Linker Endschalldämpfer klappert innen

Mercedes E-Klasse S211

Seit heute klappert der linke Endschallldämpfer, innen, OM642.

Klar, man könnte den einfach ersetzen. Aber da die Teile erhebliche Kosten haben: Lohnt es sich den Endschalldämpfer aufzuschneiden und das klappernde Teil festzuschweissen? Oder kann man davon ausgehen, dass das Innenleben eher verrottet ist.

Da ich kein talentierter Schweißer bin, aber Übung den Meister macht. Irgendwelche Schweißhinweise (Elektro, Schutzgas, ..., Elektroden / welcher Schweissdraht), falls es sich doch lohnt?

Beste Antwort im Thema

Hier der endzeitfeste Ersatz für die Stabilsatorstrebe zwischen den Anschlussrohren der Endschalldämpfer:

- Bild 1&2 - Material: M10 Gewindestange, 55,5mm Auspuffschelle
- Bild 3 Installation

Kosten <10€. Zeit für Anpassung und Einbau <20min.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wäre cool und gleich die Einzelteile, Die du verwendet hast 🙂. Das Geräusch hatte ich mal, nun nach dem zwei mal schweißen hält erstmal, aber das mit Schellen würde ich ebenfalls vorziehen, war auch mal Gedanke gewesen, doch nie dazu gekommen.

Diese Anleitung mit Bildern gibt es von Bjs88 schon: https://www.motor-talk.de/.../...fhalterung-mit-foto-t4266639.html?...

@chruetters Es ist nicht die Auspuffhalterung. Die würde ich auch in original wieder anschweißen. Es handelt sich um den Stabilisatorsteg zwischen den beiden Auspuffrohren. Die meisten werden den gar nicht mehr haben, weil der ziemlich oft wegfault, nicht wirklich notwendig ist und deshalb von den Werkstätten einfach weggeflext wird. Auch bei MB.

Ok danke. Hatte ich dann verwechselt. :-)

Ähnliche Themen

Hier der endzeitfeste Ersatz für die Stabilsatorstrebe zwischen den Anschlussrohren der Endschalldämpfer:

- Bild 1&2 - Material: M10 Gewindestange, 55,5mm Auspuffschelle
- Bild 3 Installation

Kosten <10€. Zeit für Anpassung und Einbau <20min.

Schau Dir das bitte mal in 10, 20 tausend Kilometern an. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich so "endzeitfest" ist 😉

Wie hast Du die Schellen über das Rohr bekommen?
Bei den Meisten ist das Stück zwischen dem rechten ESD und dem MSD noch im Ganzen.

Wenn alles Edelstahl ist sollte es wirlich lange halten.

Gruß
Stequ

Schellen aufbiegen dann gehen sie rüber

Die Gewindestange ist Edelstahl, kostet 1,50€ pro Meter.
Schellen (5 Stück 12€), Spannringe, Muttern - verzinktes Stahl.

Die Frage war selbstverständlich: Nehme ich Edelstahlschellen oder verzinktes Stahl. Die Antwort einfach. Eine Edelstahlschelle kostet etwa so viel und mehr, je nach Ausführung, wie 5 verzinkte Stahlschellen. Da es vor einigen Jahren keine Schellen für die Verbindung von DPF zum Endschalldämpfer gab, habe ich dort einen Rohrverbinder eingebaut mit ähnlichen Schellen (verzinktes Stahl). Vielleicht vor 3 bis 5 Jahren, weiß ich nicht mehr genau. Gut diese sehen nicht mehr so aus, wie Edelstahlschellen nach der Zeit aussehen würden, aber sind noch völlig in Ordnung und funktionieren auch. Hatte mehrmals zwischenzeitlich den Auspuff abgebaut. Und bei uns in den Bergen werden die Straßen im Winter trockengesalzen.

Edelstahlschellen sind optisch selbstverständlich schöner, aber teurer. Aber da die Optik der Wagenunterseite für mich zweitrangig ist, habe ich mich so entschieden. Für mich gibt es am Wagen lohnendere Investitionsobjekte. Für Auspufffetischisten wird es mit Sicherheit eine Edelstahlschelle werden. Solche Detailfragen kann jeder selbst für sich entscheiden.

Ja, aufgebogen und wieder zusammengebogen.

Ich musste auch einen Rohrverbinder verwenden. Verzinkt. Die Schelle ist nicht das Problem, eher die Schrauben. Ist mir aber auch egal. Sollte ich da nochmal ranmüssen habe ich ja noch eine Flex.

Gruß
Stequ

Das ist wahr.

Vielleicht noch ein kleiner Trick, der das Problem festgerosteter Muttern und Schrauben am Auspuff wesentlich reduziert.
Keramikpaste verwenden, r e i c h l i c h.

Nein, nicht jede funktioniert. Manche wird betonhart und spröde, mit Null - Effekt.
Ja, die hier funktioniert ausgezeichnet = Foto.
Leider teuer (für Keramikpaste und den Zweck).

Könnte man solch ein Beitrag ebenfalls unter FAQ abspeichern? Das nötigste behalten und Thema anders schreiben. Würde persönlich später noch darauf kommen wollen 🙂.

Zitat:

@Higgi schrieb am 25. Juni 2018 um 14:57:07 Uhr:


Schau Dir das bitte mal in 10, 20 tausend Kilometern an. Würde mich mal interessieren, ob das wirklich so "endzeitfest" ist 😉

Nichts ist für die Ewigkeit 😉

@viky ja

Sollte schon in den FAQ zu finden sein, da geht es um das selbe.

jpebert

was kosten denn Deine Keramikpaste? Am Auspuff habe ich bislang eher die Stretegie 1x Installation verfolgt d.h. Einbau und dann warten bis erneut durch, runterflexen und das ganze von vorne, dafür mit Billigteilen, kein Edelestahl. Bei der Strategie spart man sich die Kupferpaste.

Das stammt allerdings aus meine Fiat Zeit, beim 211er hatte ich bisher lediglich durchgerostete Klemmschellen am Auspuff zu beklagen. Die Querstrebe werde ich Dank dieses Fred beim nächsten Mal genauer inspizieren

Grüsse
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen