Lichtsensor ohne Regen nachgerüstet, Automatische Lichtschaltung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin Zusammen. 🙂

Mal wieder ein Erfahrungsbericht.
Ich habe nun schon öfter gelesen, dass der RLS gerne nachgerüstet wird, Erfahrungsgemäß mag aber nicht jeder den Regensensor bzw. Frontscheibe wechseln.
Ich auch nicht, daher habe ich den Chinesen nach einer Lösung gefragt. 😉

Für genau 23 Euro und 70 Cent habe ich den Auto-Lichtschalter inclusive Sensor geordert und auch recht zügig (drei Wochen) erhalten.

Klick...

Der Einbau dauerte genau vier Minuten:
LS raus, neuen LS mit Schaltbox rein, Sensor anbringen, feddich. 😎

Den Sensor kann man super im Dreiecksfenster verstecken, dazu muss nur der untere Teil der Verkleidung raus. Den Seitendeckel vom Armaturenbrett ausgeclipst, dann kann man das übrige Kabel gut verstecken und den Sensor problemlos an seine Stelle fädeln.

Die Tests verliefen vielversprechend, Funktion einwandfrei.
Das Teil schaltet zügig, aber nicht hektisch.
Konnte das super an der Tagfahrlichtleuchte und dem blauen Licht beobachten.

Fazit:
Coole Sache, vor allem für das Geld.
Gibts aber auch ab 60 Euro in der deutschen Bucht angeboten.

Gruß Ulf

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen. 🙂

Mal wieder ein Erfahrungsbericht.
Ich habe nun schon öfter gelesen, dass der RLS gerne nachgerüstet wird, Erfahrungsgemäß mag aber nicht jeder den Regensensor bzw. Frontscheibe wechseln.
Ich auch nicht, daher habe ich den Chinesen nach einer Lösung gefragt. 😉

Für genau 23 Euro und 70 Cent habe ich den Auto-Lichtschalter inclusive Sensor geordert und auch recht zügig (drei Wochen) erhalten.

Klick...

Der Einbau dauerte genau vier Minuten:
LS raus, neuen LS mit Schaltbox rein, Sensor anbringen, feddich. 😎

Den Sensor kann man super im Dreiecksfenster verstecken, dazu muss nur der untere Teil der Verkleidung raus. Den Seitendeckel vom Armaturenbrett ausgeclipst, dann kann man das übrige Kabel gut verstecken und den Sensor problemlos an seine Stelle fädeln.

Die Tests verliefen vielversprechend, Funktion einwandfrei.
Das Teil schaltet zügig, aber nicht hektisch.
Konnte das super an der Tagfahrlichtleuchte und dem blauen Licht beobachten.

Fazit:
Coole Sache, vor allem für das Geld.
Gibts aber auch ab 60 Euro in der deutschen Bucht angeboten.

Gruß Ulf

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
51 weitere Antworten
51 Antworten

Danke für die schnelle Antwort.
Dann bringt mir der Schalter nicht viel.

Falls doch noch jemand auf das Original umrüsten möchte...

Ich hätte da noch den Spiegel, Rls mit Halterung - auch das was auf die Scheibe geklebt wird - und alle Verkleidung vom 3er. Habe doch bei meinem 3er alles auf beheizbare FS ümgerüstet.
Die Sensorhalterung klebt man mit Scheibenkleber, oder dem schwarzen Zeugs für die Aquarien.
MfG Uwe

Ich wechsle mach den Thread ;-)

Ich habe nun von AliExpress doch noch so ein Teil geordert und es eingebaut. Es geht auch ganz gut. Nur habe ich mit der Sensorposition so meine liebe Not...

Zitat:

@protagonist schrieb am 18. Juli 2022 um 13:47:36 Uhr:



bau den lichtsensor am besten irgenwo links "aufs" armaturenbrett. da kommt man auch leichter und kürzer zum lichtschalter runter. von mir aus auch die A-Säule hoch (und nein, da ist im 3er kein Airbag)

Da ist er momentan. Allerdings bei Sonnenlicht von links (zB beim Sonnenuntergang) geht das Licht wieder aus. Daher kam mir der Gedanke den Sensor nochmal zu verlegen.

Die Luftdusche ging einfacher zu demontieren als gedacht.

Da in dem Bereich auch schon die nachrüst-GPS Antenne liegt, denke ich den Sensor da auch hin verdrahtet zu bekommen.

Ich mach mal ein paar Bilder vom Umbau...

Img-20220719
Img-20220719
Img-20220719
Ähnliche Themen

Da bin ich mal gespannt. Ich kanns mir nur schwer vorstellen in die Mitte nachträglich Leitungen zu ziehen.

Geschafft.

Ich habe es heute mal umgebaut. Zunächst die Lüftungsgitter raus, um dann festzustellen, dass es da nir schwierig rein geht (also das Kabel in den geschlossenen Raum bekommen ohne, dass es später vielleicht störende Windgeräusche im Luftkanal gibt)

Also Gedanke verworfen und doch nochmal den Sonnenstandssensor angesehen. Dieser ist lichtdurchlässig für Infrarotstrahlung und hat eine Art Messkammer. Neben dieser ist noch Platz gewesen für die Lichtsensordiode...

So habe ich mit einer langen Fädelhilfe (1,5m 0,8mm Schweißdraht) das Sensorkabel von der A-Säule bis zum Sonnenstandssensor eingezogen. Den Lichtsensor habe ich der Einfachheit halber mit Heißleim am Sonnenstandssensor fixiert (ging leider nicht viel besser)

Am Ende alles wieder zusammen gebaut und das ursprüngliche Loch, wo der Sensor davor war, noch verschlossen.

Die Bilder sollten Aufschluss darüber geben, was ich gemacht habe. :-)

Img-20220721
Img-20220721
Img-20220721
+5

Da kam einer... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen