSG Pin 108. Dieses Kabel geht über mehrere Sensoren, die die TT-Eifel ja auch aufgezählt hat, zum MSG und ist im MSG dann Masse.

Wenn du dich schon bis zum MSG vorgearbeitet hast, hättest du den Stecker vom MSG ja auch abmachen können, dann wäre die Verwirrung mit der Masse wohl auch nicht aufgetreten. Denn dann dürfte auf keinen Fall Durchgang nach Masse vorhanden sein.

Das andere Kabel vom Sensor Pin 1 zum MSG Pin 85 soll aber laut meinen Unterlagen nicht blau/gelb sein sondern blau/grün (und das ist nicht nur beim APX so sondern bei allen MKB’s) (@TT-Eifel vertippt oder steht das in deinen Unterlagen wirklich so).

Wie du jetzt vom Temp-Sensor Durchgang haben kannst zur Lambda.........vielleicht intern im MSG die geschaltete Masse von der Lambda Heizung. Aber wenn der Stecker vom MSG ab wäre durfte da kein Kontakt sein.

Ich glaub da musst du noch mal bei Tageslicht ran, ich hab schon gedacht das ich verrückt bin 😁 aber von Sonntag Abend bis Montag Morgen von 23:00-03:30 am Auto schrauben 😰 das hab selbst ich noch nicht geschafft 😉.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Hallo,

Das andere Kabel vom Sensor Pin 1 zum MSG Pin 85 soll aber laut meinen Unterlagen nicht blau/gelb sein sondern blau/grün (und das ist nicht nur beim APX so sondern bei allen MKB’s) (@TT-Eifel vertippt oder steht das in deinen Unterlagen wirklich so).
MFG 1781 ccm

Hallo,

sorry hast Recht muss natürlich blau/grün heißen.

Ich habe es oben verbessert.

Gruß

TT-Eifel

Danke für eure Antworten...
Mittags war ich ja arbeiten, da blieb nur noch die Nacht, wobei du recht hast, die Dunkelheit hats nicht grad einfach gemacht, hatte zwar nen Flutstrahler im Hof und ne Taschenlampe zw. den Zähnen aber optimal wars nicht.
Ich kam ja bis zum MSG, dieses konnte ich auch rausziehen, nur wie bekomm ich die beiden Stecker ab?
Wollte nix kaputt machen...
War dann auch verwirrt irgendwann und im Endeffekt froh als ich wieder alles zusammen hatte.
Aber so ganz verstehen tu ichs immernoch nicht, einerseits redet ihr von Masse aber auf der anderen Seite darf ich keinen Schluss zur Masse haben, hab da wohl nen Denkfehler drinne.
Werd morgen Mittag mal nochmal schauen, jetzt erstmal arbeiten fahren wieder.
PS.: Das Auto wird nicht bewegt, hab noch nen 2.Wagen für auf die Arbeit, zwar nur ein alter 3er Golf mit 300000km auf der Uhr aber das Ding ist wenigstens zuverlässig, da ist ja auch nix was kaputt gehen könnte lol.

Nochmals vielen Dank
Gruß

Ahh Gebermasse, jez klinglets da oben....
Aber mit den Farben komm ich net hin, das eine geht direkt an den Stecker vom MSG, die dünne braun/gelbe Leitung, die hat auch keinen Schluss iwo hin und die andere Leitung ist blau/gelb, glaub ich muss mal Fotos machen und hochladen...

Zitat:

Original geschrieben von Audikillerfast


..............nur wie bekomm ich die beiden Stecker ab?................

Hab mal zwei Fotos vom MSG Stecker gemacht, einmal verriegelt und wenn du dir Verriegelung zur Seite ziehst ist er entriegelt. Das MSG hat aber zwei solche Stecker einen nach rechts ziehen den anderen nach links um sie zu entriegeln.

Golf 3 Fahrer sind die besten 😎 😎 😎.

MFG 1781 ccm

Img-4871
Img-4872

Genau und die braun/gelbe Leitung ging auf die linke Seite, die Leitung mit dem Schluss zur Masse nicht, die geht an den Stecker von der Lambda, ab da hab ich die Suche abgebrochen.
Kann man die Stecker ganz abmachen oder nur wie ich die Plastikdeckel abziehen?

Hallo,
ja den Stecker kann man ganz ab machen Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen