LiMa, LiMa Regler oder doch was anderes....?
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Problem mit meinem FZG (A6 3.0 TDI Quattro siehe Signatur).
Letzte Woche bin ich im absolut kaltem Zustand losgefahren und nach ca. 100m leuchtete das rote Batteriesymbol auf. Ich bin kurz zum einkaufen gefahren und wieder retour. Als folge Fehler kam dann noch eine ESP Störung und auch im Motor und Getriebe Steuergerät wurde was abgelegt.
Nach löschen der Fehlerspeicher, war alles erstmal wieder i.O. jedoch kam am nächsten Tag die gleiche Problematik wieder hoch. Daraufhin habe ich VCDS wieder angehängt und gemerkt das der Motor etwas unregelmäßig lief und die Bordspannung entsprechend hin und her ging zwischen 11,5V und 13,8V. Gefühlsmäßig ständiges "An und Aus" der LiMa.
Die letzte paar Tage stand das FZG und gerade bei starten keine Auffälligkeiten. Jedoch nach kurze fahrt wieder dieser unregelmäßiger Leerlauf. Auch wurde wieder im Fehlerspeicher etwas abgelegt (ohne jedoch das rote Betterie Symbol). Ich habe 3 Protokolle und ein kurzes Video angehängt. Bei dem Video muss man wissen, dass das DF-Signal (ich weiß nicht was das ist) zwischendurch auch mal bei 0% war.....
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ist es die LiMa oder eher die LiMa Regler? Optisch ist nichts zu erkennen am LiMa. Vlt ist es auch was anderes.... Batterie würde ich ausschließen, ist im Winter eine neue Varta Silver Dynamic 110ah reingekommen und wurde angelernt.
Ich hoffe auf Unterstützung, danke für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Michl
Beste Antwort im Thema
ja, im Prinzip ist es egal - das Teil muss aber vergleichbar (technisch/elektrisch baugleich) sein. Der BEM sendet z.b. ektronische Signale zur Regelung, diese Signale muss ein Ersatztyp auch richtig verarbeiten können.
Ich bin aber nicht überzeugt ob wirklich die Lima oder der Regler defekt ist, es könnte auch der BEM sein. Im zweiten Anhang findet man z.B. diesen Fehler:
Bauteil und/oder Version: ENERGIEMANAGER (also BEM)
Schnittstelle "zum" Generator (also nicht der Generator)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 181 E
wenn man per Google nach der Teilenummer sucht dann findet man schon BEM's für 25€, Beispiel:
https://www.ebay.de/.../302490278655?...
Ich denke das wäre ein Versuch wert bevor man Lima und/oder Regler ersetzt.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Haha, hört sich gewaltig an, geht aber gut zum entspannen (Umlenkrolle an den Spanner kann man so gut in Richtung rechts oben drücken (Fahrtrichtung)), geht schonend, ohne Gewalt 😉 Torx 60 stimmt, hatte ich nicht zur Hand....
Danke für den Hinweis!
Hauptsache es funktioniert wieder, ohne weitere Beschädigungen … ich hätte gerne ein Brecheisengehabt, um meine LiMa rauszutrümmern, aber es ging dann irgenwann nach dem Einsatz jeglicher anderer Gewalt und ausraster.
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 10. September 2018 um 23:14:28 Uhr:
Regler alleine ersetzen ist (meine Meinung) blödsinn
Bei einigen anderen hier im Forum hat es gereicht.
Darfst selber mal die suche benutzen und nachlesen...
Zitat:
@derSentinel schrieb am 14. September 2018 um 13:10:30 Uhr:
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 10. September 2018 um 23:14:28 Uhr:
Regler alleine ersetzen ist (meine Meinung) blödsinnBei einigen anderen hier im Forum hat es gereicht.
Darfst selber mal die suche benutzen und nachlesen...
Hab ich schon gelesen, das wird auch funktionieren, aber ich habe meine defekte LiMa mal aus Neugier in die Einzelteile zerlegt, und gemerkt das sich das Teil in der Mitte auch sehr abnutzt.
Wenn nur der Regler kaputt ist, ist damit das Problem behoben, aber es muss dann früher oder später eh ne neue rein, weil der Mitnehmer in der Mitte durch ist, obwohl die Kohlen noch wie neu sind.
Den mitnehmer kann man wohl auch wechseln, aber da ist es mit nem Lötkolben nicht getan, vom Zeitaufwand mal abgesehen.
Ich gehe mal in den Keller, da fliegt das Teil noch rum, dann mach ich mal nen Bild von dem Pimmel da in der Mitte, wie das Teil auch immer heißen mag, ich nenne es Mitnehmer.
Bin gespannt was Du meinst.... meine läuft seit 330 tkm hervorragend 🙂
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 14. September 2018 um 18:19:57 Uhr:
Ich gehe mal in den Keller, da fliegt das Teil noch rum, dann mach ich mal nen Bild von dem Pimmel da in der Mitte, wie das Teil auch immer heißen mag, ich nenne es Mitnehmer.
Die Schleifringe für die Kohlen sitzen auf auf der Welle vom Rotor 🙂
Hier ist das Wellen-Mitnehmer-Pimmel-Dingens.
Die Materialstärke vom Kupfer ist 1mm, es sind nur noch grob 0,1-0,2 mm vorhanden (mit Messschieber gemessen)
Fragt sich wann das Dingen durch ist.
die Schleifringe sind in der Tat sehr stark abgenutzt, ungewöhnlich stark für meinen Geschmack.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. September 2018 um 20:52:52 Uhr:
die Schleifringe sind in der Tat sehr stark abgenutzt, ungewöhnlich stark für meinen Geschmack.
Meinst du?
War vorher bevor ich ne regenerierte gekauft hatte, beim Schrotti oder auch Fahrzeugverwerter, weil gebraucht geht ja auch ...
2 von Valeo da, beide ähnliches Bild, durfte den Regler abnehmen zum gucken.
Also musste ne regenerierte her.
Aber wenn die nochmal 260tkm hält, dann hat sie sich bezahlt gemacht.
ich habe schon einige Schleifringe gesehen die alle besser aussahen. Ich habe z.B. früher rotierende Umformer (große Gleichstrommotoren mit angekuppeltem Drehstromgenerator) gewartet die schon Jahrzehnte rund um die Uhr in Betrieb waren - da sahen die Schleifringe nicht so schlimm aus.
Die sind denn ich mal für die Ewigkeit gebaut, und es wird an der Wartung verdient.
Hier möchte man sicher Geld verdienen mit Wechsel des Generators... vermute ich mal.
Ich habe nur 3 gesehen, und die sahen alle gleich „runter“ aus.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. September 2018 um 20:52:52 Uhr:
die Schleifringe sind in der Tat sehr stark abgenutzt, ungewöhnlich stark für meinen Geschmack.
Finde ich auch !
Welche Laufleistung hat die LiMa runter ?
260tkm so um den dreh hab nicht genau geschaut wo ich die gewechselt hatte
ok, mein Beispiel war vielleicht nicht vergleichbar da man Industrietechnik nicht mit Fahrzeugtechnik vergleichen kann aber ich habe auch noch ein Beispiel aus dem privaten Bereich:
Unser 10 Jahre alter Dyson-Staubsauger machte vor Kurzem schlimme Motorgräusche und stank nach Strom da die Kohlen fertig waren. Die Schleifringe waren zwar sichtbar abgenutzt aber noch weit von der totalen Abnutzung entfernt - da hätte man locker noch einen Satz Kohlen durch jagen können....
Dann streiche ich mal Valeo von der Qualitätsliste.
Als nächstes baue ich nen Staubsaugermotor ein 🙄