Lichtsensor reagiert träge
Guten Tag , liebe Gemeinde! Ich wende mich wieder einmal mit einer technischen Frage an euch. Es geht um die Reaktionsgeschwindigkeit des Lichtsensors. Bei mir reagiert dieser in letzter Zeit meist sehr schnell von hell nach dunkel. D.h. wenn ich bei Tageslicht in einen Tunnel einfahre, schalten die Armaturen umgehend in den Nachtmodus. Umgekehrt - bei der Ausfahrt aus dem Tunnel - dauert es aber oft wesentlich länger. Die Armaturen bleiben dann ein Weilchen unsichtbar, weil man eben im Nachtmodus an einem sonnigen Tag nichts erkennt. Das Verhalten tritt auch bei frisch gewaschenem Auto (also vermutlich sauberem Sensor) auf.
Hat jemand einen Tipp, wie man dem auf die Sprünge helfen kann? Danke schonmal.
32 Antworten
Das Problem tritt jetzt bei mir verstärkt am Abend auf wenn ich in Richtung tiefstehende Sonne fahre - und dann dauert es wesentlich länger als ein paar Sekunden. Es stimmt - das HUD ist ablesbar aber es ist doch störend wenn die Tachoeinheit und die Radio/NAVI Einheit schwarz wie die Nacht sind
Zitat:
@KP_Insignia schrieb am 24. Sep. 2019 um 15:35:18 Uhr:
aber es ist doch störend wenn die Tachoeinheit und die Radio/NAVI Einheit schwarz wie die Nacht sind
Warum? Alle relevanten Infos stehen im HUD.
Die Audioquelle ist auch eingestellt und muss nicht geändert werden.
Ohne HUD ist es natürlich ziemlich blöd und würde mich auch stören.
Es sind nicht ein paar Sekunden sondern Minuten wenn nicht sogar Stunden, je nach Fahrzeit.
Das Navi ( links der Bildschirm wäre mir egal, läßt sich ja auch Tag Modus umschalten, schlimmer wirkt da das Cockpit.
Bei tiefstehender Sonne aus einem Tunnel heraus, Sonnenblende vor den Augen, ist ein Ablesen der Geschwindigkeit nur sehr schwer bis gar nicht möglich.
Der Effekt ist reproduzierbar. Wenn man dann nun auf einem Parkplatz steht und das Auto abschaltet, wird in den TFL gewechselt, da die SW erkannt hat, es ist hell.
Das gleiche bei einem Neustart. Kommt aber eine dunkle Stelle, wird in das Abblendlicht gewechselt, aber nicht mehr zurück.
Die tollen Leute von Opel haben die programmierten Schwellenwerte einfach nicht im Griff, beim Astra K gabs auch erst Jahre später dazu ein Update.
Was zu der von dir angesprochenen Verzögerung, diese wurde zwischen 6 - 10 Sekunden programmiert.
Hält man nun eine Sonnenbrille vor den Sensor, Schwups, alles i.O. ---- jeder andere Hersteller hat dem Fahrzeugführer die Möglichkeit gegeben, die Empfindlichkeit einstellen zu können, aber nicht die Spacken.
Verstehe ich das richtig? Das Auto hat Matrix Licht, ist in der Lage, die Straße zu erfassen, einzelne Bereiche auszublenden, ist aber zu blöd zwischen hell und dunkel zu unterscheiden?!
Ähnliche Themen
Kurz und knapp.
Ja.
Meist tritt das Problem im Herbst / Winter zum Vorschein, tiefstehende Sonne am Mittag , keine Wolken.
Zitat:
@Dae schrieb am 25. Sep. 2019 um 06:15:52 Uhr:
Es sind nicht ein paar Sekunden sondern Minuten wenn nicht sogar Stunden, je nach Fahrzeit.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre den B jetzt 2 Jahre und 140.000 km und Minuten oder Stunden Verzögerung gab es nicht. Bis 10 Sekunden, mag sein. Ich habe es nicht gestoppt.
Auch hatte keins meiner letzten Fahrzeuge die Möglichkeit, den Sensor manuell einzustellen.
Gut, die letzten 2 (2011-2017) vor dem B waren von Volvo und davor war es VW.
Natürlich gibt es einige unter uns, die diese beschriebene Problematik nicht aufweisen, aber was hilft das den Betroffenen ?
Beim Golf kann man die Empfindlichkeit einstellen, auch bei Daimler ist das möglich.
Zusammenfassend erkenne ich auch kein Muster, welches Fahrzeug davon jetzt nicht umschaltet, nachweisbar ist es auf jeden Fall, gibt genug Videos davon.
Was deine Laufleistung mit der Funktion angeht, keine Ahnung.
Hab meinen auf 1 3/4 Jahre und seit Beginn an das Problem.
Kann ich die Sensibilität vom Lichtsensor einstellen ? Bei meinem SEAT ging das, ich finde der Sensor reagiert viel zu schnell.
Nein, geht nicht.
Zitat:
@LineaBlue schrieb am 8. Oktober 2019 um 15:09:57 Uhr:
Nein, geht nicht.
:-(
Opel hat die Möglichkeit eiine länderspezifische Programmierung vornzunehmen, diese geben Sie jedoch nicht frei, Gründe werden nicht genannt.
Ich kann das mit der Folie nur erneut zum Besten geben.
Könnt Ihr auch selber testen, einfach wenn der Sensor nicht arbeitet, Sonnenbrille vor den Sensor halten, er schaltet sofort um.
Zitat:
@Dae schrieb am 9. Oktober 2019 um 06:13:44 Uhr:
Opel hat die Möglichkeit eiine länderspezifische Programmierung vornzunehmen, diese geben Sie jedoch nicht frei, Gründe werden nicht genannt.Ich kann das mit der Folie nur erneut zum Besten geben.
Könnt Ihr auch selber testen, einfach wenn der Sensor nicht arbeitet, Sonnenbrille vor den Sensor halten, er schaltet sofort um.
Jetzt muss ich mal fragen, mit der Folie, ist da nicht dauernd Licht an, weil er denkt es ist dunkel?
Ich finde, er schaltet zu schnell Licht an,selbst wenn man nur 20m durch Wald fährt
Nicht ganz.
Ein Tunnel wird wieder anders bewertet als der direkte Sonneneinfall auf den Sensor.
Die Folie bewirkt am Sensor ein anderes IR Fenster.
Es ist ja keine Tönung wie an den Scheiben.
Ein kleines Besipiel vom Wochenende.
bestes Wetter toller Sonnenuntergang und keine Wolken, richtig hell, fahre mit Abblendlicht.
Nächster Abend stark bewölkt, selbe Uhrzeit, selbe Strecke, TFL aktiv, selbst nach Tunnekdurchfahrten schaltet er sofort auf TFL um, so dass ich manchmal denke, Licht wäre jetzt nicht schlecht.
Andersrum schaue ich mir dann die anderen Verkehrsteilnehmer an und stelle fest, die haben TFL ebenfalls aktiv.
Blue Sky Effekt, liegt an der Arbeitsweise der Sensoren und der unterschiedlichen Einstrahlung.