Lieferzeit Probleme Modelljahr 2021/22 (Halbleitermangel?)

VW Tiguan 2 (AD)

Wartet ihr auch noch auf euren Tiguan? Habe meinen R-Line Mitte Februar bestellt vor 4 Wochen hieß es noch er kommt in KW 31 - aktueller Status nun : Keine Angabe.

5308 Antworten

Vielleicht bekommen Sie in den paar Tagen die VW Lounge wieder fit , oder es bleibt top secret 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 30. Dezember 2022 um 13:38:11 Uhr:


Bei aktuellen Lieferzeiten von 12..18 Monaten spielen diese 5 Tage wohl keine Rolle, das sind -gerundet- gerade mal 1% 😉

Wenn VW nur mal diese Lieferzeiten auch so angeben würde. Als ich 10 Monate vor Ablauf meines Firmenwagens einen Nachfolger bestellen wollte wurde diese von VW nicht akzeptiert weil die Lieferzeiten bei 5 bis 6 Monaten waren. So macht man sich natürlich zufriedene Kunden. Mein AS wurde dann im Mai bestellt und sollte eigentlich schon im Oktober geliefert werden, aber bis jetzt ist nichts passiert.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 30. Dezember 2022 um 13:38:11 Uhr:


Bei aktuellen Lieferzeiten von 12..18 Monaten spielen diese 5 Tage wohl keine Rolle, das sind -gerundet- gerade mal 1% 😉

Genau so sieht’s aus. Und außerdem ist das jedes Jahr so.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ähnliche Themen

Das Problem ist, dass für die meisten Hybridfahrzeuge der Umweltbonus gestern ausgelaufen ist.
Das heißt: Jemand, der sein Fahrzeug im Dezember 2021 bestellt hat, und es nicht spätestens im Dezember 2022 zulassen konnte, guckt da in die Röhre!
Deswegen hat Volkswagen alle reinen Verbrenner auf die lange Bank geschoben, um diese Hybrid-Fahrzeuge noch rechtzeitig auf die Straße bringen zu können. Denn die Kunden haben sich diese Fahrzeuge ja in der Hoffnung gekauft, in den Genuss dieser Förderung zu kommen.
Ab Januar sollte aber die Produktion bei den reinen Verbrennern wieder Schwung aufnehmen.
Doch seit Juli 2022 gibt Volkswagen keine Liefertermine mehr preis, und selbst die Händler bekommen keine Informationen mehr, wie das weitergeht... Die können einen auch nur noch anlügen...
Mir wäre es sehr viel lieber, wenn mir mein Händler sachlich sagen würde: Mit Deinem Auto gibt es ein Problem, und ich erwarte, dass Du es erst in KW-Sowieso bekommst, weil... eben.
Doch so stehe ich heute vollkommen im Ungewissen! Und das gefällt mir gar nicht, bei dem Geld das ich da zu bezahlen bereit bin, und auch einen entsprechenden Vertrag unterschrieben habe...

Gruß
Oreus

Zitat:

@Oreus schrieb am 1. Januar 2023 um 05:09:11 Uhr:


Das Problem ist, dass für die meisten Hybridfahrzeuge der Umweltbonus gestern ausgelaufen ist.

Seit 2023 kann für Plug-In Hybride keine Kaufprämie mehr beantragt werden.

Zitat:

@Oreus schrieb am 1. Januar 2023 um 05:09:11 Uhr:


Das heißt: Jemand, der sein Fahrzeug im Dezember 2021 bestellt hat, und es nicht spätestens im Dezember 2022 zulassen konnte, guckt da in die Röhre!

Maßgeblich ist nicht das Datum der Erstzulassung, sondern die Antragstellung.

VW sagt mit Absicht keinem die Wahrheit und einen deutlich späteren Liefertermin, damit der Kunde nicht zu einem anderen Hersteller geht.

Den Antrag kann man auch erst stellen, wenn die Fahrzeugdaten mit FIN vorliegen. Und das ist bei noch nicht produzierten Autos schlecht. ;-)

Wie ist die Kommunikation bei anderen Herstellern wie BMW, Mercedes etc? Besser oder ähnlich?

Basieren die Aussagen, dass VW seine Kunden belügt auf Fakten oder dem Stammtisch?

