Liegengeblieben mit Mk1 1.6: Hilfe bei Diagnose defekte Benzinpumpe
Hallo Mk1 Fahrer,
ich bin heute mit meinem 99er Focus Mk1 liegengeblieben. Laufleistung 375Tkm.
Ich konnte mich mit Hilfe eines Kumpels abschleppen lassen bis an meine Garage. Wir haben dann diagnostiziert was uns so eingefallen ist:
- kurz (!) mit Bremsenreiniger in die Drosselklappe => läuft er
=> Ursache ist also die Kraftstoffzufuhr
- Sicherung Nr. 12 blau 15 A in Motoraumsicherungskasten geprüft - durchgebrannt -> ersetzt -> läuft immer noch nicht
- Benzinpumpenrelais durchgetauscht -> läuft immer noch nicht
- Benzinleitung gezogen grau/weiß an der Rail - kommt nix
- Benzinleitung an der Feuerwand (rot) gezogen - kommt nix
- Pumpe ist akustisch tot (beim Zündung an)
=> seltsames Verhalten an Sicherung Nr. 12 bei Zündung an laut Multimeter:
- bei Zündung an liegt dort für eine Sekunde Batteriespannung an, fällt sofort auf 0 V
- lässt man orgeln liegt an der Sicherung 12 Batteriespannung an
=> ist das normal? Bzw. was ist normales Verhalten bezüglich der Spannungsversorgung der Benzinpumpe?
=> Kraftstoffnotschalter in Beifahrerfußraum natürlich kontrolliert, war unten und nicht ausgelöst!
Habt ihr ne Idee? Was kostet sowas in der feien Werkstatt zu wechseln? Ich habe leider gerade nicht die Zeit.
Grüße
Tomcatciller
18 Antworten
Na klar !
Für voll 169 beim alten Geber und 250 Ohm beim neuen sind halt ne Menge Holz Differenz.
Da wird nur der Rückbau auf den alten Geber die Lösung bringen.
Das ist natürlich sehr ärgerlich !
Laut BOSCH-Datenbank gibt's keinen Unterschied zwischen Vorfacelifter und Facelifter.
Da wird nur die Fördereinheit mit Endnummer 994 ,also genau die,die Du gekauft hast angegeben.
Also falsch bestellt hast Du nicht.
Wenn man das vorher gewusst hätte, hätte man nur die Pumpe kaufen können und nicht den ganzen Schlingertopf mit Tankgeber.
Nur warum gibt dann der eine Teileverkäufer an,dass die 994 nur ab 2000 funzt ?
Obwohl BOSCH keine Unterschiede macht.
Nach Deiner neuesten Beschreibung gehe ich von einem Defekt des Tankgebers aus oder von nem Einbaufehler der Werkstatt,die den neuen Geber geschrottet hat.
Z.B. Gestänge vom Schwimmer verbogen .
Kurzer Nachtrag.
Die Werkstatt hat die alte Pumpe aus der Tonne geholt und mir den Geber zukommen lassen (siehe Anhang).
Mittlerweile spielt die Tachoanzeige völlig verrückt. Die Tankanzeige fällt bei vollen bis 1/2 vollen Tank sporadisch auf leer und die Tankwarnlampe geht an.
Ich habe den Test mit den KI-Selbsttest durchgeführt. Die Anzeigen vom Tacho sind anders beim VFL Tacho wie beschrieben. Ich konnte daher nur den F-Wert identifizieren.
Vor dem Tanken gemessen:
Tachostand war kurz unterhalb 1/4 leer. Laufleistung 820 km mit der Tankfüllung
F085 - es gingen 50 Liter Super in den Tank rein.
Danach laut Anzeige Tank voll:
F243
Beim Tachotest schlägt die Tanknadel in beide Richtung voll aus, so wie es soll.
Ich habe auch FoCom und ForScan mit den jeweiligen OBD-Adaptern das ich Ford spezifisch auslesen kann. Ich gucke mal ob er immer noch Fehler speichert wie letztes Mal nach der Werkstatt (die hatten nicht gelöscht).
Aufgrund der Fehlfunktion muss er definitiv zurück zur Werkstatt.
Also F085 ist definitiv nicht leer.
Ich hab bei F023 gerade getankt und da war die Nadel genau Mitte vom ersten Strich.
Und zwar genau für 11 Liter .
Danach war die Anzeige bei F074.
Bis F020 ist da bestimmt sogar noch Sprit drin.
Also grob gerechnet : pro 10 Liter ca.50 Ohm vom Tankgeber.
Kurzer Nachtrag, ich habe bei der letzten Vollbetankung, wo die Tanknadel leer angezeigt hat vor und nach dem Volltanken nochmal die Wert ausgelesen.
In beiden Fällen F255. Es gingen 50 Liter rein. Also da ist auch was mit dem Geber defekt. Weil zwischen leer und voll anscheinend gleicher Wert oder so weit außer Range dass der Tacho nur noch F255 anzeigt...