Liimo vs Tourer - Verbrauch auf AB bei 120km/h

VW ID.7 ED

Hallo,
ich bin noch am überlegen ob Tourer oder Limo. Für mich stellt sich die Frage, was der der bessere cw-Wert der Limo auf Langstrecke, also nur bei AB-Fahrt ausmacht?
Meint ihr das ist ein großer Unterschied?

Grüße
Johannes

35 Antworten

Ich verstehe ja, dass ihr die Wartezeit irgendwie überbrücken müsst. Aber wenn ihr das Auto dann mal habt, hängt der Verbrauch wie beim Verbrenner am meisten von äußeren Bedingungen und eurer Fahrweise ab:
Mittelgebirge vs norddeutsches Tiefland
Gegenwind vs Rückenwind
0 Grad vs 15 Grad
Konstant 160 km/h vs Rekuperieren durch häufiges Auffahren auf langsamere Autos
….

Zitat:

@Freddi76 schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:21:56 Uhr:


Gibt es Verbrauchswerte bei höheren Geschwindigkeiten? Gerade auf kürzeren Strecken wo man auch mal schneller fährt wäre das von Interesse (z.B. bei 160km/h)... kann man das aus dem CW Wert berechenen?

Da gibt es Tonnen von Erfahrungsberichten.

Hier noch einer (ID.7 Tourer Pro): Gestern 500 km Autobahn: 130 - 155 Reisegeschwindigkeit, aber natürlich auch Baustellen, wie es halt so ist über 500 km. Am Ende stehen 19,1 kW auf der Uhr.

Das Auto ist super. Fährt super, Reichweite super (350 km realistisch auf der AB), beim Laden wartet das Auto auf Fahrerin/Fahrer, nicht umgekehrt.

Nett war, dass man an den Ladeparks mittlerweile mehr ID.7 sieht. Gestern drei Tourer außer mir bei IONITY. Im August war ich noch alleine.

@horseandfeathers
Firmenwagen? IONITY passport? Sonst noch was?

Besser UTA Ladekarte und dann einfach an jeder Ladesäule laden egal wie der Kurs grade steht.

Ähnliche Themen

Klar, im Konzern. Als KMU sieht das anders aus.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 12. Oktober 2024 um 18:13:04 Uhr:


@horseandfeathers
Firmenwagen? IONITY passport? Sonst noch was?

Klar Ionity Passport. Lohnt sich schon ab 127 kW im Monat, quasi nach der zweiten Lade. Für UTA bin ich zu geizig.

KMU? UTA?

KMU: Kleine und mittlere Unternehmen
UTA: Tank-/Ladekarte (steht sogar oben)

@horseandfeathers schrieb am 12. Oktober 2024 um 09:18:15 Uhr:

Zitat:


Nett war, dass man an den Ladeparks mittlerweile mehr ID.7 sieht. Gestern drei Tourer außer mir bei IONITY. Im August war ich noch alleine.

Das liegt wohl eher an den Ferien.
Da sind die Ladestationen generell besser gefüllt.

Zitat:

@horseandfeathers schrieb am 12. Oktober 2024 um 23:21:05 Uhr:



Zitat:

@roestiexpress schrieb am 12. Oktober 2024 um 18:13:04 Uhr:


@horseandfeathers
Firmenwagen? IONITY passport? Sonst noch was?

Klar Ionity Passport. Lohnt sich schon ab 127 kW im Monat, quasi nach der zweiten Lade. Für UTA bin ich zu geizig.

Ich dachte zusätzlich noch an EnBW M. Der Kollege wird in D und AT unterwegs sein. Zuhause dann PV.

Ich werde zu 90% bei uns in der Firma laden, aber wenn ich mal Langstrecke fahre werde ich wohl für einen Monat mal Ionity holen und dort recht sorgenfrei laden.
Die Ladestationen lagen für mich bisher sehr gut.

Auf der Freilandstraße hatte ich heute im Durchschnitt 17kWh Verbrauch... Auf der Autobahn bei max 145 km/h rund 22!
Im Durchschnitt nach 3 Wochen mit zur Zeit eher 80 % Autobahn, 10 % Landstraße und 10 Stadt sind es rund 20kWh

Img

Ich komme in der gleichen Zeit bei ebenfalls rund 3000 km, ähnlichem Gesamtschnitt und zuletzt minimal mehr Landstraße auf 18.0 kWh/ 100 km. 19 Zoll WR/ Pro S Tourer (75/20/5).

Zur Frage des TO: Für mich war das auch eine Frage des Designs. Ich habe den Tourer Pro S „einmal mit allem“ - weil ich den ganz einfach designmäßig stimmiger finde und er zudem praktischer ist.

Bzwgl. Verbrauch wird in den nächsten Monaten die große Frage sein, wie sich die Winterreifen auswirken.

Ich finde den Tourer auch stimmiger, bin aber Techniker genug, dass ich die Limo genommen habe. Die höhere Reichweite hat mich dann doch gelockt.
Und was soll ich sagen, man kann ihn sich schöntrinken, äh man kann sich daran gewöhnen. Mittlerweile mag ich beide Varianten sehr und freue mich über die Limo mit höherer Reichweite.
Ich fahre aber ja auch den GTX, der sowieso schon leicht im Nachteil ist. Da wollte ich mich nicht durch die Form noch weiter einschränken.

Im Sommer ist doch auch alles richtig gut. Über 500 km generell und nahezu 400 km bei zügiger Autobahnfahrt überzeugen mich völlig.
Aber jetzt fahre ich schon 5 Jahre lange elektrisch und bin immer wieder brüskiert, wie die Reichweite dann im Winter runter geht. Aktuell sind das bei mir gut 20 % weniger, also gerade noch knapp über 400 km gesamt. Verbräuche unter 20 kWh/100 km bekomme ich nur noch selten. Im Sommer waren es auch mal 16-17.

Bei den Winterreifen und dem 7er kann man je nach Typ mit ca. 30-50 km weniger Reichweite rechnen, im Vergleich zu den ECO-Reifen. Wer Sportreifen fährt wird wahrscheinlich keinen großen Unterschied bemerken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen