Lichtschalter
Hallo,
ich vermute mein Lichtwarnsummer ist defekt. Jetzt habe ich den Lichtschalter schon unfallfrei ausgebaut, kriege ihn aber nicht auseinander, daher wollte ich ihn erstmal so prüfen. Also mit einer 9 - 12 V Trafospannung. Kann mir jemand sagen wo ich die Spannung anlegen muß. Hab die Anschlüsse 31a, 31b und 15 als Türkontakt im Verdacht.
Bin elektronisch nur ein Laie. Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke
Gruß
Thomas
34 Antworten
Weil er das selber doch zu Anfang geschrieben hat.
LOL
muss ich das jetzt zitiern?
Seh du mal lieber zu, das meine Leisten hier ankommen! 😁😁😁
Hallo "Strippenzieher",
du hast Recht. Ich wollte ja auch nur testen, ob der Piezo völlig tot ist, oder ob er noch was von sich gibt. Ich glaube auch, daß das Teil weniger als die 12 V kriegt, wird wahrscheinlich auf der Schalterplatine noch irgendwie dosiert, und dann nicht kratzt, sondern sich ganz normal anhört.
Ich konnte halt durch diese Maßnahme ziemlich sicher ausschließen, daß es am Schalter, oder an defekten Birnchen liegt.
Der Türkontakt ist auch o.k. Jedenfalls ertönt der andere Pieper (wo auch immer der sitzt) wenn ich die Tür aufmache und den Zündschlüssel stecken lasse.
Da die Belüftungsbeleuchtung auch nicht funktioniert, bin ich der Meinung es muß irgendwo am Kabel was sein ( grau/grün und braun). Sicherungen sind alle o.k.
PS: Hab früher auch mit Märklin gespielt. Der gelbe und der braune Ausgang sind da auch Gleichstrom, für die Häuserbeleuchtung usw. Hab jetzt aber einen Fleischmann-Trafo, da läßt sich der Gleichstrom wenigstens regeln, ist besser für solche Experimente.
Gruß
Thomas
.......ich hab wirklich nur Grundkenntnisse in Elektronik ( von der Märklin Eisenbahn !!! )
Hat aber schon gereicht um einen Flipper, diverse Waschmaschinen und zuletzt meinen Geschirrspüler zu reparieren. Man darf halt keine Angst davor haben und trotzdem wissen wo die eigenen Grenzen sind, dann kann man viele Euros sparen. Und für alles was man nicht weiß, gibt´s ja dieses Forum.
Also bis dann
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
Weil er das selber doch zu Anfang geschrieben hat.
LOL
muss ich das jetzt zitiern?Seh du mal lieber zu, das meine Leisten hier ankommen! 😁😁😁
Ich hab probleme die mit der Säge durchgeschnitten zu bekommen, damit sie ins Päckchen passen. Aber morgen nehm ich die Flex, dann passt das schon 😁😁😁
Gehen morgen raus und dürften, wenn die Post nicht anfängt zu streiken, am Dienstag bei dir sein.
Gruß EifelOmega
Ähnliche Themen
na fein.
Weiss eigentlich jemand, warum das Licht nicht beim Abziehen des Schlüssels automatisch auf Standlicht geht?
Bei meinem Passat war das damals meine ich so. Irgendeinen Grund muss es dafür doch gebn, oder bin ich nur zu blöd und komm ich nur nicht auf den Vorteil des Licht an und Auto zu Geschichte?
Und ich dachte ich bin der Einzige!
Ich kenne das genauso wie du strippenzieher! *g*
......bin zu blöd, hab nen Denkfehler gemacht. Alles was bei mir im Moment nicht leuchtet oder piepst, funktioniert normalerweise erst dann, wenn man den Lichtschalter nach rechts dreht. Da die Beleuchtung für die Nebelleuchtenschalter aber funktioniert, kriegt also der Schalter Strom, er wird nur an die Lüfterbeleuchtung u. den Pieper nicht weitergeleitet. Also liegt es hoffentlich an den Kontakten des Drehreglers und nicht an der Platine, da traue ich mich nicht ran, dann ist ein neuer Schalter fällig.
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
na fein.Weiss eigentlich jemand, warum das Licht nicht beim Abziehen des Schlüssels automatisch auf Standlicht geht?
Bei meinem Passat war das damals meine ich so. Irgendeinen Grund muss es dafür doch gebn, oder bin ich nur zu blöd und komm ich nur nicht auf den Vorteil des Licht an und Auto zu Geschichte?
Bei Opel ist das schon immer so (zumindest bei denn die ich kenne) und bei VW isses eben anders. Wie auch bei einigen anderen Marken.
Heutzutage hilft das wenigstens dabei, daß die Xenonbrenner geschont werden. Denn die mögen das dauernde An/Aus gar nicht. So kann man an der Bahnschranke oder für kurze Stops ruhig mal ohne schlechtes Gewissen den Motor ausmachen und die Scheinwerfer brennen weiter.
Bei vielen Fahrzeugen werden die Scheinwerfer ja mit der Zündung eingeschaltet und beim Starten wieder ausgeschaltet. Das ist zwar elektrisch sinnvoll, aber eben schlecht für die Gasentladungslampen.
Zitat:
Original geschrieben von besserwessi
Bei Opel ist das schon immer so (zumindest bei denn die ich kenne) und bei VW isses eben anders. Wie auch bei einigen anderen Marken.
Na das is ja mal ne tolle Antwort 😁 😁
Na, ich meinte ja auch, das Licht könnte augehen, wenn man den Schlüssel abzieht, und nicht, wenn man die Zündung ausmacht. So wie das beim Radio ja auch is.
Gibts da irgendwas gegen zu sagen?
Meintwegen auch erst ne Minute später, dann kommt man noch ohne Licht gut vom Auto weg...
Das sollte doch auch 1995 schon machbar gewesen sein.
Oder haben die das so gemacht, weil das bei Opel immer so war? Sozusagen aus Tradition?
Denn müssen die neuen Opels bitte auch rosten wie Hulle. Auch aus Tradition... 🙂
wenn dir das nicht passt, kauf dir doch nen VW 😁😁😁😁😁😁
Ich seh das so:
Jeder Autohersteller hat nur ein gewisses Kontingent an intelligenten Lösungen. Würde einer alle intelligenten Lösungen einbauen dann wären die Autos langweilig und die Konkurrenzprodukte würde im Laden verstauben.
Und nun hat sich Opel bei so Sachen wie Fensterhebersteuerung und Innenraumaufteilung, sowie einigen anderen pfiffigen Detaillösungen schon ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt. Da blieb eben für einen popeligen Lichtschalter keine Intelligenz mehr übrig...
Es gab ja Anfang der 90er sogar Opels, die es einem erlaubt haben die Fensterheber bei geöffneter Tür zu betätigen, wenn der Zündschlüssel schon aus dem Schloß entfernt war. Das nenn' ich doch mal echt innovativ. Leider wurde das beim Omega gegen eine weniger praktikable, wenn doch noch durchaus brauchbare Lösung eingetauscht.
Dafür kann man bei so manchem VW die Scheibenwischer ohne Zündung betätigen, wenn man gleichzeitig die Lichthupe zieht (seit Can-Bus sicher nicht mehr, aber immerhin). Die Lösung ist auch sehr pfiffig, wobei ich immer noch ein Anwendungszenario dafür suche! *grübel*
Die Anwendung findet nur dann sinn, wenn man z.B. an nem Passat was repariert und keinen Schlüssel hat um das ganze dann auszuprobieren 😁😁😁
Ich kann bei meinem Omega aber auch die FH betätigen, wenn die Tür auf ist und der Schlüssel abgezogen ist......aber nur so lange, bis ich die Tür wieder zu mache. Dann ist der Strom für die FHs weg 😁😁😁
Gruß EifelOmega
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
na fein.Weiss eigentlich jemand, warum das Licht nicht beim Abziehen des Schlüssels automatisch auf Standlicht geht?
Bei meinem Passat war das damals meine ich so. Irgendeinen Grund muss es dafür doch gebn, oder bin ich nur zu blöd und komm ich nur nicht auf den Vorteil des Licht an und Auto zu Geschichte?
ganz einfach wardieerste follow mehome funktion für die ganze nacht
nur war eben am nächsten tag auc die batterie leer
ansonsten würde ich sagen keine ahnung um eben licht brennen zulassen um diemotorraum beleuchtung wie beim a omega mit zubeleuchten
gruss Hannes
Zitat:
ich kann bei meinem Omega aber auch die FH betätigen, wenn die Tür auf ist und der Schlüssel abgezogen ist......
Das konnte ich bei meinem Omega A auch, der hatte nämlich Kurbeln 😁
Gruß
Herbert
Beim Omega B ist die elektronik aber so geschaltet, dass die Spannung an den FHs weiter anliegt wenn der Schlüssel abgezogen ist, bis eine der Türen auf und zu gemacht worden ist. Erst dann verschwindet die Spannung.
Gruß EifelOmega