Liegepaket - Innenraum
Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei meine V-Klasse zu konfiguriern und das Forum hat mir schon sehr weitergeholfen.
Leider musste ich feststellen, dass die Verkäufer nicht immer so die Ahnung haben 🙂
So hat meiner steif und fest behauptet, dass es beim Kompakten mit Liegepaket auch noch Einzelsitze dazu gibt, die ich mir ja dann in die Garage stellen könnte 🙂 ....Egal
Ich möchte jedenfalls jetzt zum WE meine V-Klasse bestellen und eine wichtige Frage habe ich da noch:
Ich würde gerne den kompakten mit Liegepaket nehmen und mir selber gerne einen kleinen Schrank zwischen ausgeklapptem Bett und Fahrersitz bauen.
Wie viel Platz ist da denn noch vorhanden?
Ich hab ein bisschen Angst, dass das Bett beim kompakten schon ausgeklappt an die Vordersitze stößt.
Über schnelle Antworten würde ich mich freuen...Vielleicht ha ja jemand auch ein Foto.
LG
Beste Antwort im Thema
Unsere Erfahrung mit dem 447 kompakt und dem Liegepaket, Vordersitze drehbar, Heckfenster extra öffenbar:
Gleich nachdem wir den Van im Dezember bekommen hatten, fuhren wir ab Anfang Jänner über Südeuropa in Etappen bis Huelva (Spanien), mit der Fähre nach Teneriffa und im März wieder retour. Städte auf der Route (mit Wintercamping in der Nähe) mit jeweils 2 bis 3 Tagen Aufenthalt waren ein guter Einstieg, um die Funktion "schlafen und Frühstücken im Van" auszutesten.
Auf der Liegefläche befand sich ein 5 cm - Topper, wir konnten unglaublich gut darauf schlafen! Am Bettende unter den Topper legte ich auf eine Antirutsch-Unterlage ein 60 x 120 x 1,6 cm großes lackiertes Brett als Tisch. Dieses spürten wir bei Schlafen überhaupt nicht. Der Topper und die Bettwäsche wurde in einem zurückgeschlagen, womit der Tisch frei war, das funktionierte mit den umgedrehten Vordersitzen recht gut (meine Frau und ich sind relativ schlank), wir konnten beide Schubladen unterm Bett weit genug herausziehen, um an alle Utensilien zu kommen (Wasser- Eier- Kaffeekocher, Geschirr, Besteck, elektr. Kochplatte, Lebensmittel usw.). Dabei war hilfreich, dass man zwischen den beiden Drehsitzen alles frei hat, um die Füße mal dorthin stellen zu können. Abgesehen vom Frühstücken, wir haben wenige Male sogar bescheiden zu Abend gegessen, es machte richtig Spaß!
Unsere beiden selbst elektrifizierten kleinen Falträder lagen während der Fahrt auf den Betten (auf einer Decke) und wurden mit Leinen verzurrt. Bei Ankunft kamen sich gleich mal an die frische Luft und wurden mit einer kräftigen Kette gut gesichert.
Da man einen Stromanschluss benötigt, hatte ich diese Zusatzoption gewählt, welche sich sehr bewährte. Diese Option beinhaltet auch ein eingebautes Batterieladegerät, welches ständig am Akku bleiben darf. Damit verbunden bekamen wir eine 230 Volt-Steckdose im Beifahrer-Fußraum, so funktionierte die Stromversorgung mit einem 3er-Verteiler bestens, einschließlich eines kleinen Heizlüfters über eine Schaltuhr.
Alles in allem war es eine wirklich sehr positive Erfahrung, unsere anfänglichen Bedenken lösten sich in Luft auf.
Wir hatten mal ein Wohnmobil mit Komfort, aber wollten nie mehr eines haben, da man dann ja auch noch einen PKW zusätzlich benötigt. Der V-Klasse-Van ist als Reisefahrzeug für uns der denkbar beste Kompromiss, also wenn man damit reist und nicht wochenlang auf Campingplätzen verbringt.
Auf Grund seiner Höhe von 1,88 und Länge 4,89 kamen wir bisher auf Autobahnen (z. B. Kroatien) und Fähren mit dem PKW-Tarif durch. Das ginge z.B. in Kroatien mit dem VW-Bus nicht (Höhe über 1,90).
17 Antworten
Zitat:
,,,Wie ist deine Elektrik-Festeinbau Ladegerät, usw.-ausgeführt ?Ich würde gerne über den Händler eine solche Option machen lassen.
Vorne unten im Lufteinlass-Grill befindet sich eine kleine Steckdose mit Abdeckung, dazu bekommt man einen passenden Kabel, welcher auf der anderen Seite den üblichen Schuko-Stecker aufweist.
Im Motorraum wird ein elektronisch geregeltes, modernes Batterieladegerät eingebaut, welches für Daueranschluss an der Autobatterie ausgelegt ist (z.B. gut im Winter, damit die Batterie sich immer auf einem hohen Ladezustand befindet, was ihre Lebensdauer deutlich erhöht).
Im Fußraum des Beifahrers wurde eine Schuko-Steckdose montiert, an die habe ich unterwegs noch eine 3-fach-Steckdosenleiste angeschlossen.
Dies wurde als Option vom Händler angeboten und auch eingebaut. Name: DEFA-Anschluss-Set inkl. Multi-Charger. War nicht billig (bei uns in OE: € 632,-), ist aber sehr sinnvoll, da professionell verkabelt.
Wollte zuerst selbst ans Werk, da ich mich mit Elektrik auskenne, habe mich aber dann doch für diese Option entschieden.
Zitat:
@trexxon schrieb am 17. Juli 2016 um 17:50:32 Uhr:
Es gibt aber bei einem schwedischen Möbelhaus eine 8 cm dicke Matratzenauflage. Diese passt ideal 80 x 140 x 200 und macht aus der Liegefläche ein echtes Komfortbett.
Die Härte der gesamten Liegefläche stört mich auch sehr. Meinst du diese Auflage? https://www.ikea.com/de/de/p/tussoey-matratzenauflage-weiss-20298132/
Zwar habe ich einen W639 aber als Liegefläche kann ich diese Gästematratze auf Amazon sehr empfehlen. Die Matratze ist zusammenlegbar als Sitzwürfel oder als halbhohe Sitzbank für Kinder geeignet sowie im Van mit 140 cm x 65cm x 24cm sehr gut quer verstaubar. Ich habe ein Gewicht von 110kg und die Härte passt gut. Selber liege ich gerne sehr hart und habe jetzt noch drei sehr harte Teile (130-180kg) maßgenau (70cm + 65cm x 8cm) bei Topschaum.de zuschneiden lassen und ausgetauscht. Jetzt ist es optimal🙂
Noch was, das Spanbettlaken ULLVIDE (200 x 140 x 8cm) von IKEA passt bestens.