Liegengeblieben mit S400 W222

Mercedes S-Klasse W222

Ein Hallo in die Runde!
Ich bin heute völlig überraschend und ohne Vorwarnung mit meinem S400 liegengeblieben. KM Stand 178.400. Ganz plötzlicher Leistungsabfall, keine Gasannahme mehr und dann war der Motor aus. Servicetechniker von der Mercedes Niederlassung kam und hat Fehler ausgelesen: Nockenwellenmagnetventil Ein- und Auslass Bank 1 Fehler,
Nockenwellensensor Ein- und Auslass Bank 1 Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1,2,3
Hat das jemand schon gehabt? Und kann mir bitte einen Tipp geben?!
Der Wagen steht jetzt eingeschleppt (Mobilitätsgarantie vorhanden) in der Mercedes Werkstatt. Morgen schaut sich der Meister das an.
Vielen Dank im Voraus für Eure Expertise!

36 Antworten

Ok, ich hab jetzt eine Diagnose von der Ndl., es sind die Magnetventile. 2 sind defekt, sie tauschen jetzt alle 4, das macht 1.000,-€

Lass dir die alten mitgeben....

Wow.
Die Dinger sollten normalerweise so 200 € kosten alle 4.
Kann man selber wechseln. Sogar mit Bier intus. Sofern man Kreuzschraubendreher hat.
Das sind ja wirklich Gelddruckmaschinen so Vertragswerkstätten.

Das liegt daran dass er für 1k€ Freigabe erteilt hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. April 2024 um 09:18:09 Uhr:


Lass dir die alten mitgeben....

Wahrscheinlich ist es schon zu spät. Aber eventuell nachfragen ob dort Metall-Span an den Ventilen war.
Gibt Rückschlüsse auf den Zustand deines Steuerkettentriebes. Da es Magneten sind ziehen sie halt Abrieb usw an.

Wenn Sie ihm die alten in den Kofferraum schmeißen kann er selber nachsehen.
Moeglicherweise wird das aufheben aber auch vergessen...
Kann mir aber eh nicht vorstellen wie die zu einem Totalausfall der Fuhre führen sollen.

Es kommt noch schlimmer, beim auswechseln der NWS ist nun festgestellt worden, das der Kabelbaum Öl gezogen und bis ins Motorsteuergerät transportiert hat. Am Motorsteuergerät liegen nun nur noch 3,5 Volt an. Der Meister will den Kabelbaum und das Steuergerät ersetzen! Kosten: 7.000,-€ ! ! ! Ich werde Wahnsinnig ?? was soll ich bloß machen? Ich dachte der läuft nochmal 170.000 km!

Steuergerät reinigen, (selber) Stecker am getriebe tauschen,(kost 20€) Kabelbaum nahe steueraet ca 1cm abisolieren, verlöten wieder isolieren, nennt sich oelstop. Die 3.5v glaub ich nicht.
Werkstatt wechseln und selbst Schrauben oder Hobel verkaufen und Opel fahren.
MB hat in den 80ern aufgehört Autos zu bauen.

Zitat:

@Savalas schrieb am 24. April 2024 um 14:29:49 Uhr:


Es kommt noch schlimmer,

keine angst, es wird noch schlimmer kommen.

Keiner glaubt, dass alle 4 NWS zugleich defekt gehen, außer du.

Das nutzt die Werkstatt aus.

Bei der Diagnose wäre ich sofort, verschwunden.

Mach was @Rhanie geschrieben hat

Puh, ein Glück dass ich das mit den Ölstopkabeln immer prüfen lasse. Diese Jahr kommen die ersten rein, damit es nicht fortschreitet.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 24. April 2024 um 14:34:14 Uhr:


Steuergerät reinigen, (selber) Stecker am getriebe tauschen,(kost 20€) Kabelbaum nahe steueraet ca 1cm abisolieren, verlöten wieder isolieren, nennt sich oelstop. Die 3.5v glaub ich nicht.
Werkstatt wechseln und selbst Schrauben oder Hobel verkaufen und Opel fahren.
MB hat in den 80ern aufgehört Autos zu bauen.

Exzellenter Hinweis!
Man könnte auch mal Firmen ansprechen, die Reparatursätze herstellen. Google hat da einiges gefunden, bspw.
https://www.kti-brackenheim.de/.../?fahrzeughersteller_multi=877

Kenn ich, dazu muss er entweder crimpen oder auch loeten, dann kann er sich den Spaß sparen.
Meine Version ist halt wiedermal kiss. (keep it simple and stupid.)
Die oelstop Kabel vom getriebe hab ich da jetzt nicht gesehen.

Es ist deine Entscheidung aber lass dich doch bitte nicht weiter verar*****.
Die sehen doch auch wenn da jemand reinkommt und mal eben nen tausender für so eine Kleinigkeit locker hat.
Selbst wenn du das reparieren lässt solltest du in etwa preislich sein bei:
Kabelbaum ~800€ neu
Steuergerät ~1000€ neu
Arbeit ~ 500€
natürlich nicht in der Gelddruck-Vertragswerkstatt. Musst halt eine gute private suchen die nur Benz macht.

Ich denke jeder von uns hat schonmal die schmerzhafte Preiserfahrung von Reparaturen bei S Klassen gemacht. Deswegen sollte man sich so viel wie möglich selbst aneignen.

Anbei poste ich ein kurzes Video. Da siehst du wie das Motorsteuergerät in 1 Minute ausgebaut wird bei dem M276 (den Motor hast du)
https://www.youtube.com/watch?v=OCsyhCp4jQM

Danach zum Spezialisten einschicken. Einfach mal nach 'Mercedes Steuergeräte Reparatur' googlen.
Oder selber aufmachen und vorsichtig reinigen.
Danach noch Ölstoppkabel bei den Nockenwellensensoren/ Magneten verbauen.

Bei mir hat mal kriechendes Motoröl (kam vom Olkühler rausgelaufen) dazu geführt, dass die Zusatzölpumpe vom Automatikgetriebe nicht mehr ging, Kurzschluss. Deshalb hat Start/Stop nicht funktioniert. Ich musste nur den 5-poligen Elektrostecker der Pumpe abziehen und alles mit Bremsenreiniger abwaschen und länger trocknen lassen. Danach ging es wieder. Anderswo hätte man sicher gern die Pumpe getauscht für 300-400€.

Das wäre aber billig gewesen...
Aber um mal ein Genick zu brechen..
Die müssen ja auch noch gewährleisten und wenn einer den man mit 100+€ verrechnet zum putzen schickt gibt das ein schlechtes Bild ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen