linke vordere Bremse läuft heiß seit Reifenwechsel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Rätsel...

Habe am 26. März neue Sommerreifen beim Reifenhändler auf die vorhandenen Felgen montieren lassen.
Diese Woche Montag fing auf dem Weg zur Arbeit auf einmal das Lenkrad an zu schlackern wie blöde. Geschwindigkeit ca. 120 km/h. Hab erst gedacht, dass sich vermutlich ein Gewicht gelöst hat. Bei geringerer Geschwindigkeit wurde das Schlackern weniger, ging aber nicht komplett weg.
Im Betrieb angekommen, stellte ich fest, dass die linke Bremsscheibe glühend heiß war und dass diese Knack-Geräusche von sich gab. Auf der rechten Seite war alles normal.

Der ADAC hat mir den Wagen dann in meine Kfz-Werkstatt (NICHT identisch mit Reifenhändler) gebracht. Als ich den Wagen da nachmittags sogar schon abholen konnte, konnte man den "Schaden" erkennen: der Kolben ging nicht mehr rein, Bremsscheibe war blau. Auf dem Foto ggf zu erkennen. Der "Außenrand" der Bremsscheibe rötlich verfärbt.
Auf dem Foto die obere Bremsscheibe, die untere ist die von der rechten Seite.

Gewechselt wurden beide Bremsscheiben, die Bremsbeläge und auf der linken Seite der Bremssattel. Habe am Dienstag mit der Werkstatt gesprochen, dass ich den rechten Bremssattel auch noch tauschen lasse, bevor da irgendwann der Kolben hängt und ich dann wieder alles tauschen muss.

Heute nun habe ich festgestellt, dass die linke Bremsscheibe nach wenigen Kilometern wieder so heiß wird, dass man den "Außenrand" (ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine) nicht anfassen kann. Selbst der Bereich um die Felge, wo die Schrauben sitzen war handwarm.
Fahrstrecke ca. 11 km, davon ca. 4 oder 5 km Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 95 km/h.

Meine Stammwerkstatt, zu der ich seit Jahrzehnten gehe, konnte sich nicht erklären, warum der Kolben sich fest gesetzt hat.

Nun habe ich folgende Theorie:

Die Bremsanlage ist so heiß gelaufen, dass das Fett vom Kolben quasi "verdunstet" ist oder "verbrannt wurde". Dann hat sich der Kolben fest gesetzt und das wars.

Nun ist alles gewechselt und das Problem besteht immer noch.
Fakt ist: es ist seit dem Reifenwechsel.

Hat jemand eine Idee, was das sein kann bzw. was beim Reifenwechsel dazu geführt hat, dass nun dieses Problem auftritt?

Für mich heißt das derzeit: es dauert jetzt ca. 14 Tage und ich habe das gleiche Problem wieder. Ich hoffe sehr, dass jemand von Euch helfen kann.

Ich bin auf das Fahrzeug angewiesen und muss damit ca. 18 km eine Strecke zur Arbeit fahren. Bin auch sehr verunsichert, weil ich weiß, dass das nicht gut ist.

Winterreifen und Sommerreifen sind auf separaten Felgen, Sommerreifen 205/55/16.

25 Antworten

Zitat:

@patba schrieb am 13. April 2018 um 13:36:40 Uhr:



Zitat:

@Fuzzi16 schrieb am 13. April 2018 um 12:58:56 Uhr:


Der Kolben, der ja festhing, hat sich auch nach Öffnen des Ventils nicht gelöst!!

Was meinst Du damit? Das spielt doch jetzt keine Rolle mehr.
Der betroffene Bremssattel wurde doch getauscht. Damit auch der festhängende Kolben. Oder verstehe ich was falsch?

Patrick

Nein, Du verstehst nix falsch ;-)

Die Frage ist ja nur: was war die ursprüngliche Ursache dafür?

Daher habe ich ja weiter gefragt, ob jemand weiß, ob das am ABS liegen könnte.

Ich habe nun mal keine Lust auf eine Wiederholung ;-)

Zitat:

@Fuzzi16 schrieb am 13. April 2018 um 13:40:12 Uhr:



Die Frage ist ja nur: was war die ursprüngliche Ursache dafür?

Die Bremsen sind den Witterungseinflüssen, Streusalz etc. recht exponiert.
Dass da mal ein Kolben festgammelt, ist nichts außergewöhnliches. Und wenn man den Sattel dann tauscht, ist alles wieder gut.
Oder anders gesagt: Es ist wesentlich wahrscheinlicher, das einfach nur der Kolben festgegammelt war und jetzt alles wieder gut ist, als dass ein Fehler an einer anderen Stelle dazu geführt hat.

Wenn also in den nächsten wenigen hundert km nicht wieder Probleme auftauchen, solltest du Ruhe haben.

Patrick

Soeben 20 km gefahren:
linke Seite heiß, rechte Seite kann man ohne Probleme anfassen.
Fakt ist: irgendwo stimmt da was nicht.

Was ist mit dem ABS?
Steuert das irgendwo bzw irgendwie falsch an?

Wie kommt es dazu, dass die Seiten unterschiedlich heiß bzw warm sind?

Gestern fast alles okay, heute wieder Probleme.

Ich tät erstmal auf Verdacht die Bremsanlage entlüften lassen, danach bleibt ja dann nur noch der ABS-Block...

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe einen Golf 6 MJ 2012 mit Reifenkontrollsensor über ABS.
Die Kontrollleuchte dazu leuchtete bisher immer nur nach einem Reifenwechsel (und wurde dann immer resetted über den Knopf im Handschuhfach) oder bei einem kaputten Reifen (kam zwei mal vor).
Seit 2 Wochen jedoch leuchtet sie jeden zweiten Tag (also ca. alle 60km-100km), obwohl kein Reifen gewechelt worden ist und auch der Reifendruck konstant ist. Wenn ich den Knopf drücke ist ne Weile wieder Ruhe, na dann das ABS/ESP die Umdrehungen neu anlernt.
Heute dachte ich, dass es vorne links etwas "verschmort" gerochen hat... Kann aber auch aus dem Motorraum kommen, keine Ahnung. Kann da etwas kaputt sein? Kann ich da was sehen, wenn ich ein Rad abmontiere?

Hat jemand hier schon einen Fehler gehabt? Hat jemand Rat?

Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenkontrollleuchte - Reifen prüfen kommt immer wieder' überführt.]

Zitat:

@lichtbricht schrieb am 21. Januar 2019 um 07:24:15 Uhr:



Heute dachte ich, dass es vorne links etwas "verschmort" gerochen hat... Kann aber auch aus dem Motorraum kommen, keine Ahnung. Kann da etwas kaputt sein?

Wie sollte man dies aus der Ferne beurteilen können?

Zitat:

Kann ich da was sehen, wenn ich ein Rad abmontiere?

Klar kann man was sehen: Radhaus, Federbein, Bremsscheibe, Bremszange, Bremsbeläge, ...........

Zitat:

Hat jemand hier schon einen Fehler gehabt? Hat jemand Rat?

Bestimmt hat hier jemand einen Fehler gehabt. Was dies jedoch mit deiner Beschreibung zu tun haben könnte, weiß ich auch nicht.

Ganz vage Vermutung:
Geberring auf der hinteren Radnabe wird vom unterwandertem Rost gegen den Raddrehzahlfühler gedrückt und schleift den langsam ab, führt zu noch sporadischen Ausfällen. Ob dies an der Vorderachse auch geschehen kann, weiß ich nicht. Dafür ist er eigentlich zu jung.

Daher könnte was im Fehlerspeicher stehen oder einfach abwarten, bis es statisch wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenkontrollleuchte - Reifen prüfen kommt immer wieder' überführt.]

Bei mir hing mal die Bremse hinten rechts fest, sodass der Reifen recht warm wurde. Dadurch fing die RDK auch an zu bimmeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenkontrollleuchte - Reifen prüfen kommt immer wieder' überführt.]

Diese Geber tasten ja die Schlitz/ Lochscheibe die auch fürs ABS verwendet wird ab, entweder vie Vorschreiber Verschmutzung der Schlitze.. oder Korrosion/ Feuchte in den Steckbuchsen die neben der Scheibe sind

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenkontrollleuchte - Reifen prüfen kommt immer wieder' überführt.]

Hallo, Danke für eure Antworten!
Als ich von der Arbeit heute heim bin habe ich gemerkt, dass vorne links relativ viel Hitze zwischen den Speichen rauskam, vorne rechts aber nicht (außerdem ist der Sprittverbrauch 1,5 liter/100km höher ausgefallen. Bin darauf hin zur Werkstatt und die stellten fest, dass die Bremse vorne links etwas hing und der Bremssattel erneuert werden muss.
Danke nochmal!
Viele Grüße.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenkontrollleuchte - Reifen prüfen kommt immer wieder' überführt.]

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 12. April 2018 um 08:38:15 Uhr:


Gibt es irgendwelche Probleme mit den Scheibenwischern, dem Regensensor o.ä. ?

Hallo Alex,
Mich interessiert was es mit den Scheibenwischern zu tun haben könnte. Würde mich echt über eine Antwort freuen. LG Anna

Wie Du siehst liegt es in den allermeisten Fällen eher an einem simplen mechanischen Problem, vor allem wenn das nur an einem Rad auftritt. Der Gedanke war eher theoretischer Natur - bei Regen, also wenn der Fahrer den Scheinbenwischer laufen lässt oder eben der Sensor Regen detektiert, dann wird vom ABS der Bremsbelag immer mal kurz angelegt um den Wasserfilm zu reduzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen