1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. LiMa Regler austauschen

LiMa Regler austauschen

VW Polo 2 (86C)

Moin moin,

nachdem ich nun auf dem Heimweg von der Arbeit feststellen durfte, dass die "Elektronik" des Polo 86c auch noch bei einer Bordspannung von 8V arbeitet und mir erst bei 7,6V auf dem Parkplatz zu Hause der Motor ausgegangen ist.

Bin ich mir nun endgültig sicher, dass meine LiMa wohl das zeitliche gesegnet hat.

Bevor ich mich jetzt in den Dreck lege und die ganze LiMa da raus rupfe und gegen eine neue tausche, wollte ich erst einmal versuchen den Regler von dem Gerät zu tauschen.

Meine Frage dazu:
Hat jemand Erfahrung damit, den Regler bei eingebauter LiMa zu tauschen? Ist das überhaupt möglich?

Dann steht noch im Raum, ob das Problem nicht an was ganz anderem liegt, glaube ich aber nicht.
Die Symptomatik war relativ eindeutig:

Ladespannung ging erst einmal runter auf 12V, die es dann auch ne ganze Weile (der Hinweg zur Arbeit) gehalten hat. Nach dem Abstellen des Motors im Parkhaus meiner Arbeitsstätte hatte ich auch wieder meine schönen 12-12,5V (gemessen beim Einsteigen ins Auto nach 4 Stunden Arbeit) Ruhespannung.
Die Ladekontrolleuchte im KI flackerte schön und ging so bei 3000 U/min fast ganz aus.
Auf dem Heimweg sank die Spannung dann wieder auf 11,5V im Fahrbetrieb und nach ca. 20km Fahrt war dann langsam absehbar, dass ichs nur mit viel Glück nach Hause schaffe...

Nunja... punktgenau auf dem Parkplatz vorm Haus hat dann, wie eingangs erwähnt, die Batterie schlapp gemacht und keinen Bock mehr gehabt.

Meiner Meinung nach schreit das nach defektem Regler bzw. verschlissenen Kohlen.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Seh ich auch so. Zu 99% hilft der "nur" Regler-Tausch. Da müssen schon mehr
als zweimal die Kohlen runtergeschliffen sei, dass solche Gräben entstehen.
Und die "grosse" Lösung kannst Du immer noch machen.....

Gruss, Werner

32 weitere Antworten
32 Antworten

Woop woooop!

Der Gerät ist wieder fahrtauglich.

Nachdem ich den Regler ausgetauscht hatte und die LiMa immer noch nicht so recht wollte, hatte ich das ganze aus Zeitgründen erst einmal wieder an die Seite geschoben.

Heute hab ich mich dann mal rangemacht und wollte mal probehalber ne neue LiMa drunter hängen und dabei auch den Keilriemen tauschen. (LiMa hab ich für n 10er bekommen. Keilriemen von Contitech für 6 fuffzich oder so)

Als ich unterm Auto lag, fiel mir dann auf, dass die Spannvorrichtung etwas wackelte:
Die Schraube, die die Halterung am Motorblock hält hatte sich verabschiedet.... Liegt jetzt wahrscheinlich irgendwo auf der AB zwischen Mönchengladbach und Köln.

Zum 🙂 hingefahren, die Schraube hab ich da dann geschenkt bekommen. Neue Schraube reingepfriemelt (mit ner kleinen 3/8"-Knarre ging das doch ganz gut) und ordentlich festgeballert.
Dann den Keilriemen einfach mal neu gespannt und siehe da: saubere 14V Ladespannung und kein Quietschen mehr.

MfG
Chris

Ich checks nicht. Die Schraube haben wir 2x nachgezogen! Beim naechsten Mal hau ich da loctite rein. Beim Derby hat die sich auch von alleine wieder geloest...

Hatte mich auch gewundert.

Ich tippe mal auf ne Kombination aus starken Vibrationen bedingt durch den nicht optimalen Motorlauf und dem Öl, was da aktuell literweise drüber läuft.

Die Schraube oben an der LiMa war auch locker wie sonst was.

Werd da mal n Auge drauf haben und die regelmäßig nachziehen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen