Lieferprobleme Airbag Steuergerät
Hallo Leute,
Wir sind langsam verzweifelt. Im Mai 2023 hat der Insignia Bj.2022 einen Wildunfall.
Seitdem versucht unsere Werkstatt ein Steuergerät für die Airbags, welches wohl austauschpflichtig ist, zu bekommen. Vergeblich
Da wir mittlerweile nicht mehr wissen wen wir noch alles nach einem Auto für den Übergang fragen sollen, will ich hier mal fragen ob das Steuergerät wirklich so schwer zu bekommen ist oder die Werkstatt einfach falsch sucht.
Kann hier jemand die Tauschpflicht und die Lieferzeit des Steuergeräts abfragen?
52 Antworten
Moin
Sehr schwammige Aussage im TIS und trotzdem hilfreich!
Ist ein Modul , was ja ein ein Airbagmodul egal ob Front- oder Seitenairbag ist ausgelöst,
muß es ganz sicher gegen ein neues Airbag Modul ersetzt werden.
Das ist auch vollkommen richtig für die Sicherheit.
Bzgl des Airbagsteuergerätes fällt da kein Wort.
Das steht bei uns ganz klar drinn,
was gemacht werden muß!
Nach einer Kollision, bei der der Airbag ausgelöst wurde, müssen immer die folgenden Komponenten ausgetauscht werden:
Airbagmodul
Lenkrad
Kontaktrolle
Steuereinheit
Sicherheitsgurte+Gurtstraffer
Sitze auf Beschädigungen kontrollieren
Da kein Airbag beim TE ausgelöst wurde,
Weil die Crashschwere nicht ausgereicht hatte,
Ist für mich die Vorgehensweise ganz klar definiert !
MfG
Edit-
Das Zusatzrückhaltesystem SRS.
Die SRS wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
Rollen
Frontalaufprall bei niedriger Geschwindigkeit oder gegen weiche Objekte wie z. B. Büsche, Schneewehen
Hinweis! Das bedeutet, dass der Sicherheitsgurt immer angelegt sein muss. Das SRS bietet nur zusätzlichen Schutz.
Opel-Betriebsanleitung Insignia ,ab seite 59-
http://www.opel-niedersachsen.de/.../Insigina-B-01-2018-MY18_5.pdf
Besser könnte man es nicht sagen! Es kommt wie von @rosi03677 erkannt auf die Wortwahl an😉
Das hat nichts mit Angst zu tun.
Wenn das TIS angibt, dass das Modul zu tauschen ist. Wird getauscht. Was gemacht wird wenn das Bauteil nicht lieferbar ist, muss der eingeschaltete Rechtsbeistand empfehlen.
Wenn das Modul nicht getauscht werden muss, kann die Werkstatt mit Airbag24 zusammenarbeiten.
Es wird keine Flickschusterei betrieben.
Mich nervt nur dieser Schwebezustand massiv.
Aktuell besonders weil ein Leasing endet und ich wissen möchte ob ich wieder etwas lease oder der Insignia zurückkommt.
Wirkt in solchen Fällen eigentlich die Mobilitätsgarantie? Also bekommt man ggf. ein halbes Jahr einen Leihwagen auf Garantie?
Ähnliche Themen
Nein, es wurde nur für einen Monat ein Leihwagen gestellt. Übergangsweise wurde ein junger Gebrauchter gekauft
Zitat-
Wenn das TIS angibt, dass das Modul zu tauschen ist.
Wird getauscht.
Was gemacht wird wenn das Bauteil nicht lieferbar ist, muss der eingeschaltete Rechtsbeistand empfehlen.
Welches "Modul" gibt den das TIS vor,
Was unbedingt getauscht werden muß?
Lesen und Lesen können total unterschiedliche Sichtweisen
Auf "eine" Anleitung ergeben!
Wenn man ein Gutachten hat steht auch eine Teilenummer vom "MODUL" darauf was erneuert werden soll.
Wie lautet den diese Teilenummer?
Hat man natürlich eine "Abtrittserklärung" an die Werke unterschrieben hat man kein Gutachten!
Teilenummer vom "MODUL"
So,
die Werkstatt kannte Airbag24 und die Option nicht. Es entstand auch keine Zusammenarbeit.
Dennoch kannte die Werkstatt dann einen Dienstleister, der das Steuergerät von außerhalb zurücksetzen konnte.
Der Wagen ist damit fertig und konnte abgeholt werden.
Soviel dazu.
Haben die erklärt weshalb sie es nicht schon vor Monaten gemacht haben? Wenn sie ja jemand dafür kennen ist denen das Verfahren ja bekannt….?🙄
Geht doch!
Ich weiß es nicht. Wirklich seltsam. Vor allem ist der beratende FOH ein Händler aus dem nördlichen Ruhrgebiet/Münsterland. Da sollte man eigentlich Kompetenz erwarten.
Alles muss man selber machen lassen.
Kompetenz ist wenn man nach Herstellervorschrift arbeitet. Sollte nach einer "Reparatur" durch einen externen Anbieter eine Fehlfunktion irgendeiner Art möglicherweise mit Folgeschäden auftreten, wer ist dann der Verantwortliche...?
Dann kann der kompetente Händler ja in 3 Jahren das Steuergerät ersetzen. Den Kunden Monate mit defektem Steuergerät fahren zu lassen geht erst recht nicht.
Wenn der Hersteller so schöne Vorschriften macht soll er auch für Ersatzteile sorgen.
Es ist der Anbieter verantwortlich, denn er haftet genau so für seine Arbeit wie jeder andere auch.
Wenn man sich immer an Herstellervorgaben halten würde, gäbe es keine zeitwert gerechte Reparatur mehr