Limo bremst schlecht
Hallo,
Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.
Ich habe vor ca 1 Monat für den TÜV alle 4 Bremsscheiben und Klötze gewechselt.
Das Problem ist, das der sich auf der Autobahn ganz schlecht bremst. Das fühlt sich so an, als würde das Pedal durch rutschen und ganz spät erst bremsen.
Was kann das sein?
Danke im Voraus
49 Antworten
Ich denke er hat Luft im Bremssystem.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 29. Juli 2016 um 20:51:23 Uhr:
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 29. Juli 2016 um 20:44:15 Uhr:
Bullshit! Wasser lässt sich gar nicht komprimieren, nicht 1%.Das Wasser senkt aber den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, es kann zu Gasbildung kommen, dann ratscht das Pedal auf den Boden und es bremst kaum.
Bremsflüssigkeitswechsel ist alle 2 Jahre, dann haben viele Autos schon gegen 2% Wasser in der Bremsflüssigkeit.
Die haben wohl schlecht entlüftet.
Sicher? Mir wurde das damals anders erklärt. Wie auch immer, Wasser gehört in die Bremsflüssigkeit nicht rein.
Wie auch das Öl muss die Bremsflüssigkeit regelmäßig erneuert werden.
Nimm mal eine volle Einweg PET Flasche, mach sie randvoll (keine Luft mehr drin) und drücke sie zusammen. Wahlweise lass sie dir mal auf den Kopf schlagen. Dann weißt du wie kompressibel Wasser ist. 🙂
Das Problem bei Wasser in der Bremsflüssigkeit ist, dass die im Betrieb bei starker Bremsung heisst wird. Wenn man dann die Bremse loslässt und vor dem Abkühlen wieder bremst tritt man ins Leere, da sich weger der Hitze Wasserdampfbläschen bilden. Falls das passiert kann man mit schnellem Pumpen mit dem Bremspedal wieder etwas Druck aufbauen, was mit Glück dann reicht. Danach dringend entweder 15 Minuten stehen bleiben oder weiterfahren um durch den Fahrtwind alles zu kühlen. Das natürlich nur, wenn man absehbar nicht mehr bremsen muss (z.b. nahezu leere Autobahn). Dann auch mal Pumpen um sicherzugehen, dass wieder Druck da ist und baldmöglichst zur Werkstatt. In der Zwischenzeit vermeiden, dass die Bremsen heiss werden...
Flüssigkeiten sind doch alle nicht kompressibel, auch Wasser nicht. Ich habe den letzten Wechseltermin verstreichen lassen, weil die Messung sagte, dass fast kein Wasser drin ist.
Genauso bei mir. Auf meinem BC leuchtet seit 11 Monaten das rote Servicesymbol. Werde aber demnächst wechseln, da ich das rote Symbol nicht mehr sehen kann und ohne Wechsel auch keine Service-Rückstellung machen will. Dafür bin ich mir zu ehrlich 😁 würde ich das Auto verkaufen wollen, käme sofort ein Reset rein und die Welt wäre wieder in Ordnung.
Ähnliche Themen
Bei mir wurde resetet. Ich muss das also bissl im Hinterkopf behalten, beim nächsten Werkstattaufenthalt checken bzw. erledigen zu lassen.
Als ich mein Winterauto übernommen habe, war die Flüssigkeit schwarz! Das Zeug war mindestens 10 Jahre alt! Der Unterschied nach dem Wechsel war enorm. 😁
Das nennt man dann Colabremse;-)
Zitat:
@ronmann schrieb am 30. Juli 2016 um 17:54:17 Uhr:
Flüssigkeiten sind doch alle nicht kompressibel, auch Wasser nicht. Ich habe den letzten Wechseltermin verstreichen lassen, weil die Messung sagte, dass fast kein Wasser drin ist.
Ja? Also ich kann Wasser komprimieren, muss vorher nur die richtige Temperatur wählen... Bitte mal lesen, was ich geschrieben habe.
@ahmettir: Diese Aussagen wie "bevor ich verkaufe resette ich einfach". Was sagst du dann dem Käufer? Alles frisch gemacht? Machst du das auch beim Motoröl? Oder anderen Sachen, wie den Bremsen? So was geht mal gar nicht, ich hoffe das war nur ein (dämlicher) Scherz...
Es gibt einen Serviceheft-Eintrag für die Bremsflüssigkeit. Solange da nichts von einem Wechsel eingetragen ist, was eine Fälschung wäre, sehe ich kein Problem darin, die Serviceanzeige zurückzustellen und dem Käufer nichts davon zu erzählen 😉
Ich würde auch nie sagen, dass Klima nie gewartet wird. Allerdings sag ich gerne dazu, dass es einwandfrei funktioniert 😁
Und das ganze analog auf die Bremsen zu übertragen, war nicht ganz geschickt 🙂 klar, wenn man einen neuen Verschleißfühler dranmacht, diesen aber nicht in den abgenutzen Klotz einfädelt, dann sähe es so aus, als hätte man frische Bremsen. Aber so kriminell sollte man auch nicht sein.
Zitat:
Ja? Also ich kann Wasser komprimieren, muss vorher nur die richtige Temperatur wählen... Bitte mal lesen, was ich geschrieben habe.
Na herzlichen Glückwunsch, Du kannst eine PET-Flasche verformen!😉
Und Gasblasen von kochendem Wasser sind keine Flüssigkeit. Um Wasser zu komprimieren, musst Du es auf 4Grad abkühlen, da hat es die höchste Dichte.
Wie auch immer, ein Prozentsatz x Wasseranteil darf nicht überschritten werden und fertig.
Ja, nur wird das Wasser nicht chemisch gebunden, sondern löst sich in der Flüssigkeit. Es behält also seine Eigenschaft bei Erreichen des Siedepunkts zu Verdampfen. Bei 2% wird das so wenig Gas/Wasserdampf sein, dass das Pedal nur leicht weich wird. Versampfen wird das Wasser ja auch nicht überall, sondern nur da wo die Flüssigkeit grob 100 Grad und wärmer wird.
Wenn der Wasseranteil steigt reicht evtl. Der Pedalweg nicht aus um den Wasserdampf durch den erhöhten Druck wieder kondensieren zu lassen. Das ist dann der berühmte Tritt ins Leere den keiner will.
So kann eine Bremse auch aussehen. 😁
Doppelpost
Hab ich mal bei einem Ducato nach einer Harz durch die Pyrenäen gehabt. Pedal wurde weich und es roch fies... Also angehalten und geguckt. Es hat ähnlich wie auf dem Bild gequalmt. Doch dann fing der Klotz auf einmal Feuer... Da ich schon wieder im Tal war bin ich schnell in den Wagen zurück und bin schnell weiter gefahren um das Feuer zu löschen und die Bremse zu kühlen. Die Bremse hat sogar weiter funktioniert, hat nur gequietscht beim Bremsen... Im Nachhinein eine dumme Aktion mit dem Bremse heiss fahren. Aber trotzdem interessant, dass man das Feuer wieder löschen kann durch Weiterfahren... 😁
Haha 😁 da muss man schon verrückt sein, um auf diese Idee zum Löschen zu kommen 😛 da hätte ich eher meine Hose runtergemacht und das Feuer mit Wasser gelöscht 😁
Was mich noch so sehr interessiert, ist, wie man den Defekt an einem Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker ausmachen kann. Und vor allem wie man diesen Defekt auf das richtige Teil zuordnet. Hab bei meinem den Verdacht, dass eine dieser Komponenten kaputt ist. Meiner bremst sehr bescheiden und da wird es ab 160 km/h sehr gefährlich, wenn ein Volltrottel nach links zieht 😰