Linkes Bremslicht geht nicht. REC Eigenreparatur möglich?
Hallo, habe bei meinem Astra H (Twintop 2008 cdti 1.9 Z19DTH) seit langem das Problem. Linkes Bremslicht geht nicht. Mein Vorbesitzer hat die Stromversorgung vom funktionierenden Bremslicht abgegriffen. Damit geht es zwar, man bekommt aber im Bordcomputer immer eine Fehlermeldung "Bremslicht!", die man dann quittieren muss.
Spannung direkt am Ausgang des RECc kommt zwar kurz hoch, bricht dann aber sofort ein und wird dann auf null geschaltet.
Hätte es gern wieder schön, da ich eh gerade alles offen habe.
Hat das mal jemand auf der Platine des REC repariert bekommen. Evt. Kalte Lötstelle oder ähnliches?
Das mit PWM habe ich bereits gelesen.
VG Tobi
15 Antworten
Ich hab mir das so vorgestellt wie im Anhang dargestellt.
Einbau von einem Wechsler-Relais.
Geschalten wird das Relais über die Leitung BK/YE von der 3.Bremsleuchte.
Dazu muss man den PIN 12 am XR 1 anzapfen.
Hierzu am besten am Zwischenstecker X 43 die Leitung BK/YE am PIN 12 anzapfen.
Den X 43 hat der TE ja schon gefunden.
Siehe Foto.
Der PIN 45 ist ja schon angezapft.
Dann nur noch Kl.30 oder Kl.15 vom REC holen und Masse Kl.31 von nem Massepunkt.
Ist jetzt nicht die optimale Lösung,aber zumindest ist das Bremslicht vom PIN 45 entkoppelt.
Zusätzlich kann man noch einen POTI für Leichtweitenregulierung einbauen,um die 5 Volt für die Rücklicht-Spannung zu erhalten.
Dann wäre auch der PIN 45 entkoppelt bezüglich Rücklicht.
Denn Aufwand muss man halt in Relation zur Instandsetzung bzw.Austausch des RECs stellen.
Wegen der einen toten Leitung auf PIN 44 würde ich das REC nicht als Totalschaden abschreiben und austauschen.
Die LWR-Potis gibt's gebraucht auf dem Schrottplatz.
Vom CORSA B oder ähnliches.