Liqui Moly Diesel-Additiv
Guten Abend zusammen,
ich habe leider immer noch das Problem einer abweichenden Einspritzmenge im Leerlauf auf einer Zylinderbank.
Deshalb dachte ich, nach Überprüfung des Zahnriemens, dass evtl. eine Einspritzdüse "zu" ist oder etwas damit nicht ganz passt.
Habt ihr mit dem Liqui Moly Diesel-Additiv Erfahrungen??
Kann ich es verwenden - ob es was bringt ist dann eine andere Sache, aber ich mache doch nichts kaputt damit, oder??
Liqui Moly "Super-Diesel Additiv" würde sich das Teil nennen, bzw. es gibt bereits ein neues, schaut anders aus, hat so eine schwarze Dose... Ist aber irgendwie das gleiche.
Habt ihr Erfahrungen oder Meinungen??
Grüße und Danke,
Michael
11 Antworten
Hast du schon mal Liqui Moly 2T-Öl #1052 getestet?
Habe meinen vorherigen A6TDI damit gefüttert, nachdem die ESP getauscht wurde.
Motor lief um einiges ruhiger.
Hallo,
nein, hab ich nicht. Will ich auch ehrlich gesagt vermeiden, denn das Auto wurde als Diesel gebaut und soll auch als solcher funktionieren - nicht wie ein Zweitakter 🙂 Ich glaube es gerne dass es was bringt, nur denke ich, wenn ich wieder mit dem 2-T-Öl aufhöre dann hat das mehr Nachteile als wenn ich es nie getankt hätte...
Glaube mein Problem sind eher Verkokungen an den Düsen. Hab die Ansaugbrücke gestern demonitert gehabt. Da waren ca 2 mm dick am Rohr anliegend Ablagerungen... Also sind die wohl auch an den Düsen.
Hat jemand schon dieses Mittel probiert oder kann allg. was dazu sagen?
Grüße
Michael
Lieber Michael!
Denk mal nach.
Ich hab nicht mitgezählt - aber du hast eine Menge Probleme gepostet.
Nockenwellen hattest du auch getauscht? Pro Bank sind ja 2 die auch 100% sychronisiert werden müssen beim Einbau.
Bei der Kontrolle des Zahriemens und desssen Einstellung wird ja nur eine der Beiden über die Markierung (Nut) kontrolliert.
Warum sollten an nur einer Bank alle 3 Düsen verkokt sein?
Und wenn? Dann passiert das schnell mal wieder wenn die Tankstellen mal wieder miese Dieselqualität in ihren Säulen bereithalten.
Da hilft nur Langzeitprofilakse mit 2-Tacktöl.
Die Düsen sitzen ja im Brennraum und sich anderen Temperaturen ausgesetzt als die Luft (und Ablagerungen) im Ansaugtrakt.
Ansaugbrücke reinigen ist schon richtig - wird aber dein Problenm vermutlich auch nicht beheben.
Hast du schon mal versucht den Motor freizufahren? (auch wenn jemand meckert😉)
Langsam warmfahren und dann mal 50 km voll Stoff auf der AB geben (Am besten Nachts um nicht immer gleich vom Gas zu müssen)
Wenn es wirklich Ablagerungen gab sollte eine Kontrolle der Leerlaufausgleichswerte jetzt zumindest deutlich anders aussehen.
Alle Glühkerzen kontrolliert?
Viel Glück und nicht huddeln.😁
Additiv hatte ich auch mal eingefüllt, der Motor lief weicher damit, aber nur solange das Additiv im Tank war, auf Dauer hatte es nicht geholfen.
Nachteile hat man keine durch 2T-Öl, höchstens schmierige Finger.
Wenn die Düsen verschlissen sind durch Abrasion hilft eh kein Mittel.
Ähnliche Themen
Hallo überallroad,
frei gefahren hab ich ihn, ja 🙂 Vor knapp zwei Wochen.
Werte hab ich seither nicht mehr angesehen. Aber mein Leerlaufproblem hat sich nicht verändert - dies ist aber komischerweise auch nur bei niedrigeren Außentemperaturen da. Und auch nur von 65 bis ´80 Grad Wassertemp.
Ich weiß es einfach nicht, die Einspritzwerte sind mir eigentlich egal. Ich denke ich bin einfach zu kleinlich, aber andererseits ist es eine Maschine die zu laufen hat - wenn nicht dann muss ja der Fehler zu finden sein 🙂
Deshlab nun mein Versuch ein Diesel-Additiv von Liqui Moly einzufüllen.
ZR passt, nur das mit den NW weiß ich nicht - das hat eine Audi Werkstatt gemacht. Sollte ich mein Auto dorthin stellen um das zu prüfen sagen die gewiss dass alles in Ordnung war. Vielleicht machen sie sogar etwas, aber ich muss dann das nachschauen und prüfen zahlen...
Das ist mein Problem 🙂 Kann ja wirklich was mit dem Tausch der NWs zu tun haben.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Hallo überallroad,frei gefahren hab ich ihn, ja 🙂 Vor knapp zwei Wochen.
Werte hab ich seither nicht mehr angesehen. Aber mein Leerlaufproblem hat sich nicht verändert - dies ist aber komischerweise auch nur bei niedrigeren Außentemperaturen da. Und auch nur von 65 bis ´80 Grad Wassertemp.Ich weiß es einfach nicht, die Einspritzwerte sind mir eigentlich egal. Ich denke ich bin einfach zu kleinlich, aber andererseits ist es eine Maschine die zu laufen hat - wenn nicht dann muss ja der Fehler zu finden sein 🙂
Deshlab nun mein Versuch ein Diesel-Additiv von Liqui Moly einzufüllen.
ZR passt, nur das mit den NW weiß ich nicht - das hat eine Audi Werkstatt gemacht. Sollte ich mein Auto dorthin stellen um das zu prüfen sagen die gewiss dass alles in Ordnung war. Vielleicht machen sie sogar etwas, aber ich muss dann das nachschauen und prüfen zahlen...
Das ist mein Problem 🙂 Kann ja wirklich was mit dem Tausch der NWs zu tun haben.Grüße
Michael
Zitat:
Alle Glühkerzen kontrolliert?
Könnte mir vorstellen das gerade bei kalten Temp. bei defekt einer oder mehrer Glühkerzen der Leerlauf unrund ist bis alle Zylinder irgendwann doch gleich Betriebsbedingungen haben. Da gibt es nämlich auch eine Nachglühphase die nicht durch das Lämpchen im KI angezeigt wird.
Wenns das nicht ist -> AGR-Ventil neumachen.
Hallo, danke 🙂
Bist ein fleißiger und ausdauernder Antworter 🙂
Glühkerzen vor 9 Monaten neu gemacht.
Was aber interessant ist ist das AGR-Ventil.
Welches meinst du? Das was an der Spritzwand sitzt??
Welche Bezeichnung hat das? Oder kann ich das prüfen?
Grüße
Michael
Hallo,
noch was kurzes will ich anmerken.
Hab gestern neues Öl eingefüllt, wie alle 10 bis 15tkm, 5W40.
Heute nach dem Fahren habe ich in den Öleinfüllstutzen meine Nase reingehalten.
Dort riecht es etwas nach Diesel, sonst sehr neutral.
Darf das sein?
Und, um vier meiner Einspritzdüsen ist es recht feucht, rinnt sogar teilweise über den Ventildeckel runter.
Was ist da defekt? Sind es die Düsen oder die Dichtung in den Ventildeckeln??
Denn die müssten doch beim Tausch der NWs dann erneuert worden sein, oder?
Auf einer Nocke habe ich heute noch etwas gesehen, siehe Foto
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Hallo, danke 🙂
Bist ein fleißiger und ausdauernder Antworter 🙂Dann drück gefälligst den Danke-Button!😠😉
Glühkerzen vor 9 Monaten neu gemacht.
Trotzdem noch mal alle durchmessen!
Was aber interessant ist ist das AGR-Ventil.
Welches meinst du? Das was an der Spritzwand sitzt??
Welche Bezeichnung hat das? Oder kann ich das prüfen?Lern mal die Suche zu benutzen dann muß ich nicht alles neu schreiben.😉
AGR-Ventil: Angeflanscht am linken Saugstutzen mit Unterdruckdose obendrauf.
Laufleistung >200tkm? = Tausch es und vertu deine Zeit nicht mit dubiosen Tests.Grüße
Michael
Und zu deinem Thema Temperaturfühler:
Da steht doch ein Link zur Lösung mit genauer Beschreibung😕
(Teil der Problemlösung bzw. der erfolgreichen Reparatur deines Wagen ist mindst. 1 Std. lang vorher alles genau durchlesen.)
Was du schreibst mit Dieselgeruch könnte durch falsch montierte oder schlecht abgedichtete Einspritzdüsen hervorgerufen werden.
Am Zylinderkopf sind seitlich Überlaufbohrungen (pro Düse) vorhanden durch die bei Undichtigkeiten auch Diesel austreten sollte.
Wenns nur von oben auf den Deckel tropft die Druckleitung vorsichtig (30Nm) festziehen aber ohne das sich das Druckrohr verspannt! Wenn es dann immer noch aus dem Gewinde tropft sind wahrscheinlich die Kegeldichtflächen am Druckrohr vermackt.
Durch die Deckeldichtung um die ESDü kommt nur Motoröl - und das von unten.
Die Nocke vergiss erst mal! (Hast ja noch 11 Stck. dort die du nicht siehst - ein Glück😰😁)
Was ist mit der Nocke?
Ist das normal? Sind keine Vertiefungen, sieht nur angegriffen aus, nach 15tkm.
Wie teste ich Glühkerzen?
Kann ich die AGR-Dose beim 🙂 bekommen?
Tausch kompliziert? Was kostet sie in etwa?
Wird diese gerne kaputt??
Danke und Grüße
Hilfe 🙂
Hab noch keine Antwort...
GEstern hab ich das Additiv reingeschüttet. Bisher weder positives noch negatives 🙂
Grüße