Man kann ja enttäuscht sein, wenn man seinen Neuwagen nicht Zeitnah erhält, aber die allgemeine internationale Lieferproblematik sollte ja jeder jetzt kennen... Das trifft bei weitem nicht nur VW.

Zitat:

@206driver schrieb am 1. Januar 2023 um 08:29:23 Uhr:



Zitat:

@Oreus schrieb am 1. Januar 2023 um 05:09:11 Uhr:


Das Problem ist, dass für die meisten Hybridfahrzeuge der Umweltbonus gestern ausgelaufen ist.

Seit 2023 kann für Plug-In Hybride keine Kaufprämie mehr beantragt werden.

Zitat:

@206driver schrieb am 1. Januar 2023 um 08:29:23 Uhr:



Zitat:

@Oreus schrieb am 1. Januar 2023 um 05:09:11 Uhr:


Das heißt: Jemand, der sein Fahrzeug im Dezember 2021 bestellt hat, und es nicht spätestens im Dezember 2022 zulassen konnte, guckt da in die Röhre!

Maßgeblich ist nicht das Datum der Erstzulassung, sondern die Antragstellung.

Die Förderung für Plug-In Hybride ist ausgelaufen. Ich sprach aber generell von Hybriden.

Hier ein Link zur BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle):

BAFA

Hier findet man die aktuelle Rechtslage zur Umweltprämie.

Und wenn man etwas herunterscrollt findet man den gelben Kasten mit folgendem Text:

"

Bitte beachten Sie, dass ab dem 1. Januar 2023 ausschließlich reine Batterieelektrofahrzeuge sowie Brennstoffzellenfahrzeuge förderfähig sind. Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge können dementsprechend ab dem 01. Januar 2023 nicht mehr durch den Umweltbonus gefördert werden. Maßgeblich für die Förderung wird auch zukünftig das Datum des Förderantrags bleiben, der die Fahrzeugzulassung voraussetzt.

".

Da wird sowohl nochmal spezifiziert, dass sich das Ganze auf Fahrzeuge bezieht, die per Stecker geladen werden können, als auch, dass die Fahrzeugzulassung Voraussetzung für die Antragstellung auf die Umweltprämie ist.
Wenn man noch viel weiter runterscrollt, findet man sogar das Antragsformular. In dem steht zu lesen:
"Die Zulassung Ihres Fahrzeuges muss vor Antragstellung erfolgt sein. Wenn Sie bereits jetzt absehen können, dass Sie diese Anforderungen nicht erfüllen können, weil Sie z. B. noch auf die Bestätigung Ihrer Zulassungsbehörde warten, dann stellen Sie Ihren Antrag bitte zu einem späteren Zeitpunkt. Sollte das Zulassungsdatum nach dem Tag der Antragstellung liegen, verlieren Sie leider Ihren Förderanspruch."

Damit sind die Hersteller enorm unter Druck geraten: Denn Kunden haben bei Ihnen teure Autos gekauft, im Vertrauen darauf, diese nicht so ganz unwesentliche Umweltprämie zu erhalten. Da geht es für den einzelnen Kunden um tausende Euro. Wird der jemals noch einen Volkswagen kaufen, wenn er dieses Auto erst ein paar Tage nach dem finalen Stichtag erhält, und zulassen kann? Eher nicht.
Also haben die alle Kapazitäten erstmal in die Produktion dieser Plug-In-Hybride gesteckt, um so viele Fahrzeuge wie möglich, vor dem Verlust dieser Prämie zu retten.

Wer einen reinen Verbrenner bestellt hat, der verliert zumindest kein Geld, wenn das Fahrzeug später kommt, auch, wenn das sehr ärgerlich ist. Denn der muss halt zugunsten dieser Plug-In-Hybride länger warten...
Und wenn man beobachtet, was gerade in China dank Corona passiert, kommen bei mir böse Vorahnungen hoch, wie lange man möglicherweise noch warten muss...

Gruß
Oreus

Zitat:

@Oreus schrieb am 3. Januar 2023 um 02:33:16 Uhr:


Die Förderung für Plug-In Hybride ist ausgelaufen. Ich sprach aber generell von Hybriden.

Plug-In Hybride waren die einzigen Hybride, die in DE eine Kaufprämie erhalten haben.

Die Aussage "für die meisten Hybridfahrzeuge der Umweltbonus gestern ausgelaufen ist" bleibt weiterhin rätselhaft.

Zitat:

@Oreus schrieb am 3. Januar 2023 um 02:33:16 Uhr:


Also haben die alle Kapazitäten erstmal in die Produktion dieser Plug-In-Hybride gesteckt, um so viele Fahrzeuge wie möglich, vor dem Verlust dieser Prämie zu retten.

Das bleibt abzuwarten. Die Zahlen für Dezember 2022 werden wohl erst diese Woche veröffentlicht.

Die Zulassungszahlen für Plug-In Hybride lagen bis Ende November unter den Zahlen für 2021. Eine massive Steigerung der Produktion sieht wahrlich anders aus.

Zitat:

Wer einen reinen Verbrenner bestellt hat, der verliert zumindest kein Geld, wenn das Fahrzeug später kommt, auch, wenn das sehr ärgerlich ist. Denn der muss halt zugunsten dieser Plug-In-Hybride länger warten...
Und wenn man beobachtet, was gerade in China dank Corona passiert, kommen bei mir böse Vorahnungen hoch, wie lange man möglicherweise noch warten muss...

Gruß
Oreus

Und genau aus diesem Grund, sollte sich diese Vermutung bestätigen, wird das dann wahrscheinlich auch mein letzter Wagen aus dem VW-Konzern gewesen sein.
Mir tun die Wartenden, die dann evtl. ihre Förderung verpassen, auch leid. Allerdings sollten die Bestellungen trotzdem etwas nachvollziehbar nach Bestellreihenfolge abgearbeitet werden. Wenn ich hier lese Wieviele trotz deutlich späterer Bestellung ihren Tiger schon bekommen (haben), bin ich mit dem Thema VW langsam durch. :-(

Da wirst du bei keinem anderen Hersteller etwas anderes erleben. Warum sollten sie auch die Produktion anhalten, um die Bestellreihenfolge einzuhalten, wenn für deine Ausstattung Teile fehlen? Macht wirtschaftlich absolut keinen Sinn.

Genau das ist das Problem.
Bestellreihenfolge und verfügbare Teile der jeweiligen Fahrzeuge ist z. Z. ein widerspruch in sich.

Zitat:

@Martin1887 schrieb am 3. Januar 2023 um 09:03:08 Uhr:


Und genau aus diesem Grund, sollte sich diese Vermutung bestätigen, wird das dann wahrscheinlich auch mein letzter Wagen aus dem VW-Konzern gewesen sein.

Auch wenn ich deinen Missmut verstehe, andere Hersteller sind im Moment auch nicht besser, kämpfen mit den gleichen Problemen wie VW auch, nehmen bestimmte Modelle seit Monaten aus dem Programm, geben für andere Modelle keine oder unzureichende voraussichtliche Lieferzeiten an, die teils Jahre dauern...

=> Ein Freund hat sich Januar letzten Jahres einen E-KIA bestellt, lt Werbung sofort lieferbar, der sollte im August kommen. Der voraussichtliche Liefertermin wurde dann irgendwann komplett gecancelt, der 🙂 hatte nur noch ein leeres Feld in seinem Dispo-Programm, er erhält Null Infos von KIA selbst und nun ist der Termin angeblich irgendwann Ende 23 / Mitte 24.

Ist das wirklich besser, von den Zeiten, wie auch der Kommunikation dem Kunden gegenüber?

Btw: Den Wagen hat er nun gecancelt.

Zitat:

Mir tun die Wartenden, die dann evtl. ihre Förderung verpassen, auch leid. Allerdings sollten die Bestellungen trotzdem etwas nachvollziehbar nach Bestellreihenfolge abgearbeitet werden.

Da kommt nichts mehr - die Förderung ist nicht nur "evtl" sondern definitiv durch.

Versetze dich mal in die Lage eines x-beliebigen Herstellers. Da werden Produkte hergestellt, die in verschiedenen Varianten ausgeliefert werden. Nun ist für eine Variante ein Bauteil nicht erhältlich. Sollen deshalb alle anderen Produkte, die jedoch herstellbar wären, auf Eis gelegt werden, nur um die Bestellreihenfolge einzuhalten?
Merkst Du selbst, richtig? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen