Lincoln Continental - Concept

Für Freunde großer amerikanischer Limousinen wird es immer besser!

Der berühmte Lincoln Continental bekommt 2016 einen Nachfolger.
--> 2015 Lincoln Continental Concept - Exterior <--
--> 2015 Lincoln Continental Concept - Interior <--

Desweiteren darf man sich auf den Buick Avenir freuen.
--> 2016 Buick Avenir <--

Und Cadillac zeigte mit dem Cadillac Elmiraj Concept Coupé schon Ausblicke auf den 2016er CT6.
--> Cadillac Elmiraj Concept Coupé <--

Beste Antwort im Thema

Vieles ist auch einfach auf Grund von Normen und Gesetzen nicht mehr möglich! Wenn ich da allein an Flottenverbräuche und Aerodynamik denke..
Bei aller kreativer Vorstellungskraft hätte ich absolut keine Ahnung, wie man den Geist eines alten Cadillacs oder Lincolns aus den 60er oder 70er Jahren in das Jahr 2015 transportieren könnte ohne dabei kitschig oder altbacken auszusehen.

Was ich persönlich lustig finde: Viele hier schreiben ja, einzig der Cadillac ist noch als solcher zu erkennen. Und warum ist das so?
Weil Cadillac diese Designsprache 2003 unter großen Aufschrei der Fangemeinde ("Das sind keine echten Cadillacs mehr"😉 als neues "Markengesicht" eingeführt und mittlerweile scheinbar etabliert hat. In 15 Jahren wird man neue Buicks dann vermutlich auch wieder als solche erkennen.

Dieses Spiel geht jetzt schon seit 100 Jahren so. Ich bin mir relativ sicher, dass unsere (Groß-)Väter sich damals genauso über das Design der neuen Fahrzeuge beschwert haben, die wir heute so lieben. Und in 50 Jahren ist vlt eines des Fahrzeuge von dort oben ein absoluter Traum-Oldie unserer Kinder. Who knows...

36 weitere Antworten
36 Antworten

So ist es.
Selbst wenn Lincoln hier bewußt Bentley und Audi zitieren wollte, haben sie doch ein ansehnlicheres Resultat erzielt als die Vorbilder. Das ist beim Abkupfern ja eher selten der Fall... ;-)

Wer noch nicht genug von diesem Prachtstück hat, hier gibts schöne Detailaufnahmen:
(YT) Lincoln Continental Concept

Zitat:

@DirkB schrieb am 2. April 2015 um 08:43:03 Uhr:



Zitat:

@Harhir schrieb am 1. April 2015 um 22:29:55 Uhr:


Wenn sich die US Hersteller wieder im oberen Segment platzieren wolllen dann muessen sie gegen die Konkurenz anstinken, die diesen Markt hier in USA schon seit laengerem bestimmt. Dies nun einmal die Europaeischen Hersteller (BMW, Mercedes, Audi, Jaguar, ..) und die Asiaten (Lexus, Infinity).
Wenn man einen US-Pkw kauft, hat man bestimmte Vorstellungen, genauso wenn man einen BMW oder Lexus kauft. Warum sollte man einen in USA hergestellten Wagen europäischer / japanischer Machart kaufen, anstelle gleich zum Original zu greifen?
Das wissen auch die Amerikaner, deswegen konnte man in Nordamerika / Kanada schon vor Jahren Infiniti, Lexus oder Toyota Camry in großen Zahlen sehen.
Die Alleinstellungsmerkmale von US-Pkw sind weg, machen wir uns nichts vor.

Zitat:

@DirkB schrieb am 2. April 2015 um 08:43:03 Uhr:



Zitat:

@Harhir schrieb am 1. April 2015 um 22:29:55 Uhr:


Mit altem traditionellem Design a la Cadilac DTS, Lincoln Towncar kann man nur noch ein paar Rentner locken.
... die aber eine wachsende Gruppe darstellen.

MfG
DirkB

Cadillac hat das Problem, dass sie immer noch das Rentnerimage haben. Mit dem CTS haben sie es geschafft juengere und wohlhabenere Kunden zu finden. Und mit dem CTS-V auch ein richtig sportliches Auto geschaffen. Aber selbst beim CTS sind fast 40% der Kaeufer ueber 60.

Und bei den groesseren Modellen sieht es noch schlimmer aus. 60% sind ueber 65....

Gute Zusammenfassung in diesem Artikel:

http://www.usatoday.com/.../

Wenn Cadillac juengere Kaeufer anlocken will, dann muessen sie sportlichere und moderne Limousinen bauen. Wenn sie Kunden von Mercedes S Klasse, 7er BMW, Lexus LS weglocken wollen, dann nur mit den passenden Autos die ein entsprechendes Image verkoerpern. Daher finde ich dass diese Designs in die richtige Richtung gehen.

Und nein die alten Leute sind keine wachsende Gruppe hier in USA. Die Babyboomer (Jahrgang 46 - 64) sterben langsam aus. D.h. nicht gleich aber unter denen wird es immer weniger geben sie sich noch ein neues Auto kaufen.... ;-)

Ich vermute mal, ein weiteres Problem ist der Markt für Luxusfahrzeuge selbst. 60-jährige wird es immer geben, mal mehr, mal weniger. Und auch der konservative Geschmack dürfte da eher nicht der Haken sein.
Aber ob alle diese Menschen überhaupt das Geld für ein Auto haben ist die Frage. Die Verarmung der älteren Bevölkerungsschichten findet in den USA wie hier auch statt, in der gesamten westlichen Welt. Immer mehr Leute arbeiten für wenig Geld und haben demzufolge wenig Geld zum Sparen und die Altersvorsorge schmilzt mit dem niedrigen Einkommen dahin. Durch jede Menge "Gadgets" (Handy, Computer und Co) und deren Kosten verlagert sich auch das Ausgabeverhalten in jungen Jahren weg vom Auto, so daß für den Vermögensaufbau weniger übrig bleibt.

Für diejenigen wenigen, die eine berufliche Entwicklung mit ausreichendem finanziellem Potential hinter sich haben, lohnt es sich eigentlich nicht herstellermäßig, Oberklasseautos zu bauen. Das geht nur, wenn man sich seine Kundschaft weltweit zusammensucht. Dafür muß dann auch der "Weltgeschmack" getroffen werden. Nationale Eigenheiten und die wundervolle Vielfalt unabhängiger Märkte gehen verloren.
Leider.

Zitat:

@spechti schrieb am 3. April 2015 um 09:27:21 Uhr:


Nationale Eigenheiten und die wundervolle Vielfalt unabhängiger Märkte gehen verloren.
Leider.

Deswegen sagte ich ja auch: braucht man nicht mehr kaufen.

Somit bleibt, wie von mir schon oft bemerkt, der

Toyota Century

als letzter klassischer Sedan. Daß sich US-Car-Freunde mal über einen Wagen aus Japan freuen werden, hätte sicherlich niemand gedacht.

MfG
DirkB

Ähnliche Themen

Und jetzt zum Detroiter Auto-Salon zeigt Lincoln die Serienversion in geschmackvollen Farben und mit wohnlichen Interieurs:
Lincoln Continental 2017
Sie bleibt erfreulich dicht am Concept (leider abzüglich der beim Concept noch eleganten Gestaltung des unteren Karosserieabschlusses rundum).

Nach langer Zeit mal ein US-Wagen, der bei mir den "Haben-Wollen-Reflex" auslöst.

Zitat:

@DirkB schrieb am 4. April 2015 um 11:48:45 Uhr:



Zitat:

@spechti schrieb am 3. April 2015 um 09:27:21 Uhr:


Nationale Eigenheiten und die wundervolle Vielfalt unabhängiger Märkte gehen verloren.
Leider.
Deswegen sagte ich ja auch: braucht man nicht mehr kaufen.
Somit bleibt, wie von mir schon oft bemerkt, der Toyota Century als letzter klassischer Sedan. Daß sich US-Car-Freunde mal über einen Wagen aus Japan freuen werden, hätte sicherlich niemand gedacht.

MfG
DirkB

Der Toyota sieht aber wirklich peinlich und überlebt aus 😉 Über den freuen sich sicher nicht viele. Ist aber ein Concept car oder?

Ich bin weit entfernt von 60 und würde mir den neuen Continental kaufen. Leisten kann ich ihn mir auch.

Zitat:

@amgolfV schrieb am 15. Januar 2016 um 02:19:25 Uhr:


Der Toyota sieht aber wirklich peinlich und überlebt aus 😉 Über den freuen sich sicher nicht viele. Ist aber ein Concept car oder?

Nein, den Century bauen die Japaner schon seit 1967 (

Klick!

). Ich finde den klasse. Genau so stelle ich mir einen Sedan vor, auch von

innen

(außer der Mittelkonsole, eine Sitzbank wäre schöner). So unterschiedlich sind die Geschmäcker...

Leider sind die selten, in D fahren nur ein paar wenige Exemplare herum, von daher ist das dann mit den Ersatzteilen schwierig. Außerdem mag ich keine Rechtslenker.

MfG
DirkB

Deine Antwort
Ähnliche Themen