LiMa Regler austauschen
Moin moin,
nachdem ich nun auf dem Heimweg von der Arbeit feststellen durfte, dass die "Elektronik" des Polo 86c auch noch bei einer Bordspannung von 8V arbeitet und mir erst bei 7,6V auf dem Parkplatz zu Hause der Motor ausgegangen ist.
Bin ich mir nun endgültig sicher, dass meine LiMa wohl das zeitliche gesegnet hat.
Bevor ich mich jetzt in den Dreck lege und die ganze LiMa da raus rupfe und gegen eine neue tausche, wollte ich erst einmal versuchen den Regler von dem Gerät zu tauschen.
Meine Frage dazu:
Hat jemand Erfahrung damit, den Regler bei eingebauter LiMa zu tauschen? Ist das überhaupt möglich?
Dann steht noch im Raum, ob das Problem nicht an was ganz anderem liegt, glaube ich aber nicht.
Die Symptomatik war relativ eindeutig:
Ladespannung ging erst einmal runter auf 12V, die es dann auch ne ganze Weile (der Hinweg zur Arbeit) gehalten hat. Nach dem Abstellen des Motors im Parkhaus meiner Arbeitsstätte hatte ich auch wieder meine schönen 12-12,5V (gemessen beim Einsteigen ins Auto nach 4 Stunden Arbeit) Ruhespannung.
Die Ladekontrolleuchte im KI flackerte schön und ging so bei 3000 U/min fast ganz aus.
Auf dem Heimweg sank die Spannung dann wieder auf 11,5V im Fahrbetrieb und nach ca. 20km Fahrt war dann langsam absehbar, dass ichs nur mit viel Glück nach Hause schaffe...
Nunja... punktgenau auf dem Parkplatz vorm Haus hat dann, wie eingangs erwähnt, die Batterie schlapp gemacht und keinen Bock mehr gehabt.
Meiner Meinung nach schreit das nach defektem Regler bzw. verschlissenen Kohlen.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Seh ich auch so. Zu 99% hilft der "nur" Regler-Tausch. Da müssen schon mehr
als zweimal die Kohlen runtergeschliffen sei, dass solche Gräben entstehen.
Und die "grosse" Lösung kannst Du immer noch machen.....
Gruss, Werner
32 Antworten
Jopp, da ist definitiv der Regler dulle. Hatte ich drölftausendmal in den lezten 2 Jahren.
Der Ausbau ist super easy, auch mit verbauter LiMa. Machste alle Strippen von der Lima ab und dann siehste den Regler schon. Sieht in etwa so aus das Ding: http://home.arcor.de/.../Regler_hinten.jpg
Links rechts hat der zwei Schrauben (sind schlitz aber gerne auch mal kreuz). Zum Ausbau brauchst du die 1/4 Zoll Knarre und 'nen Knickgelenk. Es ist etwas fummelig und sollte nur bei kaltem Motor passieren, weil du gerne mal an den Krümmer dabei kommst.
Du kannst natürlich auch den Keilriemen entspannen und die LiMa so weit es geht nach vorne/oben ziehen, dann geht es besser.
^ Habe ich beim grauen letztes Jahr gemacht. Nach 4 Monaten ging das Spiel wieder los. Dann habe ich eine LiMa mit 60tkm (dies jetzt im Derby) verbaut und da war Ruhe.
Moin chris.
Wenn du nur den Regler tauschst wird das nix bringen.
Du musst noch den rand vom Rotor abdrehen und den Staub auf und zwischen den Laufflächen entfernen.
Erst dann bringt dir ein neuer Regler was.
Am besten gehst du da mal zum Norbert Simons bei dir um die ecke.
Der macht dir da auch neue lager rein,da haste ne fast neue Lima.
aber frag ni was das kostet.
Aber teuer ist es ni.
Ansonsten sagste dich schickt der Carsten aus DD oder du drückst mir das teil in die Hand und ich fahr das teil heut mal hin.
Bin grad wieder in MG.
MfG csten
Besten Dank fürs Angebot Carsten,
muss die Lima leider erst noch ausbauen.
Da ich aber gerade in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit sitze, geht das wohl leider nicht 😁
Muss das am WE machen.
Deiner Meinung nach komme ich also um einen Ausbau der LiMa nicht herum?
MfG
Da wirste ni drumrum kommen.
Du musst den Rotor ja abdrehen und dazu musste die Lima zerlegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 1. April 2016 um 11:23:08 Uhr:
Deiner Meinung nach komme ich also um einen Ausbau der LiMa nicht herum?
Bau den Regler doch erstmal aus und dann fühlst du mit dem Finger, ob die Schleifringe noch glatt und ohne große Kanten sind.
Falls durch Funkenbildung die Oberfläche rau geworden ist, kann man da mit ganz feinem Schmirgel was machen.
Aus welchem Grunde man die eingelaufenen Kanten abdrehen sollte, erschließt sich mir nicht, denn die neuen Kohlen dürfen doch gerne die Fahrspur der alten Kohlen benutzen.
DoMi
So werd ichs machen.
Erstmal den Regler ausbauen und schauen wie der aussieht. Hab hier noch ne andere Bosch-LiMa liegen, von der ich den Regler nehmen könnte. Zumindest probehalber.
Wenn das dann immer noch zu besch....eidener Bordspannung führt, werd ich die LiMa mal generalüberholen (lassen).
Zitat:
Bau den Regler doch erstmal aus und dann fühlst du mit dem Finger, ob die Schleifringe noch glatt und ohne große Kanten sind.
Falls durch Funkenbildung die Oberfläche rau geworden ist, kann man da mit ganz feinem Schmirgel was machen.
Aus welchem Grunde man die eingelaufenen Kanten abdrehen sollte, erschließt sich mir nicht, denn die neuen Kohlen dürfen doch gerne die Fahrspur der alten Kohlen benutzen.
DoMi
Da wirste ni allzu viel fühlen können.
Man dreht das ab (die Komplette Lauffläche,hab mich nicht korrekt ausgedrückt) weil diese einläuft wie es Bremsscheiben auch tun.
Aber ja,wenn man nur Klötzer tauscht schleifen die sich nach ner weile auf das Profil der Scheibe ein.
Nur ist das bei Schleifkohlen etwas anders.
Wenn die nicht 100% aufliegen gibts Bürstenfeuer und dir verbrennt die Oberfläche des Rotors und es wird kein Strom erzeugt weil diese "Verbrennungsrückstände" isolierend wirken und die Schleifkohlen noch weniger aufliegen.
Der Rand wird desswegen mit abgedreht weil der entstandene "Kanal" etwas schmaler als die neuen Schleifkohlen ist.
Der rand wird aber nicht komplett runter gedreht,da bleibt ca.1mm stehen weil da ein kleiner Lötpunkt zur verbindung von Lauffläche der Schleifkohlen und den Rotorwicklungen ist.
Ich hoffe man kann das verstehen... ;D
Ah okay, das steckt dahinter.
Werd trotzdem mal Versuchsweise einfach die Kohlen tauschen. Kostet mich ja nix 😁
Würde ich auch erstmal versuchen, den Regler tauschen. Hab (fast) immer Erfolg gehabt. Wenn die so eingelaufen sind wie diese hier, nützt auch kein abdrehen mehr. Gibt diese Schleifringe auch als Ersatzteil.
th
Seh ich auch so. Zu 99% hilft der "nur" Regler-Tausch. Da müssen schon mehr
als zweimal die Kohlen runtergeschliffen sei, dass solche Gräben entstehen.
Und die "grosse" Lösung kannst Du immer noch machen.....
Gruss, Werner
Heute is der neue Regler geliefert worden. Also hab ich mich frisch ans Werk gemacht und den Regler auch gleich ausgetauscht.
Mit so was kommt man da auch wunderbar ran ohne, dass man die LiMa ausbauen muss. (soll jetzt keine Werbung sein 😉 )
Hab die ölversiffte LiMa erstmal mit Bremsenreiniger sauber gemacht, damit meine Flossen nach dem Schrauben nicht total ölig sind und ich vor allem nicht von den Schrauben abrutsche.
Blöd wie ich bin, hab ich natürlich vergessen die Batterie abzuklemmen (gut, dass die fast völlig leer war) und beim Ansetzen des Werkzeugs an der hinteren Schraube des Reglers hats auch ordentlich gefunkt und das Werkzeug is "ein wenig" heiß geworden. (siehe dazu auch das angehängte Bild)
Also kurz Batterie abgeklemmt und dann weiter gemacht.
Während ich den Regler tauschte, bemerkte ich, dass die obere Schraube der Lima sich fast vollständig gelöst hat. Diese also auch wieder festgeschraubt.
Die abgeklemmte Batterie war zu leer für einen Startversuch, daher kurzum meine "Versuchslabor-Batterie" vom Schreibtisch im Arbeitszimmer da rein geworfen und den Motor gestartet.
Auf meiner Live-Spannungsanzeige im Cockpit konnte ich dann schön beobachten, wie sich die Spannung langsam von 12V auf 14V hoch arbeitete und dann auch da blieb.
Dann plötzlich fing der Keilriemen an zu schreien und die Spannung ist wieder auf 12V eingebrochen.
Mit dem schreienden Keilriemen bin ich dann kurz ca. 100m gefahren, was nichts an der Ladespannung geändert hat.
Im Leerlauf bei stehendem Auto dann noch mal n paar Mal Gas gegeben.
Ergebnis:
Bei Standgas Ladekontrollleuchte aus, ab 3000 U/min Ladekontrollleuchte komplett an.
Für mich klingt das alles sehr nach einem zu lockeren/kaputten Keilriemen...
Könnte es sein, dass die Spannung anfangs schön auf 14V gegangen ist, weil der Riemen noch in Bremsenreiniger getränkt und daher geschmeidiger war?
MfG
Chris
Riemenspannung muß schon stimmen, wenn er durchrutscht, läuft die Lima mit halber Drehzahl oder noch weniger, da Deine Batterie fast leer war. Also spannen oder einen neuen Riemen investieren.
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 8. April 2016 um 19:44:06 Uhr:
Also spannen oder einen neuen Riemen investieren.
Da ich nicht weiß wie alt der Riemen ist und das Ding optisch schon recht spröde aussieht, nehm ich wohl mal nen neuen Riemen.
Der Regler war wohl definitiv fällig. Hab mal n Bild von dem Teil angehängt.
MfG
Chris
Mit den Stummelchen kann er auch nicht laden. Blöde Frage: Die Lima ist trocken? Nicht das da Öl durch eine evtl undichte Kopfdichtung rauftropft. Kam beim Polo/ Golf 1 & 2 vor. Da sind die Limas durch Öl "abgesoffen"
th