Linker Endschalldämpfer klappert innen
Seit heute klappert der linke Endschallldämpfer, innen, OM642.
Klar, man könnte den einfach ersetzen. Aber da die Teile erhebliche Kosten haben: Lohnt es sich den Endschalldämpfer aufzuschneiden und das klappernde Teil festzuschweissen? Oder kann man davon ausgehen, dass das Innenleben eher verrottet ist.
Da ich kein talentierter Schweißer bin, aber Übung den Meister macht. Irgendwelche Schweißhinweise (Elektro, Schutzgas, ..., Elektroden / welcher Schweissdraht), falls es sich doch lohnt?
Beste Antwort im Thema
Hier der endzeitfeste Ersatz für die Stabilsatorstrebe zwischen den Anschlussrohren der Endschalldämpfer:
- Bild 1&2 - Material: M10 Gewindestange, 55,5mm Auspuffschelle
- Bild 3 Installation
Kosten <10€. Zeit für Anpassung und Einbau <20min.
33 Antworten
Die Paste kostet 25€+.
Kupferpaste nehme ich nur noch selten, und dann auch nur noch für Bereiche, die keinem Wasser/Salz ausgesetzt sind (Turbo). Weil das Kupfer oxidiert oder chemisch reagiert damit. Das macht die Keramikpaste nicht. Hatte aber zwischendurch eine andere Paste, u.a. an der Bremse. Mittlere Katastrophe, steinhart, Bremse fest. Mit der Förchpaste passiert das nicht, die nimmt weder Dreck noch Wasser auf und ist auch nach 2 Jahren Wintereinsatz an der Bremse geschmeidig.
Aber ja, abflexen wie @stequ schrieb, neue Schraube oder Schelle ist auch eine wunderbare Lösung. Das Material ist billig.
Mit dem Thema bin Ich auch durch .
Alles V4a.
Aber das Gewinde der Schrauben hättest kürzen können. Für die Optik. Grins !
Moin zusammen,
zum 3. mal klapperts wieder. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust mehr auf die Art der Verbindung. Die Frage ist, wozu das Ding? Damit die Rohre weniger rütteln? Es entsteht doch die Spannung und wird nur dadurch übertragen. Da ich mit abflexen weniger Arbeit habe, würde ich das eher vorziehen. Aber wenn Ihr sagt es ist schlecht, weil... muss mir Alternative überlegen
Danke und Gruß
Viky