LIQUI MOLY MOS2 Getriebeadditiv. Was haltet Ihr davon?
Wollte fragen was Ihr von dem Produkt haltet.http://www.ebay.de/itm/251261010000?... Hat jemand schon erfahrung damit gehabt? Mein Getriebe schaltet nicht weich und wollte das hier ausprobieren. Ich fahre einen Passat 2006, 2.0 TDI, 5 Gang.
Vielen Lieben Dank für die Antworten !🙂
Beste Antwort im Thema
Hi Freunde!
Also nach mittlerweile 250 km ist meine Schaltung wie neu... Wieder weiches Schalten und KEIN knirschen mehr! Das Produkt ist 1 A ! Also keine Sorgen! Ruhig rein damit (2 Tuben) in das Getriebe und Ihr werdet Wunder erleben ! 😁😁😁😁 Ich wollte mein Getriebe schon FAST einschicken weil es am knirschen war. Habe viel Geld gespart !
Vielen Dank Liqui Moly !
46 Antworten
Hi Freunde!
Also nach mittlerweile 250 km ist meine Schaltung wie neu... Wieder weiches Schalten und KEIN knirschen mehr! Das Produkt ist 1 A ! Also keine Sorgen! Ruhig rein damit (2 Tuben) in das Getriebe und Ihr werdet Wunder erleben ! 😁😁😁😁 Ich wollte mein Getriebe schon FAST einschicken weil es am knirschen war. Habe viel Geld gespart !
Vielen Dank Liqui Moly !
2 Tuben? Haben die Die Packungsgröße reduziert? Als ich es gekauft habe, reichte eine Tube für 2,0Liter und bei 1,9 Liter Füllmenge reichte mir das. Obwohl es gibt unterschiedliche Getriebegrößen fällt mir grad wieder ein.
Wie gesagt, ich bin auch vollkommen für das Zeug.
1 Tube reicht für ein Liter Getriebeöl aus. Bei meinem waren es 1.8 Liter. Habe deswegen 2 Tuben genommen.
Dann ist das zeug neuerdings in kleineren Packungen. Okay.
Ähnliche Themen
Hi, laut ELSA müssen bei meinem Getriebe (5-Gang, Hand, JCX) 1,9l nur eingefüllt werden wenn es komplett zerlegt war. Bei teilzerlegt oder beim prüfen und wieder auffüllen sollen es nur 1,7l sein. Kann das einer bestätigen?
Guten Tag zusammen ,
ich habe mich beruflich bedingt hiermit jetzt wochenlang beschäftigt
und fahre den Zusatz bereits im Motoröl .
Nächste Woche ist das Getriebeöl dran , wechseln und dieses Additiv kommt
auch rein.
Produkte mit
MOS2 = Molybdän Disulfid ( nicht Magnetisch der Magnet im Getriebe zieht es nicht an )
oder auch
WS2 = Wolfram Disulfid ( auch nicht Magnetisch )
haben einen extrem niedrigen Reibwiderstand .
Halb so groß wie Grafit auf Metall.
WS2 = Most slipperry stuff on earth .
MOS2 ist nicht weit weg davon, aber billger.
MOS2 schmiert von -150°C bis +450°Celsius .
WS2 von -180°C bis 650°Celsius .
Daher kommen die guten Notlaufeigenschaften .
Die NASA und ESA setzt diesen Trockenschmierstoffe ein .
08/15 setzen die bestimmt nicht ein , oder was meint Ihr ?
Im Rennsport wird es verwendet um Leichtläufigkeit zu erreichen.
Die Kugellager Industrie belegt Ihre Produkte im Sol-Gel Verfahren mit dem
Zeugs . Immer dann wenn kein Fett oder Öl für das Lager verwendet werden darf.
Etwas besseres kenne ich nicht .
Achtet darauf das der Festschmierstoff eine Partikelgröße von etwa
0.5µm hat ( 0.0005mm) . Das ist Filtergängig und es arbeitet sich von alleine
in die Metalloberflächen ein.
Hierdurch wird der Metall auf Metall Kontakt vermindert , Ergo weniger Verschleiß.
Das angesprochene Produkt hat sogar nur 0.3 µm Partikelgröße.
Verklumpen kann da nichts , das Zeugs haftet auf sich selbst nicht , deshalb
ja auch die gute Schmierwirkung .
Es verbindet sich selbst mit dem Metall , schließt winzige Unebenheiten und kann
nicht dicker Auftragen als die Partikelgröße .
Bei richtiger Dosierung hat man also den größten Teil auf den Metalloberflächen und nicht mehr im
Öl.
Zusammen mit dem guten Öl wird aus dem ganzen also eine
"äußerst schlüpfrige Sache " .
Achtet darauf das egal wo Ihr dazu gebt , nicht kalt sondern besser vorgewärmt
ins Öl gebt . ( Dose oder Tuben vorher in einem 60°C Wasserbad vorwärmen)
Das Motor- bzw. Getriebeöl sollte beim einfüllen auch noch warm sein.
Fahrt 5 Km zum ersten Durchmischen .
Dosierungsempfehlung der Additiv Hersteller beachten .
Nach 50-100 Km ist die volle Wirkung eingetreten .
I m loving it.
Best regards
HAWELS
Wenn sich jemand anmeldet und dann in verschiedenen Threads identische Beiträge erstellt, dann weiß man aus welcher Richtung der Wind weht.
Ich habe viele Jahre MoS2-Öl in meinen Autos gefahrne, bis ich auf Vollsynthetik umgestiegen bin. Damals konnte man mit den Additiven dem Motor noch was Gutes tun, die Notlaufeigenschaften und Schmiereigenschaften wurden massiv verbessert.
In Verbindung mit heutigen Autos und modernen Vollsynthetikölen wäre ich da vorsichtiger.
MoS2 arbeitet sich auf die Oberflächen der Metalle ein. Heutige Maschinenbauteile haben eine glattere Oberfläche als vor 20-30 Jahren. Heutige Synthetiköle sind hochadditiviert, bringen mehr als ausreichende Schmierfähigkeit mit. Aber die alten Feststoffschmierstoffe bringen heute durch ihre Oberflächenhaftung die Gefahr mit, dass das Öl nicht mehr in ausreichender Zuverlässigkeit auf den Oberflächen gehalten wird. Der Ölfilm hält dann den mechanischen Belastungen nicht mehr stand. Von daher kann ich die Stellungnahme der ZF durchaus nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat-Driver
Wenn sich jemand anmeldet und dann in verschiedenen Threads identische Beiträge erstellt, dann weiß man aus welcher Richtung der Wind weht.
Juup habe ich gemacht , um zu informieren .
Also ,wenn Du erraten hast das ich mit über 100 Mitarbeitern Zerspanungswerkzeuge für
die Aero Space- , Schienen- , Windkraft- und die Automobilindustrie herstelle
(u.a. BMW , Daimler, Audi , VW und Audi ) dann ist das echt bemerkenswert .
Darunter sind dann so schöne Dinge , wie Kurbelwellen - Fräser und Zylinderbohrer .
Ich habe Versuche mit den Sulfiden gemacht um die Reibung ( = Temperatur ) die der Span die beim Drehen und Fräsen ins Werkzeug bringt zu minimieren bzw. verzögert einsetzen zu lassen.
Dadurch habe ich die Vorzüge der Sulfide kennengelernt .
Ich masse mir nicht an hier irgendeinen zu belehren , ich habe meine Erfahrung geteilt und
ein paar Informationen über die Sulfide preisgegeben .
Auch das was Xotzil schreibt stimmt ohne Abstriche !
Aber ich habe auch nur über die 0.3-0.5µm Partikel geschrieben , keine größeren.
Die machen wirklich nur die aller kleinsten Unebenheiten zu , nicht alle.
Die gemittelte Rautiefe die der Motor an den bearbeiteten Flächen beim Drehen und Fräsen
bekommt ist schon noch etwas größer .
Zum Glück !!! Sonst müssten unsere Produktionsmaschinen für die Fräser und Schneidplatten ja
absolut auf 0 Abweichung arbeiten .
Plus minus 3µm ( 0.003mm ) ist schon sportlich genug .
Gruß an alle
Hawels
Was ist denn nun der Stand? Ist das Zeugs wirklich so empfehlenswert?
Ich will an einem Kia Cee'd ED 2.0 CVVT das Getriebeöl wechseln, der Wagen nimmt den Ersten Gang nicht wirklich freiwillig an.
Ich dachte daran das Getriebeöl durch CASTROL SYNTRANS MULTIVEHICLE 75W-90 zu ersetzen. Jetzt habe ich den Liqui Molly Zusatz gefunden. Soll ich versuchen nur das Öl zu wechseln oder den Zusatz auch gleich zu kaufen?
In einen Automaten würde ich das Zeugs jetzt nicht gerade kippen. ZF lehnt ja strickt alle Additive ab.
Jeder Hersteller lehnt alle Additive ab. Motor Clean, Motor Protect etc. alles nicht gern gesehen.
Zweitaktöl im Diesel ungern gesehen.
Das additiv ist ja auch nur für Handschalter - da würde ich es uneingeschränkt empfehlen.
Mein Vater schwört auch auf 2 Takt Öl im Diesel, ich spüre keinen Unterschied im Motorlauf.
Die Additive für den Motor sind ja an sich auch unnötig bei den kleinen Wechselintervallen und den Additiven im Öl. Die Hersteller von Motorenölen sind ja auch nicht dumm, die versuchen auch das Beste Öl herzustellen um konkurrenzfähig zu bleiben. Gute Motoren haben ja auch so gut wie keine Abnutzung, bis auf die Modelle mit Konstruktionsfehlern.
Dann werde ich das Liqui Molli Zeugs mal dazubestellen und auf eine Besserung hoffen. Wie füllt man das eigentlich am besten ein? Mit dem Getriebeöl mischen und dann ins Getriebe pumpen?
Das Zweitaktöl hat 0,0 (Nullkommanull) mit dem Motoröl zu tun, da u.a. die Dieselhochdruckpumpen (Commonrail, Pumpe-Düse) von aussen zwar vom Motoröl umspült werden, aber nicht innen... Innen kommt das ZTÖ zum Zuge und Schmiert...
Früher war mal ne Spritze mit dabei, um das einzufüllen.