Lieber RAV4 als Tiguan

Toyota 4Runner N13

Liebe RAV4 Freunde,

 

Als ich mich vor einem Monat beim Toyotahändler aufhielt um meinen Leasingvertrag meines alten CorollaVerso ein wenig zu verlängern, da ich mich noch nicht entschieden hab was ich in Zukunft fahren soll, hab ich ihn entdeckt. Den neuen RAV4. Es wär kein richtiges Autohaus, wenn da nicht auch gleich ein richtiger Autoverkäufer daher geeilt wär und mein Interesse an diesem Fahrzeug gesehen hätte. "Probefahrt gefällig?", Natürlich dacht ich mir und fuhr.

 

Nachdem ich ihn 3 mal abgewürgt hatte, bin ich doch meinen guten alten Benziner gewohnt, gings dann durch die Stadt. Kam mir fast wie ein Fahranfänger vor, aber das Spiel zwischen Kupplung und Gänge reinlegen musste man schon üben. Einmal in Fahrt legte ich auch gleich richtig los. Hat man das Gaspedal mal richtig durchgetreten machte der 2.2l Diesel mit seinen 177 PS zwar mehr Lärm als mein altes Auto, aber das Wegfahren an der Ampel ohne Reifenquietschen und bedeutend intensiveren Anpressdruck an die Rückenlehne, hatte was von einem Formel1-feeling in einem Auto das äusserlich eher gemütlich wirkt. Was nicht heisst, dass ich "der Tiger an der Ampel" bin, aber bei so einer Probefahrt ist man gern wieder gefühlte 18. Stadtauswärts mit ca. 100 Sachen war es relativ leise im Innenraum, was sich bei spätestens 140 änderte. Aber nicht die vorbeiströmende Aussenluft oder der Motor sorgte für eine ungewohnte Geräuschkulisse, sondern das Rollgeräusch der grösseren Räder (vieleicht war auch das gröbere, serienmässige Allwetterprofil dafür verantwortlich).

 

Ausser Sichtweite von möglichen Bekannten des Autoverkäufers trieb es mich dann auf eine Seitenstrasse, die erst noch asphaltiert und dann doch noch zu einem halben Waldweg (Wiese/Erde) wurde. Ordentlich gasgegeben und zu meinem Erstaunen wie zuvor auch schon an der Ampel nicht enttäuscht, saß ich relativ gut und fest in dem gemütlichen Fahrersitz. Für mich eine neue Erfahrung war, dass ich mich auf dieser schlechten Strasse doch relativ sicher fühlte. Die Federung stellte ich mir, als ich dann anscheinend doch zu schnell wurde, ein wenig weicher vor, und musste deswegen ein wenig vom Pedal gehen. Wärs allerdings mein Auto gewesen, hätt ich nicht so übertrieben.

 

Bevor mich also ein Jäger entdeckte, machte ich mich den Innenraum betrachtend auf den Rückweg. Das Lenkrad klein und handlich, wie es bei Toyota so üblich ist. Was leider auch üblich ist, ist der nicht gerade teuer wirkende lederimitierte Hartkunststoff und das wohl an Aluminium angelehnte Design des Armaturenbereiches. Naja. Die vielen Schalter mögen den einen oder anderen verwirren, aber mir gefiels. Lieber ein Schalter zuviel, als einer zuwenig. Ausserdem suche ich nicht gerne nach versteckten Funktionen, und dies war im RAV4 wirklich nicht der Fall. Schön fand ich auch die vielen praktischen Details wie das zusätzliche Fach über dem Handschuhfach.

Überhaupt gefiel mir das mutige Design von Toyota. Dem einem zu kantig, dem anderen einfach stylisch und modern.

Wieder beim Händler angekommen sah ich mir nochmal den Kofferraum näher an. Zwar nicht der grösste, sicher aber auch nicht klein. Fasziniert hat mich wie einfach man ihn aber wirllich groß machen konnte. Ein kurzer Griff links oder rechts an den praktischen Griffen seitlich des Kofferraumes verschwanden die Rücksitzlehnen. Eine gerade Fläche bis zu den Vordersitzen macht so auch einen Umzug mit dem ein oder anderen grösseren Kästchen mit. Mit einer Decke (nicht dabei) im ebenfalls sehr praktischen Fach unterhalb des Kofferraums liesse sichs hier auch mal übernachten und so manche Führerscheinabgabe vermeiden.

 

Ich war zufrieden. Am nächsten Tag fuhr ich dann noch den 2L-Benziner mit 152 PS. Dieser war zwar zwar bei niedrigen Drehzahlen nicht so spritzig, dennoch fand ich ihn dem Diesel gegenüber vom Abzug nichts nachstehend. Hat mir gefallen.

 

Eine Woche später hatte ich mich entschieden:

RAV4 CROSS SPORT, 2L Benziner mit 152PS, rauchgrau mica. Zwar kein Reserverrad (hätt mir besser mit gefallen), gabs bei dieser Sonderedition nicht, dafür zusätzlich zu dem so und so schon umfangreichen Auststattungspacket, Einparksensoren, Navigationssystem mit Touchscreen und ein wenig schönere 6-Stern 17Zoll-Leichtmettallfelgen. Ausserdem ein bisschen mehr "Chromapplikationen" und getöhnte Scheiben.

 

Bekannte machten mich NACH meinen unterschriebenen Vertrag auf den frischen Tiguan aufmerksam. Als hätt ich ihn nicht schon gesehen. Auch ein schönes Auto. Habs mir angesehen. Aber Schönheit ist objektiv. Sicher ist dieser in manchen Bereichen besser. Wie z.B. die etwas edlere Innenausstattung. Vergleichstests verschiedener Autotester die dem Toyota negativ ein "kantiges Aussehen" nachsagen, oder den Tiguan um Welten besser erscheinen lassen, finde ich übertrieben. Denk mal zur Zeit ist man noch zu Stolz auf die deutsche Neuerscheinung...

 

 

In punkto Zuverlässigkeit hat mich Toyota noch nie im Stich gelassen. Deshalb bin ich froh über meine Entscheidung und freue mich im Januar 2008 meinen guten alten Corolla Verso abzugeben und in mein neues Fahrzeug den RAV4 CROSS SPORT einzusteigen. Hoffentlich ist dann der Winter noch nicht vorbei ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von driver.87



Zitat:

2 Liter Benziner in so ein nem Klotz bei den Spritpreisen, na viel Spass.

Jop, manchen Leuten ist nicht mehr zu helfen.
Schon die Wahl eines Benziners in einem Suv, und dann noch mit 2l Hubraum. 🙄 🙄

Aber schon die Aussage, der Benziner würde so gut ziehen wie der D-Cat sagt schon alles......😁

Tolles Statement 😠

Ohne die Umstände zu kennen, einfach Leute aburteilen. Darf ich raten: Driver hat selbst noch nie am Steuer eines RAV4 Benziners und eines RAV4 Diesels gesessen. 😉 und er kennt auch die Situation des Käufers nicht.

Vielleicht will der Käufer unbedingt AT?
Vielleicht wohnt er im Gebirge, wo es oft sehr kalt ist und der Diesel dann bei -30° Celsius nicht mehr startet wegen dem dickflüssigen Sprit?
Vielleicht mag er das Geräusch des Diesels nicht?
Vielleicht muss er oft im Stadtverkehr fahren und wählt daher bewusst nicht den Diesel?
Vielleicht fährt er oft Kurzstrecken.

Fazit: Nachdenken, dann posten!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Einspruch.

Warum sollte da ein Diesel nicht mehr starten?

Die Premium-diesel laufen bis -33°C für noch extremere Verhältnisse.

Also bei uns sind vorigen Winter massenweise neue RAVs (D-Cat und 2L D4D) nicht mehr angesprungen

bzw. sogar zum stehen gekommen, bei Temperaturen von -15 bis -25 °.

Der Werkstättenleiter unserer Toyota- Werkstatt bekam schon Panik.

Das ging aber anderen Dieseln genauso. Grund: Biodiesel

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST


Also bei uns sind vorigen Winter massenweise neue RAVs (D-Cat und 2L D4D) nicht mehr angesprungen
bzw. sogar zum stehen gekommen, bei Temperaturen von -15 bis -25 °.
Der Werkstättenleiter unserer Toyota- Werkstatt bekam schon Panik.
Das ging aber anderen Dieseln genauso. Grund: Biodiesel

wegen knapp 5% Biodiesel im tank? sorry das glaub ich dir jetzt nicht.

fahre seit 3 jahren mit 100% biodiesel auch bei knackigen -15 -25 grad.

wiegesagt selbst in östterreich hatte ich keine probleme.

lg
gandalf

gut, mit einem 3er Golf mit Steinzeit-Einspritzanlage,
aber eventuell reagieren neuere Autos empfindlicher darauf?
Von Problemen mit älteren Autos ist mir auch nichts bekannt.

Ist zwar Off Topic, aber es sei hier trotzdem hinzugefügt:

Die Diesel sind bei arktischen Temperaturen nicht nur wegen dem paraffinierenden Treibstoff im Nachteil (kann man mit Winterdiesel schon recht gut umgehen), sondern auch wegen dem viel höheren Strombedarf beim Start. Da die Verdichtung beim Diesel viel höher ist als beim Benziner, muss der Anlasser deutlich stärker schuften als beim Benziner. Klar, der ist dafür ausgelegt und die Batterie dementsprechend grösser dimensioniert, aber die auf schwächelnde Batterien (bei -20° schwächelt jede Batterie) reagiert ein Diesel viel allergischer als bei einem Benziner.

Ähnliche Themen

Wie du schon richtig gesagt hast, haben die Diesel deswegen stärkere Batterien.
Viele Batterien können die Leistung bei eisigen Temperaturen und entsprechendem Zustand
nicht mehr aufbringen. Von dem her gibt es wenig Unterschied zwischen Benziner und Diesel, da dieser
durch mehr Kapazität wieder auf gleiche Höhe gebracht wird.

Mir ging es rein um den mit Biodiesel "verseuchten" Diesel, der auch so im Winter schon Probleme
machen kann- bei meinem geschilderten Fall handelt es sich auch noch um Neuwagen,
Batterieprobleme sind dort auszuschließen.

Das Hauptproblem im Winter sind ja die Dieselfilter die als erstes versulzen. Meine zwei Astra Diesel hatten deshalb beheizte Dieselfilter. Ist das bei Toyota auch so? Mein 1er hat das auch.
Nicht das ich mir jetzt einen Winteruntauglichen Diesel vors Haus gestellt habe.....

Also bei uns rollt in der Famiglia auch noch ein E12 Corolla D-4D 2,0 Diesel und ob der die ganzen Dinge hat was Ihr Spezies alles benötigt um einen Diesel im Winter fahrbar zu halten, weis ich nicht. Sicher ist aber, dass der bei Wind und Wetter und auch bei starker Kälte stets wunderbar funktioniert.

Das einzige was wir bei strengem Frost festgestellt haben ist, dass er nicht auf einen Zuck kommt, sondern 2-3 Sekunden beim Anlassen drehen muss, aber das ist bei jedem Auto so. Das habe ich bei Audi / VW Dieseln noch schlimmer erlebt, da musste man eine ganze Weile länger den Anlasser drehen lassen, bis der in Schwung kam...

Habe gerade einen vergleich des RAV 4 mit einer ganzen Reihe von Konkurrenten, u.a. Tiguan, gesehen.
Ergebnis: Tiguan Sieger, da in allen Disziplinen vorne dabei; RAV4 letzter, da er in keiner einzigen Disziplin überzeugen konnte und immer hinterher fuhr. Kam z.B. als einziger nicht den Berg hoch, weil sein ESP nicht abschaltbar sei.
Stichhaltigkeit kann und will ich nicht bewerten, an sich sind mir diese Autos egal. Nur zur Info.
 
Gruß,
Happycroco

Ciao,

Interessant, was die A-Presse zum Tiguan meint. Nicht wenige Interessenten scheinen da etwas anderst zu denken und vorallem die limitierte Motorenpalette des Tiguan (schwache Motorisierungen) hält doch den einen oder anderen vom Kauf ab? Potenzielle VW-Käufer vergleichen eher den X3 mit dem Tiguan, BMW hat bezüglich der Getriebe reagiert und VW müsste nun bezüglich stärkerer Motorisierung des Tiguan nachlegen? Die Kinderkrankheiten beim Tiguan dürften vorallem besser informierte Kreise eher von einem Kauf in nächster Zeit abhalten?

Für den RAV4 in 3-Auflage sehe ich da weniger Probleme aufgrund des Erscheinens des Tiguans. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt beim RAV4-Konzept und der Wagen ist auch in Deutschland sehr gut positionniert.

Frohe Festtage,
LexPacis

Ich halte die Entscheidung zum 2L Benziner für richtig. Gerade für Kurzstrecken 4km Arbeitsweg die deutlich bessere Entscheidung. Was mich allerdings verwundert ist eine 4 Gang Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Ciao,

Interessant, was die A-Presse zum Tiguan meint. Nicht wenige Interessenten scheinen da etwas anderst zu denken und vorallem die limitierte Motorenpalette des Tiguan (schwache Motorisierungen) hält doch den einen oder anderen vom Kauf ab? Potenzielle VW-Käufer vergleichen eher den X3 mit dem Tiguan, BMW hat bezüglich der Getriebe reagiert und VW müsste nun bezüglich stärkerer Motorisierung des Tiguan nachlegen? Die Kinderkrankheiten beim Tiguan dürften vorallem besser informierte Kreise eher von einem Kauf in nächster Zeit abhalten?
Frohe Festtage,
LexPacis

Lies mal ne Runde im Tiguanforum! Da gibts genug Leute, die bis zu einem 3/4 Jahr auf diese Kiste warten wollen. Der Tiguan kam im November im Segment der SUVs aus dem Nichts auf Platz1. Die Luft für den Rav4 dürfte mächtig dünn werden, da ihm einfach Alleinstellungsmerkmale fehlen. Was die Benzinmotoren angeht ist der Rav dem Tiguan auch unterlegen.

Wenn "besser informierte Kreise" ihn nicht kaufen, wird es genug schlechter informierte geben, die ihn kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa



Lies mal ne Runde im Tiguanforum! Da gibts genug Leute, die bis zu einem 3/4 Jahr auf diese Kiste warten wollen. Der Tiguan kam im November im Segment der SUVs aus dem Nichts auf Platz1. Die Luft für den Rav4 dürfte mächtig dünn werden, da ihm einfach Alleinstellungsmerkmale fehlen. Was die Benzinmotoren angeht ist der Rav dem Tiguan auch unterlegen.
Wenn "besser informierte Kreise" ihn nicht kaufen, wird es genug schlechter informierte geben, die ihn kaufen.

genau, jeden morgen stehen genug dumme auf, man muß sie nur finden! und wer ein auto direkt nach seiner markteinführung kauft, dem ist sowieso nicht zu helfen FF und GR

roadrunnerxxl

Hi,

ich hab schon mehrere Tiguans auf der Straße gesehen. Mein Fall ist dieses Auto nicht, vorallem die Optik stört mich.
ABER, der Tiguan ist wohl trotzdem das beste derzeit kaufbare SUV in der Mittelklasse.

Schwache Motoren sehen für mich anders aus. Ok, der Rav4 hat in der stäksten Dieselversion 7 PS mehr als der Tiguan, aber dass der D-Cat schwächelt und seine Papierangaben nicht einhält, ist bekannt.

Einen 6 Zylinder Diesel kauft in der Klasse niemand. Selbst beim X3 ist der meistverkaufte Motor der 2l Diesel mit 177PS.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Ciao,

Interessant, was die A-Presse zum Tiguan meint. Nicht wenige Interessenten scheinen da etwas anderst zu denken und vorallem die limitierte Motorenpalette des Tiguan (schwache Motorisierungen) hält doch den einen oder anderen vom Kauf ab? Potenzielle VW-Käufer vergleichen eher den X3 mit dem Tiguan, BMW hat bezüglich der Getriebe reagiert und VW müsste nun bezüglich stärkerer Motorisierung des Tiguan nachlegen? Die Kinderkrankheiten beim Tiguan dürften vorallem besser informierte Kreise eher von einem Kauf in nächster Zeit abhalten?

Für den RAV4 in 3-Auflage sehe ich da weniger Probleme aufgrund des Erscheinens des Tiguans. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt beim RAV4-Konzept und der Wagen ist auch in Deutschland sehr gut positionniert.

Frohe Festtage,
LexPacis

Hi Oliver

BMW hat Getriebe Probleme bei den Autos?

Da scheint in der Getriebeentwicklung anscheinend einiges schief zu laufen bei BMW

Bekannte Getriebe Probleme hat BMW nur bei Motorrädern und die sind zum Teil sehr Massiv vorhanden, wie ich in der 2-Rad Szene so höre und sehe.

Nicht nur Hakende Getriebe und Getriebe die schaltschläge beim Gang einlegen dem Fahrer Verpassen sind bekannte Probleme sondern auch viele defekte.

Links zu den problemen bei den PKW Getrieben?

Das würde mich sehr Interessieren, zumal ich die Getriebe vom derzeitigen und letzten 7er BMW als Spitzenmäßige Getriebe kennen gelernt habe. Auch wenn Automaten 😉

Grüße aus Toronto

Kaum ist der Tiguan auf dem Markt, da attestieren ihm manche hier schwache Motorisierungen [sic], fehlende Motoren, schlechtes Preisleistungsverhältnis. Und sie polieren schnell die Glaskugel und sehen Kinderkrankheiten drinne. Und natürlich bekloppte Kunden, die die Möhre auch kaufen. Und ja nicht nach BMW X3 schielen, da gibt's Getriebeprobleme.

Toyota soll sich endlich mal bemühen, dem RAV-Diesel ein Automatikgetriebe zu verpassen, dann reden wir weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen