Lieferverzug Velar P400e

Land Rover Range Rover Velar L560

Ich habe meinen Velar im November 2020 bestellt. Liefertermin war erst mit 4 Monaten angegeben und dann unverbindlich für Anfang Juni gesetzt. Heute habe ich erfahren dass es mind. Ende August werden soll.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Grüße
Tobias

622 Antworten

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 28. Juli 2021 um 18:59:27 Uhr:



Wobei, wenn's so bleibt werde ich morgen unseren Vollstromer bestellen. ;-)

Darf ich fragen was?

Sorry OfT.

Eigentlich kommt so ein Schreiben einem Offenbarungseid gleich! Es ist unglaublich für was Corona alles als Entschuldigung für die eigenen Unfähigkeit dient. Die Wahrheit ist dass die Hybride bei den Automobilherstellern eher als notwendiges Übel und Übergangslösung gesehen werden. JLR scheint hier die Prioritäten falsch gesetzt haben und zieht wahrscheinlich aktuell die Notbremse.

Dieses Schreiben haben nicht nur Leute bekommen, die einen Hybrid bestellt haben... ich habe einen Disco Sport Benziner bestellt

@Kassel61 Das betrifft höchstwahrscheinlich die ganze Produktion. Dazu muss man wissen, was gerade bei den Automobilherstellern vorgeht. Nachdem klar ist, dass der Verbrenner sterben wird, laufen die im Kreis! Besonders die, die das Thema bisher nur als notwendiges Übel gesehen haben. Diese Umstellung hat weitreichende Konsequenzen auch was Zulieferer und Logistik betrifft. Die Produktion muss langsam heruntergefahren werden und über die Verwendung der bereits bestellten und vereinbarten Komponeten neu verhandelt werden. Gleichzeitig muss die Entwicklung der neuen Fahrzeugtypen erfolgen und die Produktion umgestellt werden. Dies kann im Moment zwangsläufig zu einem Engpass führen, gerade bei den Herstellen die diese Szenario nicht rechtzeitig erkannt haben. Bei manchen Marken herrscht bereits Goldgräberstimmung, bei manchen aber Moment auch panische Hektik.

Ähnliche Themen

Ein modernes Auto mit voller Hütte hat heutzutage locker 80 Steuergeräte, der Antrieb ist da nur nebensächlich.

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 29. Juli 2021 um 08:47:05 Uhr:


Dies kann im Moment zwangsläufig zu einem Engpass führen, …

Das sehe ich etwas anders.

Die EU hat ein Verbot von Neuzulassungen für Verbrenner für 2035 verkündet. Dass dieses Verbot irgendwann in 5,10 oder 20 Jahren kommen würde war auch bereits Jahren einigermaßen offensichtlich. Daher haben bzw. hatten die Hersteller ihrerseits ja teilweise eigene frühere Enddaten gesetzt.

Ich verstehe aber nicht wie das jetzt eine sinnvolle Begründung für eine angeblich nicht näher definierbare Lieferverzögerung von bereits vor 7 bis 9 Monaten bestellten Fahrzeugen liefern soll. Fahrzeuge, für die die Fertigungslinie, die Bauunterlagen, die Stücklisten, schlicht alles, schon fertig war. Eine Pandemie gab es Ende letzten/Anfang dieses Jahres auch schon.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. Juli 2021 um 09:40:06 Uhr:


Ein modernes Auto mit voller Hütte hat heutzutage locker 80 Steuergeräte, der Antrieb ist da nur nebensächlich.

Darüber lässt sich streiten. Ich bezweifle, dass bei einem „modernen“ Auto die Summe der Einzelwerte der Steuergeräte den Wert des Antriebs nebensächlich macht. Es sei denn, Du meinst rein elektrische Autos. Da wird das so sein.

Außerdem gibt es Automobilhersteller, die den (aus meiner Sicht sehr, sehr sinnvollen) Ansatz verfolgen die Verkabelungsorgien in den Fahrzeugen drastisch zu reduzieren und deutlich weniger dafür aber deutlich leistungsfähigere Steuergeräte einzubauen. Daher lässt sich wahrscheinlich auch diskutieren, was jetzt ein „moderner“ Ansatz für ein Auto ist.

Wie dem auch sei - für mich alles weiterhin keine ausreichend plausible Begründung für die ziemlich desolate Liefersituation beim P400e.

Viele von Euch hätte ich gerne als Kunde. Ihr scheint auf jeden Fall deutlich mehr Verständnis für JLR aufzubringen als ich… :-)

Also ich bringe relativ wenig Verständnis auf 😉 Zum heutigen Zeitpunkt den Lieferverzug noch auf Corona zu schieben ist fragwürdig. Kommunikation ist nonexistent. Kein Entgegenkommen für die Schlecht-/ Nichtleistung zu erwarten. Wenn es nette Alternativen mit einer kalkulierbaren Lieferzeit geben würde, hätte ich schon umbestellt.

Dadurch, dass ich hier fleißig mitlesen konnte und die so erhaltenen Informationen auch für mich sehr interessant und aufschlussreich waren, habe ich nun auch eine Entscheidung getroffen.
Ich hatte Ende Januar den P400e zu einem Listenpreis von 96.500€ konfiguriert und bestellt.
Unverbindlicher Liefertermin sollte Juli sein. Mein Händler hat sich wirklich bemüht, mich mit aktuellen Informationen zu versorgen, sofern er selbst welche hatte. Er konnte ja auch nix dafür.
Das Verhalten von LR finde ich echt unterirdisch und ich möchte mich nicht länger hinhalten und verar…. lassen.

In gegenseitigem Einvernehmen haben wir nun Kauf- und Leasingvertrag „auf dem kleinen Dienstweg“ storniert.
Habe mich jetzt für einen rein elektrischen entschieden - ist bereits geboren und kommt voraussichtlich nächste Woche.
Dann hat das Warten endlich ein Ende.
Der Hybrid hätte für mein Fahrprofil super gepasst, aber jetzt gehe ich doch den direkten und vollständigen Schritt zur E-Mobilität.
Danke an alle für die informativen Beiträge.

Zitat:

@vermesser_1 schrieb am 4. August 2021 um 21:16:07 Uhr:


Dadurch, dass ich hier fleißig mitlesen konnte und die so erhaltenen Informationen auch für mich sehr interessant und aufschlussreich waren, habe ich nun auch eine Entscheidung getroffen.
Ich hatte Ende Januar den P400e zu einem Listenpreis von 96.500€ konfiguriert und bestellt.
Unverbindlicher Liefertermin sollte Juli sein. Mein Händler hat sich wirklich bemüht, mich mit aktuellen Informationen zu versorgen, sofern er selbst welche hatte. Er konnte ja auch nix dafür.
Das Verhalten von LR finde ich echt unterirdisch und ich möchte mich nicht länger hinhalten und verar…. lassen.

In gegenseitigem Einvernehmen haben wir nun Kauf- und Leasingvertrag „auf dem kleinen Dienstweg“ storniert.
Habe mich jetzt für einen rein elektrischen entschieden - ist bereits geboren und kommt voraussichtlich nächste Woche.
Dann hat das Warten endlich ein Ende.
Der Hybrid hätte für mein Fahrprofil super gepasst, aber jetzt gehe ich doch den direkten und vollständigen Schritt zur E-Mobilität.
Danke an alle für die informativen Beiträge.

Ich kann Dich zu diesem Schritt nur Beglückwünschen!

Nachdem wir vor 3 Jahren über 1 Jahr versucht haben die Probleme mit dem Touch Duo hinzubekommen haben wir unseren RRS auch gegen einen Neuen wandeln müssen.

Auch hier hat LR seine Kunden echt auf eine harte Prüfung gestellt und ich war damals schon nahe dran mich von der Marke gänzlich zu verabschieden.

Nun wiederholt sich die Geschichte beim Hybrid wieder und LR hat anscheinend nichts gelernt bzw. nimmt seine Kunden nicht ernst.

Den Anschluss an die E-Mobilität hat LR meiner Meinung nach komplett verschlafen und nun versuchen Sie mit der auslaufenden Hybridtechnik zu retten was zu retten ist.

Leider scheint dies nicht wirklich zu funktionieren.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude mit dem neuen Stromer und bin mir sicher dass Du ebenfalls so viel Freude daran hast wie wir.

Ich verstehe noch immer nicht, was J/LR verschlafen haben soll. Lieferprobleme gibt es bei allen Herstellern, ob nun Halbleiter oder Rohmaterial zur Fertigung. Selbst Kinderfahrräder sind überall ausverkauft, und das hat nichts mit Halbleitern zu tun.
Eine E-Plattform haben sie mit dem i-Pace, an Hybrid ist nichts Auslaufendes zu erkennen. Und das System des P400e entspricht weitestgehend dem der Konkurrenz in diesem Sektor und geht mit permanentem Allrad sowohl elektrisch als auch konventionell teilweise darüber hinaus.

Lieferschwierigkeit hin oder her, an der Plattform sehe ich nicht viel auszusetzen. Ich sehe hier etwas zu viel Schwarzmalerei für meinen Geschmack.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 5. August 2021 um 00:03:08 Uhr:


Ich verstehe noch immer nicht, was J/LR verschlafen haben soll. Lieferprobleme gibt es bei allen Herstellern, ob nun Halbleiter oder Rohmaterial zur Fertigung.

Eine E-Plattform haben sie mit dem i-Pace, an Hybrid ist nichts Auslaufendes zu erkennen. Und das System des P400e entspricht weitestgehend dem der Konkurrenz in diesem Sektor und geht mit permanentem Allrad sowohl elektrisch als auch konventionell teilweise darüber hinaus.

Zu 1 Ja, Lieferprobleme gibt es auch bei anderen Marken, die Frage ist nur wie man damit umgeht bzw. man seine Kunden informiert.

Zu 2 Wenn ich einen LR fahren möchte nützt mir der i-Pace recht wenig. Getreu dem Moto, wenn Porsche kein E-Fahrzeug anbietet, dann fahre ich halt einen id4 von VW.

Zwischenzeitlich gibt es von fast allen führenden Marken ein vollelektrisches Fahrzeug oder wird in Kürze auf dem Markt sein, nur bei Land Rover „Still ruht der See“

Sehe auch nicht, dass LR den Anschluss verpasst haben soll. Die Plug-In SUVs sind doch technisch auf der Höhe der Zeit und zumindest noch für ein paar Jahre marktgängig. Die ersten vollelektrischen Fahrzeuge kommen meines Wissens nach 2022. Sehe eher den Kundenumgang kritisch. Aber den P400e finde ich immer noch nett 🙂

Das ist exakt auch mein Problem.

Ich halte die Kommunikation von JLR mit den Kunden sowie den Umgang mit den teilweise selbst verschuldeten Lieferengpässen für absolut desolat.

Den P400e halte ich aber für ein sehr cooles Fahrzeug. Zumal der Velar aus meiner Sicht immernoch das optisch ansprechendste SUV überhaupt ist.

Deshalb stehe ich aktuell ein wenig ratlos da. Vollelektrische Fahrzeuge machen für mich wegen der noch nicht ausreichend großen Energiedichte der Akkus und vor allem der Ladeinfrastruktur noch keinen Sinn. Dafür fahre ich zu viel Langstrecke und habe schon zu viele defekte oder besetzte Ladesäulen gesehen.

Es wäre auf jeden Fall mehr als wünschenswert gewesen mit den Folgen der Lieferengpässe etwas zeitiger an die Kunden heranzutreten.

Zitat:

@Nab schrieb am 5. August 2021 um 07:11:39 Uhr:


Sehe auch nicht, dass LR den Anschluss verpasst haben soll. Die Plug-In SUVs sind doch technisch auf der Höhe der Zeit und zumindest noch für ein paar Jahre marktgängig. Die ersten vollelektrischen Fahrzeuge kommen meines Wissens nach 2022. Sehe eher den Kundenumgang kritisch. Aber den P400e finde ich immer noch nett 🙂

Selbst Volvo bringt jetzt mit seinem C40 Recharge einen Vollstromer auf den Markt.

LR plant die Markteinführung seines Voll-E 2024!

Heute kam die Bestätigung der Stornierung.
Völlig unkompliziert und freundlich.
Jetzt läuft alles auf einen ??% Stromer hinaus.

Viel Spaß mit dem P400e und ich würd mich echt freuen überhaupt mal einen zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen