LIDL-Parkplätze besser meiden
Bei LIDL-Erfurt wurde der Parkplatz an den Betreiber fair parken abgegeben. Nunmehr liegen die Kosten schon für geringfügige Parkfehler bei 19,90. Da es immer mal passieren kann, die Parkuhr zu vergessen oder ausserhalb einer Markeirung zu parken, lohnt sich die Fahrt zum Discounter oft nicht. Um 19,90 beim Einkauf einzusparen muss man schon viel einkaufen.
Da gibt es zum Glück andere Anbieter in drr Nähe mit wesentlich kundenfreundlicheren Angebotn für kostenloses parken über einen ausreichenden Zeitraum.
Beste Antwort im Thema
Getroffene Hunde bellen. Der Parkplatz wird ja weiter kostenlos zur Verfügung gestellt, die Parkzeit ist in der Regel mit 60-90 Minuten ausreichend bemessen. Wer es nicht schafft, in diieser Zeit seine Vorräte zusammenzusuchen.....
Eine Parkscheibe ist wie schon angemerkt eine Grundausstattung, wer sowas nicht im Auto hat.....
Wie eine Schranke dies verbessern soll - schleierhaft. Ist wesentlich unkomfortabler für den Kunden, teurer in Unterhalt und Anschaffung für den Betreiber und dazu störanfälliger als eine Parkscheibe. Aber klar, damit Kunde König nicht einmal mehr die hochqualifizierte Tätigkeit "Parkscheibe nehmen, Uhrzeit einstellen, Parkscheibe ablegen" auf die Reihe kriegen muss, soll da so eine Mörderlösung her. Wer sowas fordert, sollte mal.......
Und warum machen die Einkaufstempel sowas? Weil der angeblich so mündige und selbstbestimmte Bürger keinerlei Respekt mehr hat. Die Betreiber haben für einen Haufen Kohle die Parkplätze angeschafft, müssen sie freihalten für Ungemach darauf haften und stellen sie ihren Kunden kostenfrei zur Verfügung. Diese Kunden haben dann aber einen Zapfen und fahren wieder los, weil Egoisten-Deppen ihre Karren dort abwerfen, um dann Skifahren zu gehen (LIDL Garmisch, Abfahrt Zugspitzbahn und Skibus), als Pendlerparkplatz nehmen (LIDL Garmisch, Bahnhof), in die Stadt bummeln gehen( LIDL Garmisch, EDEKA Garmisch,REWE Mittenwald), der riesige öffentliche Parkplatz neben dem Einkaufstempel ´nen Fuffziger - Cent/ Stunde kostet (REWE Mittenwald), die Beschäftigten in den naheliegenden Geschäften / Büros iher Karren für die Arbeitszeit dort abwerfen (deutschlandweit) oder der riesige kostenfreie Parkplatz ja 5 Minuten Fußweg erfordert (REWE Mittenwald)
Und dann rumheulen, wenn die BESITZER dieser Parkplätze sagen - "ey das stinkt mir. meine Kunden können nicht einkaufen, weil dieses Deppenpack weder Achtung, noch Respekt oder Hirn zeigt - dann soll es wenigstens löhnen"
Wer zu ..... ist, eine Parkscheibe zu bedienen, der hat es einfach nicht besser verdient.
Zu den ..... in den obigen Ausführungen darf sich jeder selber was zusammensuchen.
744 Antworten
Zitat:
@twindance schrieb am 5. Januar 2019 um 19:23:54 Uhr:
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 5. Januar 2019 um 19:09:56 Uhr:
Schön wärs...
xxxxxxxxxxxxZur Parkraumbewirtschaftung:
In anderen Ländern geht es mit einem einfachen Schild zur Höchstparkdauer. Wahlweise gibt es eine Schranke und man muss zur Ausfahrt den Kassenzettel am Barcodereader scannen.Die Supermärkte würden sich derartige Aktionen auch lieber sparen - es ist aufwändig, kostet Geld (die Parkraumüberwachungsfirmen arbeiten ja auch nicht für Gotteslohn) und die negative Publicity ist auch nicht gerade gewollt. Hier der LIDL hat in der Wintersaison extra 2 Kräfte, die Fremdparker höflich vom Gelände herunterkomplimentieren. Bis vor 3 Jahren war es nämlich wirklich so, dass von den ca 80 Parkplätzen mindestens 60 von Skitouristen belegt waren. Die kamen morgen um 08:00, warfen ihre Karren auf dem Parkplatz ab, verschwanden auf dem Hausberg und kamen mit Einbruch der Dunkelheit wieder. Die Höchstparkdauer via Parkscheibe wurde galant missachtet. Später die Parkraumüberwachung --- die 25€ Vetragsstrafe als Dauerticket wurden gern gezahlt, war die Karre doch aufgeräumt
Also gibt Lidl die Aufgabe an diese Parkraumüberwachungsfirmen ab.
Diese Firmen verdienen dann das, was bei den Verstößen abfällt.
Und was macht die Firma wenn sie auf einmal nicht mehr genug verdient?
Bei allem Respekt, ich bin der Meinung, das Ordnungsgelder nicht von privaten Firmen eingetrieben werden dürfen. Da ist die Gefahr von Missbrauch viel zu groß.
Ich frag mich auch, wie die an die Halterdaten bekommen.
Wenn ich den Halter eines Kennzeichens ausfindig machen möchte, bekomme ich die Daten auch nicht.
Ganz Deutschland flippt aus wegen Datenschutz und hier ist das dann kein problem mehr.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 5. Januar 2019 um 19:37:54 Uhr:
Jo, und jetzt hat er sein Spass...haha...
Würde mich nicht wundern, wenn er Albrecht heißt.... 😉 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 5. Januar 2019 um 19:39:38 Uhr:
Bei allem Respekt, ich bin der Meinung, das Ordnungsgelder nicht von privaten Firmen eingetrieben werden dürfen. Da ist die Gefahr von Missbrauch viel zu groß.
Hälst du diese Firmen für so unseriös? 😕
Zitat:
@Drahkke schrieb am 5. Januar 2019 um 19:42:39 Uhr:
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 5. Januar 2019 um 19:39:38 Uhr:
Bei allem Respekt, ich bin der Meinung, das Ordnungsgelder nicht von privaten Firmen eingetrieben werden dürfen. Da ist die Gefahr von Missbrauch viel zu groß.
Hälst du diese Firmen für so unseriös? 😕
Ganz deutlich Ja!!!
Zitat von 8848: „ Nun, wenn er meint, dass ich meinen Einkauf bei ihm in maximal xx Minuten zu erledigen habe, teile ich ihm mit, dass ich zukünftig dazu exakt 0,00 Minuten brauchen werde. „
Eine Phantomdiskussion über Phantomschmerzen!
Bist Du evtl. eine Frau und bezieht sich das auf Schuhgeschäfte? 🙂
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 5. Januar 2019 um 19:39:38 Uhr:
Bei allem Respekt, ich bin der Meinung, das Ordnungsgelder nicht von privaten Firmen eingetrieben werden dürfen. Da ist die Gefahr von Missbrauch viel zu groß.Ich frag mich auch, wie die an die Halterdaten bekommen.
Wenn ich den Halter eines Kennzeichens ausfindig machen möchte, bekomme ich die Daten auch nicht.
Ganz Deutschland flippt aus wegen Datenschutz und hier ist das dann kein problem mehr.
Das dürften keine Ordnungsgelder sein, sondern privatrechtlich vereinbarte Vertragsstrafen. Dazu müssen bei der Einfahrt auf den Parkplatz entsprechende Schilder angebracht sein, mit ausreichend großer Schrift und knappem Text, so dass sie von den auf den Parkplatz einfahrenden Autofahrern gelesen und dahingehend verstanden werden können, dass mit dem Abstellen des Autos auf dem Parkplatz ein Vertrag abgeschlossen wird. Akzeptiert der Autofahrer diesen Vertrag nicht, tut er dies kund, indem er den Parkplatz sofort verläßt.
Die Frage bezüglich den Halterdaten indes ist berechtigt. Wie kommen die Kontrolettis an die Halterdaten?
Zitat:
@8848 schrieb am 5. Januar 2019 um 19:47:29 Uhr:
Wie kommen die Kontrolettis an die Halterdaten?
Über das Straßenverkehrsamt.
Ein berechtigtes Interesse für die Anfragen haben sie ja.
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 5. Januar 2019 um 19:45:07 Uhr:
Zitat von 8848: „ Nun, wenn er meint, dass ich meinen Einkauf bei ihm in maximal xx Minuten zu erledigen habe, teile ich ihm mit, dass ich zukünftig dazu exakt 0,00 Minuten brauchen werde. „Eine Phantomdiskussion über Phantomschmerzen!
Die Diskussion hatte ich bereits beim hiesigen Lidl. Habe den Filialleiter gefragt, was passiert, wenn ich länger als die angegebenen 90 Minuten im Laden bleibe. Kurze Antwort: "Nichts". Und da ich mich beim Einkauf nicht abhetze, bleibe ich durchaus mal länger als eine Stunde (oft auch länger als die 90 Minuten) im Laden.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 5. Januar 2019 um 19:49:51 Uhr:
Über das Straßenverkehrsamt.Ein berechtigtes Interesse für die Anfragen haben sie ja.
Das Straßenverkehrsamt ist für den Verkehr auf Straßen zuständig. Ich würde mal davon ausgehen, das privat bewirtschafteter Parkraum nicht dazu zählt.
Weil ich hier mitgespielt habe möchte ich mich auch ordentlich verabschieden. Das wird mir zu viel.
Gruß
Zitat:
@8848 schrieb am 5. Januar 2019 um 19:47:29 Uhr:
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 5. Januar 2019 um 19:39:38 Uhr:
Bei allem Respekt, ich bin der Meinung, das Ordnungsgelder nicht von privaten Firmen eingetrieben werden dürfen. Da ist die Gefahr von Missbrauch viel zu groß.Ich frag mich auch, wie die an die Halterdaten bekommen.
Wenn ich den Halter eines Kennzeichens ausfindig machen möchte, bekomme ich die Daten auch nicht.
Ganz Deutschland flippt aus wegen Datenschutz und hier ist das dann kein problem mehr.Das dürften keine Ordnungsgelder sein, sondern privatrechtlich vereinbarte Vertragsstrafen. Dazu müssen bei der Einfahrt auf den Parkplatz entsprechende Schilder angebracht sein, mit ausreichend großer Schrift und knappem Text, so dass sie von den auf den Parkplatz einfahrenden Autofahrern gelesen und dahingehend verstanden werden können, dass mit dem Abstellen des Autos auf dem Parkplatz ein Vertrag abgeschlossen wird. Akzeptiert der Autofahrer diesen Vertrag nicht, tut er dies kund, indem er den Parkplatz sofort verläßt.
Die Frage bezüglich den Halterdaten indes ist berechtigt. Wie kommen die Kontrolettis an die Halterdaten?
Diesen Vertrag geht dann aber der Fahrer ein, der dort geparkt hat und nicht der Halter.
So, wer war denn jetzt der Fahrer?
Dann eben die Zulassungsstelle (die meistens dem Straßenverkehrsamt angegliedert ist), um es genauer zu benennen.