Limited - gleiche Bremsanlage wie G60?
Hallo,
würde mich mal interessieren, ob der Limited die gleiche Bremsanlage wie der G60, bzw. eine Serienbremsanlage besitzt?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Die größere Bremse wird wohl nicht dem höheren Gewicht des syncros geschuldet sein, sondern dem Baukastensystem. Die hintere Bremsscheibe vom Fronttriebler konnte man ja im syncro nicht einsetzen, da die Nabe integriert ist. Daher hat man einfach die kleinste Vorderachsbremsscheibe beim syncro für hinten eingesetzt. Soweit ich weiß sind ja auch Sättel und Beläge hinten beim syncro gleich denen im Fronttriebler. Somit relativiert sich die größere Bremse beim syncro hinten dann schon wieder...
Zumal die Hinterachsbremse (Fronttriebler mit Scheibe) beim 2er 100pro ausreichend großzügig dimensioniert ist. Man bedenke nur, wieviele wesentlich schwerere und stärkere Konzernmodelle die gleiche Hinterachsbremse Jahre später noch hatten.
Und gerade weil der Limited nur in so geringer Stückzahl gebaut wurde, hat sich eine noch größere Bremse sicherlich nicht rentiert. Dann wäre der Limited nochmal teurer geworden, schließlich hat der so schon mal eben ca. 30.000DM mehr gekostet als ein 8V.
Sicherheit war damals in den 80ern auch noch nicht so ein Thema, wie es das heute ist, das fing erst Mitte der 90er an. Man bedenke, das Ford von 1970-1980 (also keine 10 Jahre vor dem Limited) hunderttausende Autos von einem Modell verkauft hat, bei dem man bei einem leichten Auffahrunfall supergute Chancen hatte im Auto eingesperrt zu sein und darin zu verbrennen. Gekauft wurde die Karre trotzdem wie Sau.
Was man bei den Bremswegen früher und heute vielleicht noch mit bedenken muss: Die Reifen haben sich ja auch weiterentwickelt. Vielleicht käme ein 2er mit perfekt gewarteter G60-Bremse und neuester Reifentechnologie heute auch früher zum Stehen als damals. Klein ist die Bremse ja nun wirklich nicht.
33 Antworten
Rekapituliere:
Bremsanlage Golf 2 Limited:
VA = 280 x 22 mm innenbelüftet (4 Loch)
HA = 239 x 10 mm
Bremsanlage Golf 2 G60 Syncro:
VA = 280 x 22 mm innenbelüftet (4 Loch)
HA = 239 x 10 mm
Bremsanlage Golf 2 G60 / Corrado G60:
VA = 280 x 22 mm innenbelüftet (4 Loch)
HA = 226 x 10 mm
Wäre noch die Frage, welcher HBZ jeweils verbaut ist?!
Das der Limited "nur" die (Syncro-) Standardbremse besitzt, wundert mich doch schon ein wenig.
Zitat:
Könnten doch auch die Bremsen vom Corrado VR6 Syncro sein oder nich?
Aha.......🙄🙄
Wenns nen Corrado Syncro gäb,hät ich einen😉
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Was für eine Verzögerung bringt: 280er vorne, Stahlfexleitungen, ATE Powerdisk, ATE PowerPads, 22er HBZ, 226er hinten. Bzw. Bremsweg reicht auch, kann man dann ja umrechnen.
Eine für Golf Verhältnisse wirklich gute.
Mit konkreten Daten kann ich nicht dienen, aber man merkt deutlich den Unterschied zu der 239er Fahrradbremse...
Zitat:
Original geschrieben von Winston98
Wäre noch die Frage, welcher HBZ jeweils verbaut ist?!
Wird wohl mit ziemlicher Sicherheit das große ABS-Aggregat sein...
Zitat:
Original geschrieben von Winston98
Das der Limited "nur" die (Syncro-) Standardbremse besitzt, wundert mich doch schon ein wenig.
Es gab damals wahrscheinlich im Konzern nichts anderes was Plug'n Play gepasst hat.
Ich denke mal, das war für damalige Verhältnisse schon eine recht ordentliche Anlage. Immerhin macht sie 15''-Räder nötig.
Und man war da auch noch nicht so sicherheitsfanatisch wie heute. Könnte vielleicht daran liegen, dass das allgemeine Intelligenzniveau im Straßenverkehr noch höher war...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wird wohl mit ziemlicher Sicherheit das große ABS-Aggregat sein...Zitat:
Original geschrieben von Winston98
Wäre noch die Frage, welcher HBZ jeweils verbaut ist?!
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Es gab damals wahrscheinlich im Konzern nichts anderes was Plug'n Play gepasst hat.Zitat:
Original geschrieben von Winston98
Das der Limited "nur" die (Syncro-) Standardbremse besitzt, wundert mich doch schon ein wenig.
Ich denke mal, das war für damalige Verhältnisse schon eine recht ordentliche Anlage. Immerhin macht sie 15''-Räder nötig.
Und man war da auch noch nicht so sicherheitsfanatisch wie heute. Könnte vielleicht daran liegen, dass das allgemeine Intelligenzniveau im Straßenverkehr noch höher war...
Würd auch mal davon ausgehen, dass es das Mark 02-ABS der ersten Serie war (gab ja sonst 1989 noch nix) evtl schon mit EDS.
Zum Thema Bremsengröße, die sind erst in den 90ern so riesig geworden.
Man sollte sich mal vorstellen, vor gut 40 Jahren hatten auch Ferraris und Lamborghinis nur 14"- oder 15"-Räder und entsprechend kleine Bremsen drunter. In den USA gabs über 300PS mit Trommeln rundum.
So gesehen, war die 280er Anlage mit Scheiben hinten in der Golf-Klasse schon ne Ansage Ende der 80er.
Keine Frage...
Ich stelle die Leistung der für die damalige Zeit wohl mehr als ausreichend dimensionierte 280er Bremsanlage nicht in Frage - für den G60.
Mich wundert nur, daß bei dieser extrem teuren Einzelanfertigung (immerhin bekam man für den Preis auch einen M3) keine Anpassung an die gesteigerte Leistung (+50PS) stattgefunden hat, wenn man bedenkt, daß beim G60 allein wegen dem Syncro-Antrieb schon eine größere Bremse an der HA verbaut wurde (226 mm : 239 mm)!
Die größere Bremse wird wohl nicht dem höheren Gewicht des syncros geschuldet sein, sondern dem Baukastensystem. Die hintere Bremsscheibe vom Fronttriebler konnte man ja im syncro nicht einsetzen, da die Nabe integriert ist. Daher hat man einfach die kleinste Vorderachsbremsscheibe beim syncro für hinten eingesetzt. Soweit ich weiß sind ja auch Sättel und Beläge hinten beim syncro gleich denen im Fronttriebler. Somit relativiert sich die größere Bremse beim syncro hinten dann schon wieder...
Zumal die Hinterachsbremse (Fronttriebler mit Scheibe) beim 2er 100pro ausreichend großzügig dimensioniert ist. Man bedenke nur, wieviele wesentlich schwerere und stärkere Konzernmodelle die gleiche Hinterachsbremse Jahre später noch hatten.
Und gerade weil der Limited nur in so geringer Stückzahl gebaut wurde, hat sich eine noch größere Bremse sicherlich nicht rentiert. Dann wäre der Limited nochmal teurer geworden, schließlich hat der so schon mal eben ca. 30.000DM mehr gekostet als ein 8V.
Sicherheit war damals in den 80ern auch noch nicht so ein Thema, wie es das heute ist, das fing erst Mitte der 90er an. Man bedenke, das Ford von 1970-1980 (also keine 10 Jahre vor dem Limited) hunderttausende Autos von einem Modell verkauft hat, bei dem man bei einem leichten Auffahrunfall supergute Chancen hatte im Auto eingesperrt zu sein und darin zu verbrennen. Gekauft wurde die Karre trotzdem wie Sau.
Was man bei den Bremswegen früher und heute vielleicht noch mit bedenken muss: Die Reifen haben sich ja auch weiterentwickelt. Vielleicht käme ein 2er mit perfekt gewarteter G60-Bremse und neuester Reifentechnologie heute auch früher zum Stehen als damals. Klein ist die Bremse ja nun wirklich nicht.
Das kommische finde ich, das ein Golf IV mit einer 256er Vorderradbremse und 232er Hinterradbremse im kalten Zustand schon nach 39 Metern steht (100 Km/h). Der G60 aber gut 46 Meter braucht.
7 Meter Unterschied, immerhin eine volle Autolänge plus Abstand.
Kommt der Unterschied jetz durch den 24er Hauptbremszylinder und den 10" Bremskraftverstrker, sowie einer eventuell größeren Belagfläche?
Ich denke in der Scheibengröße steht der G60 den modernen Fahrzeugen gar nicht so nach, es wird woll eher an dem höheren Bremsdruck und der größere Belagfläche liegen.
@Thorsten: Sehr schöne Ausführung! Ich finde generell, dass das Niveau im Forum in letzter Zeit leicht angestiegen ist... 😉
Der Punkt mit den Reifen ist ein wesentlicher, genau wie die verwendeten Materialien bei den Bremskomponenten...
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
genau wie die verwendeten Materialien bei den Bremskomponenten...
Oh, stimmt... Das hab ich total außer Acht gelassen. Auch da sind 20 Jahre Entwicklung ins Land gegangen.
Naja stimmt schon die Reifenentwicklung ist besser, aber ihr glaubt doch nicht, dass ihr jetzt mit neuen Reifen Bremesentechnisch gleichzieht.
Bremsentests werden bei schönen trockenen Wetter gemacht, in dieser Hinsicht haben sich die Reifen nicht so entwickelt bzw. sie sind schon annähernd ausgereift.
Schwerpunkte der Reifenentwicklung ist Kraftstoffverbrauch, Geräuschminimierung, Verschleiß, Aquaplaning und Notlaufeigenschaften.
Würde sagen, das man mit neuen modernen Reifen höchstens 2 Meter rausbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Naja stimmt schon die Reifenentwicklung ist besser, aber ihr glaubt doch nicht, dass ihr jetzt mit neuen Reifen Bremesentechnisch gleichzieht.Bremsentests werden bei schönen trockenen Wetter gemacht, in dieser Hinsicht haben sich die Reifen nicht so entwickelt bzw. sie sind schon annähernd ausgereift.
Schwerpunkte der Reifenentwicklung ist Kraftstoffverbrauch, Geräuschminimierung, Verschleiß, Aquaplaning und Notlaufeigenschaften.
Du glaubst doch nicht, dass ein so wichtiger Aspekt wie der Bremsweg bei der Entwicklung ausser Acht gelassen wird...
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Würde sagen, das man mit neuen modernen Reifen höchstens 2 Meter rausbekommt.
Selbst 2 Meter wäre schon ein beachtlicher Fortschritt, oder? Könnte aber auch das 5-fache oder mehr sein... Wäre mal interessant zu messen... Oder einen vom Fach fragen...
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Du glaubst doch nicht, dass ein so wichtiger Aspekt wie der Bremsweg bei der Entwicklung ausser Acht gelassen wird...
Das natürlich nicht, aber er gehört nicht mehr zu den Schwerpunkten sondern ist eher im Sekundärbereich angesiedelt.
Reifen gibt es seit 100 Jahren (bitte legt mich jetzt nicht Jahresmäßig fest). Seit dem gehören Übertragung der Bremskraft, Beschleunigung und Seitenhalt dazu. Daher meine ich, dass in den letzten 20 Jahren in diesem Aspekt keine großen Verbesserungen erreicht wurden, weil diese Eigenschaften schon nahe am dem Technisch machbaren sind.
Ich meine, selbst bei meinem Golf ohne ABS blockieren meine Reifen Toyo Proxess (3 Jahre) auf trockener Fahrbahn aus 100Km/h nicht. Will heißen Reifen übertragen die Kraft annähernd zu 100% auf die Strasse. Was will man da noch groß verbessern? 😁
Jetzt konzentriert man sich halt mehr auf die Bereiche, die ich bereits oben erwähnte.
Aber jeder Meter zählt, da hast du recht 😉...wie ich schon oft schrieb, würde mich auch brennt interessieren was man aus einem Golf 2 mit einem Buget von 400 Euro an Bremsweg rausholen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Reifen gibt es seit 100 Jahren (bitte legt mich jetzt nicht Jahresmäßig fest). Seit dem gehören Übertragung der Bremskraft, Beschleunigung und Seitenhalt dazu. Daher meine ich, dass in den letzten 20 Jahren in diesem Aspekt keine großen Verbesserungen erreicht wurden, weil diese Eigenschaften schon nahe am dem Technisch machbaren sind.
Jo und Autos und den Ottomotor gibts etwa genauso lange... In den letzten 20 Jahren hat sich da aber doch ein klein wenig verändert... 🙄
Allein was das Material angeht, welches bei der Herstellung von Reifen verwendet wird, gibt es imense Unterschiede. Oder schau dir nur mal das Profil an, das vor 20 Jahren verwendet wurde und vergleiche es mit dem, was heute auf dem Markt ist...
Die Motoren haben sich in ihrem Grundaufbau in den letzten 100 Jahren nicht verändert...immernoch Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle usw. je nachdem wie man es betrachtet. Pumpe Düse von VW, gab es im Grunde 1930 schon in Traktoren.
Der Wandel der Motoren, liegt nur an Abgaswerten (G-Kat, Sekundärlufteinspritzung, AGR, Rußpartikelfilter,CommonRail Mehrfacheinspritzung), Verbrauch (wieder Umwelt) und der Leistung. Wenn du aber das Primärprinzip von OTTO und Diesel siehst ist es gleich, immer noch 4 Takte (Ansaugen,Verdichten,Verbrennen,Ausstossen) und identischer Aufbau Zylinderkopf, Block, Zündkerze, Kurbel....usw. (2 Takter und Wankel hab sich im Bereich Kfz nicht durchgesetzt, ob Mazda am Wankel noch länger festhält muß man sehen)
Die neuen Gummimischungen der Reifen (Sillika usw.) sowie die Profile sind mehr oder weniger für nicht optimale Wetterbedingungen, Geräuschminimierung, Notlaufeigenschaften und Verbrauch entwickelt worden. Aber nicht primäre für den Bremsweg auf trockener ebener Strecke.
Ich glaube wir haben beide recht, aber wir gucken von 2 verschiedenen Seiten auf die Sache 😉