LIQUI MOLY MOS2 Getriebeadditiv. Was haltet Ihr davon?
Wollte fragen was Ihr von dem Produkt haltet.http://www.ebay.de/itm/251261010000?... Hat jemand schon erfahrung damit gehabt? Mein Getriebe schaltet nicht weich und wollte das hier ausprobieren. Ich fahre einen Passat 2006, 2.0 TDI, 5 Gang.
Vielen Lieben Dank für die Antworten !🙂
Beste Antwort im Thema
Hi Freunde!
Also nach mittlerweile 250 km ist meine Schaltung wie neu... Wieder weiches Schalten und KEIN knirschen mehr! Das Produkt ist 1 A ! Also keine Sorgen! Ruhig rein damit (2 Tuben) in das Getriebe und Ihr werdet Wunder erleben ! 😁😁😁😁 Ich wollte mein Getriebe schon FAST einschicken weil es am knirschen war. Habe viel Geld gespart !
Vielen Dank Liqui Moly !
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tl-01a
Was ist denn nun der Stand? Ist das Zeugs wirklich so empfehlenswert?Ich will an einem Kia Cee'd ED 2.0 CVVT das Getriebeöl wechseln, der Wagen nimmt den Ersten Gang nicht wirklich freiwillig an.
Ich dachte daran das Getriebeöl durch CASTROL SYNTRANS MULTIVEHICLE 75W-90 zu ersetzen. Jetzt habe ich den Liqui Molly Zusatz gefunden. Soll ich versuchen nur das Öl zu wechseln oder den Zusatz auch gleich zu kaufen?
Ich hab' keine Ahnung, welche Ölspezifikation KIA für den Cee'd vorschreibt.
Ein synthetisches 75W-90 klingt für Mitteleuropa zunächst mal plausibel.
Von irgendwelchen Wundermitteln würde ich die Finger lassen: M.E. nützen diese nur dem Verkäufer.
Wenn der 1. Gang nicht/schwer reingeht, vermute ich einen Getriebeschaden. Schwer vorstellbar, dass ein Ölwechsel das Problem behebt.
Sicher kann ein Ölwechsel das beheben, bzw. viel besser machen. Der Gang geht vor allem schlecht rein wenn das Getriebe kalt ist.
Mein Automatikgetriebe hatte auch sehr ruppig geschaltet, nach dem Ölwechsel war es viel besser.
75W85 möchte Kia, wobei eigentlich nur 75 genauer erwähnt ist. Das 85 steht eher klein gedruckt.
Ich werde mal nur das Öl wechseln und das Wundermittel erst einfüllen wenn es nach dem Ölwechsel nicht besser ist.
Stimmt zusätze sind immer kacke. Daher gibts auf MOS2 Fette die für hochbeanspruchte Lager verwendet werden...
Es ist halt immer einfach alles scheiße. Vom Öl, Über das Auto bis hin zur Welt...
Nun hat der KIA höchstwahrscheinlich kein ZF Getriebe, aber denen traue ich eine gewisse Kompetenz in Sachen Getriebe zu und im KIA Getriebe wird wohl die selbe Tribologie gültig sein.
ZF Statement zu den Wundermitteln:
"Zusatzmittel, ganz gleich welcher Art, die dem Öl nachträglich hinzugefügt werden, verändern das Öl in nicht kalkulierbarer Weise und sind deshalb nicht zulässig. Für alle aus der Verwendung derartiger Zusatzmittel resultierenden Schäden besteht keinerlei Haftung von ZF."
Nachzulesen z.B. hier: http://www.zf.com/media/media/de/document/lubricantslists/TE-ML_11.pdf
Zurück zum KIA: Klingt für mich, als sei die Synchronisierung des ersten Ganges verschlissen oder defekt.
Ein gutes Getriebeöl kann sicher helfen, das Getriebe noch über ein paar km zu retten.
Kommst Du evtl. an das Castrol Syntrans Z Longlife ran?
Ähnliche Themen
Ich komme an alle Castrol Öle ran solange es sie im Internet zu kaufen gibt. Nur habe ich keinen Durchblick, die haben ja unzählige Öle. Was ist am Syntrans Z besser? Castrol empfielt das V FE für den Kia.
Zitat:
@Pierni1983 schrieb am 6. August 2013 um 21:27:09 Uhr:
Hi Freunde!
Also nach mittlerweile 250 km ist meine Schaltung wie neu... Wieder weiches Schalten und KEIN knirschen mehr! Das Produkt ist 1 A ! Also keine Sorgen! Ruhig rein damit (2 Tuben) in das Getriebe und Ihr werdet Wunder erleben ! 😁😁😁😁 Ich wollte mein Getriebe schon FAST einschicken weil es am knirschen war. Habe viel Geld gespart !
Vielen Dank Liqui Moly !
Da MOS2 in der Fachwelt weiterhin als umstritten gilt (hatte auch mal einen Passat, 35i, 1991 - zwar auch mal 10W40 Leichtlauf-MOS2 reingekippt, aber die Ölfarbe war mir suspekt und kann jedoch im nachhinein nichts schlechtes berichten), habe ich mich bei meinem aktuellen GM-Motor für den Getriebezusatz "LM GearProtect 1007" entschieden ... 😎
... zieht jetzt im 4. Gang "kräftiger" 😁
Also, seit 1969 verwende ich MOS2 in Motoren und im Getriebe. Egal welches Oel Ihr benutzt. Selbst im Rennsport mit 2 Tacktern habe ich es erfolgreich als Oberoel benutzt. Nichts, aber auch gar nichts, hat solch eine Wirkung wie dieser Zusatz. Achtung, erst benutzen wenn Getriebe oder Motor eingefahren sind. Ca. 5000 Km. Porsche hat 1071 einen neuen Motor damit getestet und nach 100000 Km zerlegt. Der Motor hatte nicht ein mal Einlauferscheinungen. Das sollte er haben!!! Viel Spass!
Das MOS2 ist aber nur für einen Schalter gedacht, nicht für's DSG, richtig?
Korrekt
Was aber daran liegt, dass die Kupplungen mit im Ölbad laufen. Auch ein klassischer Automat wird mit MoS2 Probleme bekommen, ebenfalls mit Reibkupplungen oder Bremsbändern im Ölbad.
Absolut richtig. Nur fuer Schalter. Nicht fuer Nasskupplungen oder Automatiggetriebe!!!!
Zitat:
@Ben-Witt schrieb am 13. August 2017 um 18:41:49 Uhr:
Das MOS2 ist aber nur für einen Schalter gedacht, nicht für's DSG, richtig?
Zitat:
@Ben-Witt schrieb am 13. August 2017 um 18:41:49 Uhr:
Das MOS2 ist aber nur für einen Schalter gedacht, nicht für's DSG, richtig?Gibt noch das LMGearProtect und ist evtl. auch für Automatik u. ä. geeignet ...😕
DSG ????? Ja, nur fuer Schalter. Hatte ich bereits erwaehnt!!
Hallo,
ein Bekannter hat in seinen BMW 120i 1l Motor Öl nachfüllen müssen.Dann hat er zu diesem Liter Öl das trockene Molybdändisulfid gegeben. Auf den Liter Öl etwa einen Teelöffel Molybdändisulfid, was mir etwas viel erscheint. Stehe der Sache sehr skeptisch entgegen. Wenn er aber vor einer roten Ampel hält, dann meint man, dass der Motor ausgeschaltet sei. Angeblich bildet sich eine Schicht an den bewegten Teilen. Im zweiten Weltkrieg wurde auch dieser Trockenschmierstoff benutzt. Flugzeuge, deren Öltank zerschossen war, konnten tatsächlich noch einige Kilometer ohne flüssiges Öl fliegen.Mein m140i ist nun eingefahren. Bin mir sehr unsicher ob und wieviel ich von dem trockenen Molybdändisulfid in das Öl geben soll. Aber wenn ich mir diese Laufruhe des 120i anhöre.....was denkt Ihr und wenn ja wieviel auf einen Liter Öl ? Teelöffel erscheint mir zuviel.
Danke Euch und immer unfallfreie Fahrt
Norbert
P. S. Das Zeug kostet um die 4 EURO.
Zitat:
@Nightfly1957 schrieb am 29. November 2017 um 15:04:46 Uhr:
Hallo,
ein Bekannter hat in seinen BMW 120i 1l Motor Öl nachfüllen müssen.Dann hat er zu diesem Liter Öl das trockene Molybdändisulfid gegeben. Auf den Liter Öl etwa einen Teelöffel Molybdändisulfid, was mir etwas viel erscheint. Stehe der Sache sehr skeptisch entgegen. Wenn er aber vor einer roten Ampel hält, dann meint man, dass der Motor ausgeschaltet sei. Angeblich bildet sich eine Schicht an den bewegten Teilen. Im zweiten Weltkrieg wurde auch dieser Trockenschmierstoff benutzt. Flugzeuge, deren Öltank zerschossen war, konnten tatsächlich noch einige Kilometer ohne flüssiges Öl fliegen.Mein m140i ist nun eingefahren. Bin mir sehr unsicher ob und wieviel ich von dem trockenen Molybdändisulfid in das Öl geben soll. Aber wenn ich mir diese Laufruhe des 120i anhöre.....was denkt Ihr und wenn ja wieviel auf einen Liter Öl ? Teelöffel erscheint mir zuviel.
Danke Euch und immer unfallfreie Fahrt
Norbert
P. S. Das Zeug kostet um die 4 EURO.
Also, auf gar keinen Fall das Pulver benutzen. Hier ist eine Ueberdosierung schnell passiert und das verursacht Verkohlung von Kolbenringen. Fertige Mischungen kaufen ( MOS 2 Anti-Friction Engine Treatment) und das Mischungsverhaeltnis unbedingt beachten.