Lichtsensor empfindlichkeit
Mein Lichtschalter steht immer auf "Auto".
Vor 2 Wochen bin ich durch die Stadtautobahn in Essen gefahren u.a. auch durch den Tunnel. Bin ich in den Tunnel reingefahren, ging das Ablendlicht an. Nachdem ich aus dem Tunnel rausgefahren bin, ging das Ablendlicht aus und das Tagfahrlicht an. So wie es sein soll.
Letzten Freitag bin ich die gleiche Strecke gefahren. Mir ist aufgefallen (an der Beleuchtung am Radio) dass das Ablendlicht ständig an war, obwohl die Sonne strahlte. Ich habe den Schalter mal kurz auf 0 geschaltet und dann wieder auf Auto. Brachte nichts.
Heute habe ich mal den Test gemacht: Lichschalter auf Auto und Motor an. Tagfahrlicht brannte. Ich habe die Hand vor dem Sensor gehalten....da ging das Ablendlicht an. Komisch. Heute gehts......
Dann bin ich von der Arbeit nach Hause gefahren. Tagfahrlicht brannte. Bei ca. 120 KM/h ging plötzlich das Ablendlicht wieder an. 😕 Auch nach Geschwindigkeitreduzierung auf ca. 50 KM/h
Hat Jemand eine Erklärung dazu? Denn mich nervt das wenn am hellem Tag das Ablendlicht brennt. Wozu hat der Golf Tagfahrlicht?
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Dazu braucht man doch keinen Freundlichen - dafür gibt's den Lichtschalter. Lichtschalter nicht auf Auto und schon gibt's kein Autobahnlicht.Zitat:
Original geschrieben von Thai-Tiger
vielen Dank! Ich werde mal zum Freundlichen fahren und das Autobahnlicht abschalten lassen.Gruß, Micha
PS: Gibs jemand in Raum Frankenberg, Korbach, Kassel ect. der VCDS hat?
Der Sensor ersetzt nicht das Hirn (falls vorhanden) des Fahrers.😉
Solchen dummen und dähmlichen Kommentar hättest du dir ersparen können.
20 Antworten
Hallo Micha,
bei meinem Golf ging das Abblendlicht auch an, wenn es dafür keinen Grund gab -> RLS spinnt...
Der RLS kann bei Deinem Golf auch defekt sein, daher ab in die Werkstatt.
VG myinfo
So....bin beim Freundlichen gewesen, komme aber erst heute dazu hier zu schreiben.
Er konnte das AUtobahnlicht nicht abschalten 🙁 Ich habe dem Techniker erklärt, dass im Forum mir gesagt wurde das dies per VCDS ginge. Er fragte mich was VCDS sei. OK, gib auf und Kabel ab und nix wie wech. 😠
Ich glaube was die Leute meinen ist das es sich hier um FahrerASSISTENZ Systeme handelt und nicht um FahrerERSETZUNGS Systeme 😉 ...
Es gibt ja auch Leute die sich blind aufs Navi verlassen und im Fluß landen oder auf das PDC und dann gehen den nächsten Bordstein flattern 😉 ...
Aber die Formulierung war daneben, da geb ich Tiger recht !
Zitat:
Original geschrieben von Thai-Tiger
So....bin beim Freundlichen gewesen, komme aber erst heute dazu hier zu schreiben.Er konnte das AUtobahnlicht nicht abschalten 🙁 Ich habe dem Techniker erklärt, dass im Forum mir gesagt wurde das dies per VCDS ginge. Er fragte mich was VCDS sei. OK, gib auf und Kabel ab und nix wie wech. 😠
Moin,
vielleicht solltet ihr in dem Forum hier auch mal n bissel quer lesen und euch mal über die Unterschiede informieren zwischen dem VCDS welches mit PC / Läppi von Usern hier benutzt wird und dem Diagnosesystem VAS von VW. Und nich gleich böse Smileys nach den Freundlichen "schmeißen". Es gibt unzählige Threads hier wo sich Leute über die "mangelnden" Fähigkeiten der Freundlichen beschweren und genausoviele Antworten von VCDS-Usern.
Quintessenz:
Mit dem Diagnosetester von VW ist es von VW so gewollt das mehr oder weniger nur "geführte Funktionen" ausgeführt werden können. Für alle anderen Sachen braucht man die genaue HEX-Codierung eines Steuergerätes um eine Funktion zu verändern. Da VW aber diesbezüglich scheints wenig oder gar keine Infos an die Händler weitergibt stehen die sehr oft auf dem Schlauch oder weigern sich, da man mit falscher Codierung auch ein Steuergerät zerschießen kann. Und obs das Autobahnlicht als geführte Funktion gibt weiß ich net, aber da er es nicht gefunden hat wohl eher nicht.
Und mal als Erklärung zu deinem Wunsch... die Funktion Autobahnlicht ist ein Subsystem (Regen-Licht-Sensor) des Bordnetzsteuergeräts also auch nicht so einfach zu finden. So genau kenn ich mich mit dem VAS auch net aus aber es ist wesentlich komplizierter als das VCDS, welches Dank der emsigen Mitarbeiter mit Labeldateien ausgestattet ist und fast jedes Bit mit ner Erklärung versieht. Also wenn such dir einen User mit VCDS und der kann das in paar Minuten erledigen. Und mit der Aussage "das hab ich ausem Forum" würde ich niemals auf nen Freundlichen zugehen, da gehen die eh gleich auf Alarm.
Zumal ich glaube noch nicht einmal das es bei Dir das Autobahnlicht war wenn du unter 140 km/h warst. Wahrscheinlich eher ne andere Lichtintensität oder sowas. K.A. Passiert eben - bei mir auch ab und zu - versteh den RLS auch nicht immer. Und wenn der auf AUTO zu 90% normal funktioniert würd ich da gar nix machen lassen.
Ausserdem kann man per VCDS z.B. auch die Lichteinschaltschwelle vom RLS verändern bzw die AFL-Verzögerungszeit ... nur mal soviel dazu.
Nich immer gleich auf Teufel komm raus was verändert haben wollen, und sich aufregen wenns nich auf Anhieb klappt, sondern sich auch mal nen bischen mit dem Thema befassen und mehr Infos dazu suchen.
Sorry musste mal raus ;-)
Greetz Mav
Ähnliche Themen
Ich wärme das Thema hier nochmal auf, weil sich mir bei meinem Golf Plus die Logik des Lichtsensors nicht erschließt.
Vorweg: Zuverlässig funktioniert er bei Einfahrt in einen Tunnel, eine Tiefgarage usw., er schaltet also dann das Abblendlicht an. Wenn ich aus dem Tunnel wieder herauskomme, schaltet er bei leicht bewölktem Himmel das Abblendlicht auch wieder aus.
Aber: Bei strahlendem Sonnenschein bleibt das Abblendlicht manchmal an. Umgekehrt reagiert der Lichtsensor nicht, wenn ich tagsüber durch ein dunkles Waldstück fahre. Es ist dann so dunkel, dass Tacho und Drehzahlmesser kaum noch zu sehen sind, aber der Lichtsensor schaltet das Abblendlicht nicht ein.
Ist dieses Verhalten des Lichtsensors normal, oder hat das Teil 'ne Macke?
Zumindest, dass es in Waldstücken noch so hell ist, dass das Abblendlicht nicht angeht ist normal. Bei Fahrzeugen ab MJ2011 wird dann der Tacho dunkel, bis MJ2010 hat die Abstimmung gepasst.
Generell erfolgt das Ausschalten mitunter etwas verzögert (ich weiß nicht welche Effekte da rein spielen, nach Unterführungen geht's meist schnell wieder aus, evtl. spielt also eine Rolle wie lang das Licht an war oder die Uhrzeit oder wer weiß was), um die Leuchtmittel nicht durch ständiges ein- und ausschalten über Gebühr zu belasten.
vg, Johannes