Lichtsensor, wann ist das Licht wirklich an?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit etwa 6 Wochen den neuen A4 als Avant mit Lichtsensor. Nun habe ich natürlich im prinzip konstant den Lichtschalter auf Auto. Leider fehlt mir aber irgendwo die Möglichkeit zu erkennen ob das Licht nun an oder aus ist!? Bei so einem Wetter und den derzeitigen Lichtverhältnissen möchte man ja mal wissen ob man nun "sicher" unterwegs ist und das Licht anhat, ohne jedes Mal von Hand umstellen zu müssen.

Gibt es also nicht irgendwo eine erkennungsmöglichkeit (LED oder ähnliches) die an ist, wenn das Licht auch an ist? Will ja auch auf der Autobahn nicht bei 160 so dicht auffahren, dass sich meine Scheinwerfer im Heck des vorrausfahrenden Spiegeln 😉

Danke für eure Mühe und Gruß, Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von UHT


Der einzige sicher Indiz ist die grüne Kontrollleuchte im Lichtschalter.

und die ist ein riesen Mist.....bei meiner ganz normalen Sitzposition ist so - ich muss den Kopf verrenken damit ich das zarte Lichtlein überhaupt sehe. Und wenn es draussen hell ( z.B. bei Nebel oder Regen ) ist, dann sieht man das Lichtlein nahezu gar nicht. Ich wünsche mir seit Beginn des 8K Lebens eine vernünftige Kontrollleuchte im Bereich des Tachos oder DZM...ähnlich angeordnet dem Symbol der GRA.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Walter08


Oder man nutzt die Scheinwerfer-Reingungsanlage - sofern man Xenon hat -, denn wenn das Licht an ist, versprüht die Scheinwerferreingungsanlage erst mal den "halben Tank.....",
echt !...bei mir nicht 😉...das lässt sich nämlich per VCDS bequem und einfach regeln

Wie hast du es denn geregelt Hohi 😉?

Kann man so codieren, dass die SRA komplett deaktiviert wird oder eben erst bei jeder x-ten Betätigung des Wischerhebels in Aktion tritt.
Was hohi nun persönlich eingestellt hat, wird er Dir bestimmt später sagen können...
Aber das hat ja nun auch nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun und lässt sich auch in den entsprechenden Threads nachlesen.

Ich denke wir sind uns einig:
Eine Anzeige im Kombinstrument bei eingeschalteten Licht wäre eine feine Sache.

Haben die anderen Modelle solch eine Anzeige eigentlich oder ist das bei allen Audis so wie beim A4 geregelt ?

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von bergerm


Dann bitt ich dich doch ganz freundlich um die Absatzangabe, in welcher das zu finden ist.

http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_49a.php

muss man aber auch verstehen können 😉.........es für Dich in einfachem Deutsch...TFL in Verbindung mit geschalteten Rückleuchten ist Standlicht und damit hast Du defacto nicht rum zu fahren. Es gab hier schon welche, die haben in dieser Kombination ( TFL und Rückleuchten mit an codiert ) keinen TÜV bekommen....glaube es einfach....und jetzt gehe ich wieder Skifahren 😎...bis heute abend irgendwann

Hi,

also ich lese daraus, dass Rückleuchten leuchten dürfen, müssen aber nicht. Dieses Thema hatten wir im Forum aber schonmal.

Zitiere:

" (5) Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Kennzeichenbeleuchtung einschaltbar sein. Dies gilt nicht für

Parkleuchten,

Fahrtrichtungsanzeiger,

die Abgabe von Leuchtzeichen (§ 16 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung),

Arbeitsscheinwerfer an

land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und

land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen,

Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen."

Ähnliche Themen

Zitat: "Das seit 2006 von BMW eingesetzte Tagfahrlicht lässt auch – im Gegensatz zum Tagfahrlicht anderer Hersteller – die Rückleuchten mit verminderter Stärke leuchten. Ab Modelljahr 2012 sind die Rückleuchten bei Tagfahrlicht jedoch deaktiviert."

Quelle: Wikipedia

Daraus folgt für mich, dass es bisher nicht verboten war (und ist), dass zum Tagfahrlicht die Rückleuchten mitleuchten.

Es gibt eine EU Verordnung seit 1.1.2013 oder 1.1.2012 (das kann jemand googeln den der Schmarrn auch Interresiert) die besagt das Tagfahrlicht nicht mehr in Verbindung mit den Rückleuchten genutzt werden darf.

BMW hat bis zum inkrafttreten dieser Verordnung immer die Rückleuchten mitleuchten lassen.

Autos die vor diesem Datum gebaut wurden dürften theoretisch auch Hinten leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von Stady


Ich orientiere mich immer am Lichtring der Lautstärkeregelung am MMI. Leuchtet die, ist das Licht an.

Gruß MIcha

Der war gut! Ist mir bisher nie aufgefallen, aber es stimmt wirklich - und die Lichtringe um Lautstärke- und MMI Knopf leuchten richtig hell.

Danke für den Tipp!

Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von f-dax


Kann man so codieren, dass die SRA komplett deaktiviert wird oder eben erst bei jeder x-ten Betätigung des Wischerhebels in Aktion tritt.
Was hohi nun persönlich eingestellt hat, wird er Dir bestimmt später sagen können...
Aber das hat ja nun auch nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun und lässt sich auch in den entsprechenden Threads nachlesen.

Ich frage deswegen: Wenn man ein Auto nachträglich verändert

und

sich damit entweder das Abgasverhalten ändert oder die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet wird,

erlischt damit die Betriebserlaubnis.

Da jedoch bei den "stärkeren" Xenons die SWR Vorschrift ist, lässt sich daraus ableiten, dass diese sicherheitsrelevant ist aufgrund der möglichen Blendung anderer Verkehrsteilnehmer.

Das hätte für den Fall, dass ein Schaden mit dem Fahrzeug passiert und ein Gutachter dies erkennt weitreichende Folgen.
Ich weiß, es ist off-topic aber wie ich denke nicht unwichtig.

Man kann vieles codieren, was dann nicht unbedingt gesetzeskonform ist...
Davon abgesehen gibt es keine Vorschrift, die SRA bei Dunkelheit (denn sie löst ja nur bei "Licht an" aus) auch zu benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Stady


Ich orientiere mich immer am Lichtring der Lautstärkeregelung am MMI. Leuchtet die, ist das Licht an.

Gruß MIcha

Daran orientiere ich mich auch, wobei der Umkehrschluss nicht gilt. Das Licht kann eingeschaltet sein und die Lautstärkeregelung ist dennoch nicht beleuchtet (und die Navi-Karte bleibt in der Tagdarstellung).

Ja ja, die gute alte Kontrolleuchte für's Begrenzungslicht im KI. Möge sie in Frieden ruhen...

Im B6 war sie verbaut und auch ab Werk aktiviert, im B7 war sie noch verbaut, aber ab Werk nicht mehr aktiviert (dies lässt sich zum Glück beim B7 per Codierung ändern). Im B8 ist sie dann ganz verschwunden.

Wir fahren privat einen B7 und dienstlich mittlerweile den dritten B8. Die wegrationalisierte Kontrolleuchte für's Begrenzungslicht war eines der ersten Dinge, die uns am B8 genervt haben.

Beim B7 haben wir die Kontrolleuchte per Codierung wieder aktiviert. Ein Traum, wenn man direkt mit einem schnellen Blick übers Lenkrad erkennen kann, ob's Licht an ist oder nicht...

Beim B8 hilft eineindeutig nur der Blick auf die Kontrolleuchte für's Begrenzungslicht am Lichtschalter. Wenn es draußen nicht dunkel genug ist (wenn's tagsüber regnet oder neblig ist), reicht leider nicht der einfache, kurze Blick links am Lenkrad vorbei. Wir behelfen uns dann so, dass wir mit der linken Hand einen kleinen künstlichen "Schirm" über dem Lichtschalter erzeugen, um zu erkennen, ob die Kontrollleuchte grün leuchtet oder nicht. Bei entsprechender Fahr- und/oder Verkehrssituation ist aber auch das leider nicht optimal.
Meiner Frau hab ich dringend empfohlen, im Zweifel den Lichtschalter bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn zu drehen. Da unser B8 kein Adaptive Light hat, entsteht uns dadurch auch kein funktionaler Nachteil. Aber das Licht ist zumindest vollständig an.

Für mich ist dies DAS Beispiel für "Verschlimmbesserung" schlechthin. Ich hoffe auf den B9...

Die fehlende Kontrollleuchte ist mir auch auf den Nerv gegangen.
Es gibt mittlerweile eine "Nachrüstlösung" von Karlonimo, die ich mir eingebaut habe:

http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php/topic,61181.80.html
(ziemlich in der Mitte der Seite)

http://www.motor-talk.de/.../...cht-gibts-keine-mehr-t4465523.html?...

Von welchem Lichtsymbol am Schalter holt man sich das Signal?

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Von welchem Lichtsymbol am Schalter holt man sich das Signal?

Wie schon beschrieben, ist die grüne Kontrollleuchte am Lichtschalter der einzige zuverlässige Hinweis darauf, dass das Licht an ist (steht auch so in der Bedienungsanleitung). Man muss also nur die parallel zur entsprechenden LED im Lichtschaltereinsatz eine LED ins Kombiinstrument bauen. Wichtig dabei: Auf die Polung achten (Annode bzw. Kathode, zu erkennen an der ausgesparten Ecke an der LED).

Ich habe folgende LEDs verwendet:
http://www.leds.de/.../...a-Top-SMD-LED-gruen-870mcd-NESG064T.html?...

Beim Einbau hab ich diesen 330 Ohm Widerstand verbaut:
http://www.leds.de/.../Resistor-0-33W-330-Ohm.html?redirected=1
(je nachdem wie hell die Kontrollleuchte im KI leuchten soll, entweder einen schwächeren oder stärkeren Widerstand verwenden, vor dem endgültigen Zusammenbau einfach testen)

Das ganze ist zwar etwas Fummelei, aber durchaus für "Normalbürger mit etwas Technik-Verständnis" machbar.

Kurzanleitung:
- Lichtschaltereinsatz zerlegen und Kabel von der entsprechenden grünen Kontroll-LED nach außen legen (am besten aus dem Sicherungskasten raus). (Der Lichtschaltereinsatz wird einfach von hinten rausgedrückt. Dazu vorher die Abdeckung vom Sicherungskasten auf der Fahrerseite entfernen.)
- Kombiinstrument ausbauen und zerlegen. Beim Abziehen der Zeiger vorsichtig vorgehen; die Zeiger am besten vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Kontroll LED ins KI einbauen und Kabel nach außen legen (am besten aus dem Sicherungskasten heraus).
- Lichtschaltereinsatz und KI provisorisch einbauen und die beiden aus dem Sicherungskasten hängenden Kabelenden zu Testzwecken zusammenklemmen (dabei den gewünschten Widerstand bzw. die Helligkeit der LEDs testen). Wichtig: auf die richtige Polung achten !!
- Wenn die alles funktioniert bzw. die gewünschte Kombination gefunden ist, alles "ordentlich" zusammenbauen.

Zitat:

Beim Einbau hab ich diesen 330 Ohm Widerstand verbaut:
http://www.leds.de/.../Resistor-0-33W-330-Ohm.html?redirected=1
(je nachdem wie hell die Kontrollleuchte im KI leuchten soll, entweder einen schwächeren oder stärkeren Widerstand verwenden, vor dem endgültigen Zusammenbau einfach testen)

EDIT: Hab soeben nochmal im Auto nachgeschaut. Den

Widerstand hatte ich letztendlich wieder ausgebaut. Funktioniert auch ohne.

Sorry. Umbauaktion ist schon 'ne Weile her und hab seitdem schon 'ne Menge anderer Dinge gebastelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen