Lichtmaschinen-Geräusche in den Lautsprechern

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammmen,

ich habe in den Letzten Tagen in mein Auto einen neuen Verstärker eingebaut nachdem bei dem alten ein Channel ausgefallen war. Jetzt habe ich allerdings das Problem das ich dauernd auf den Boxen einen Störenden Ton habe. Bei Motor aus ein Gleichbleibender Ton und bei Motor an entsprechend der Drehzahl der Lichtmaschine. Der Ton muss Irgendwie aus dem Command heraus kommen. Wenn ich die Chinch Kabel nach ab nach dem Command an mein Handy anschließe ist der Ton perfekt. Schließe ich den Ton des Command an ist der Ton da. Hab ich mir da jetzt was kaputt gemacht oder wie kriege ich das weg ? Ich hoffe mir kann einer helfen.

Vielen Dank im Vorraus!

MfG

Beste Antwort im Thema

Wie auch immer, du solltest einen Entstörfilter einbauen und dann müsste Ruhe sein!

Google mal nach dem Dingen!

Sowas z.B.
https://www.voelkner.de/.../AIV-Entstoerfilter.html?...

Gruß Arnd

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ich verzweifle jetzt langsam. Also ich bekomme es nicht hin das Comand wieder zum laufen zu bringen. Es bleibt einfach komplett schwarz. Die Endstufe bekommt ebenfalls keinen Strom. Eventuell gehen ja noch andere Systeme nicht, wer weiß. Ich glaube nicht das der so einfach kaputt geht aber woher weiß ich jetzt ob das Comand kaputt ist oder eventuell etwas anderes ist? Es wirkt als würde es gar keinen Strom kriegen. Allerdings kann das auch nur so aussehen. Weiß jemand was ich falsch gemacht haben könnte oder was helfen könnte das es wieder geht?

Verzwickte Sache.
Hast du ein Voltmeter um festzustellen ob wirklich kein Saft ankommt an den Geräten oder ist das nur eine Vermutung.
Wenn Saft wieder da und alles wieder läuft mit Störgeräusch fällt mir nur noch ein zu fragen ob die Endstufe irgendwo unterwegs am Plus dazugeschlossen ist oder direkt privat am Batterieplus hängt. Wenn irgendwo unterwegs dann verursachen die Verbraucher am Weg eben die Störstromentnahmen oder speisungen welche dem Plus überlagert werden. Direkt am Plus ist der Sternpunkt der am störungsfreiesten ist.
Viel Glück.
Chris

Was mir auch noch einfällt ist dass man immer solche Superkondensatoren zur Versorgung der Endstufe verwendete (Elektrolytkondensatoren mit einigen 100000 uF) die aber hauptsächlich dazu da waren wenn der böse Bass kam die Spannung für die paar ms zu puffern und nicht an der Zuleitung zu verlieren.
Könnten auch bei Störsignalen helfen.
Ich bin voll bei dir. Ich kann mir vorstellen wie mich das verrückt machen würde was bei dir jetzt abläuft.
Viel Erfolg.
Chris.

Leider nicht. Daher leider nur eine Vermutung. Allerdings bei der Endstufe bin ich mir sicher da diese ein Lämpchen hat sobald sie Strom bekommt.

Die Stromversorgung ist direkt von der Batterie gegeben, allerdings hängt an dieser auch noch die 2. Endstufe die defekt ist. (ehemals für den Subwoofer). Dabei fällt mir ein die alte Endstufe für die Inneren Lautsprecher hing an der Stromversorgung an der nun die Defekte Endstufe hängt und die neue hängt an der wo früher nur der Subwoofer war.
(Zur Erklärung ich hab die kaputte Endstufe nur ohne Sicherungen drin damit die Stromversorgungskabel nicht Lose rum hängen und Kurzschlüsse erzeugen können)

Danke für die Worte und Hilfe! Die Anlage macht mich einfach nur verrückt.

Ähnliche Themen

10 Mal durchgelesen. Nicht entschlüsselt.
Hol dir einen Freund der zumindest Elektriker ist und Spannungen messen kann.
Wir brauchen Klarheit über die Versorgungsbasis.
Sonst kommen wir nicht weiter.

Also:
Beim kauf des Autos waren 2 Endstufen drinnen. Einmal für die Innenlautsprecher, Einmal für den Subwoofer.
Die Endstufe für den Subwoofer war schon länger defekt, da dort immer die Sicherung rausfliegt. Nun war ja auch die andere Endstufe defekt daher der kauf der neuen Mac Audio.
Es geht ein Kabel von der Batterie zu einer Sicherung, dort teilt sich nach der Sicherung dieses Kabel auf 2 Kabel auf, für beide Endstufen. (Bei Plus und Masse). Sagen wir jetzt es gibt Kabel 1 und Kabel 2 zur Stromversorgung.
An Kabel 1 war früher die Endstufe für den Innenraum und an Kabel 2 die Endstufe für den Subwoofer.
Jetzt ist allerdings an Kabel 2 die Endstufe von Mac Audio, wo die Störgeräusche entstehen.
an Kabel 1 hängt nun die alte Endstufe die damals für den Subwoofer zuständig war, damit die Kabel nicht lose rumhängen und sich berühren könnten. In der alten Endstufe sind auch keine Sicherungen drin. Also ist dort kein Geschlossener Stromkreis.
Ich hoffe ich habs verständlich erklärt.

Gleich kommt noch ein Freund vorbei der was zum Messen mitbringt.

Ok jetzt wars verständlich.
Solche Endstufen wie es für Ghettoblaster Autos sind nehmen ordentlich Strom auf da diese die Spannung hochtransformieren müssen.
Da die aber eine eigene Zuleitung spendiert bekommen haben wird das von der Absicherung passen.
Denn hättest du es dir nur wo anders ausgeborgt das Plus wäre dessen Sicherung überfordert gewesen da dort die Mac Audio nicht eingeplant war.
Viel Erfolg

Hallo!
Also das Command läuft wieder und der rest auch, zwar immernoch mit den Stör geräuschen aber es geht wieder. Falls mal jemand anderes in diese Lage kommt. Im Comand sind diese roten Kabel diese gehen zwischen 2 Platinen die mit einander verlötet sind. Die Roten Kabel gehen zwischen diese Platinen und sind dort nur gesteckt und fallen gerne mal heraus. Das war mein Fehler ich dachte dazwischen kann es nur gelötet sein, was nicht so war.

Der Kondensator kommt dann zwischen die Stromversorgung und die Endstufe oder?
Und könnte ich versuchen die Masse des Cinch Kabel auf das Gehäuse der Endstufe zu verbinden, denkst du das würde was bringen? Also das Problem ist zu 100% nur aus dem Comand heraus.

Gut so.
So nun war heute wegen was anderem bei CONRAD Salzburg. Beim gehen sah ich die Musikabteilung und dachte an dich.
Erklärte ihm alles und er sagte apontan potentialfreier Übertrager wie ich auch schon erwähnte. Anbei ein Foto was es bei Konrad gibt.
Das bei den Chinch dazwischenstecken. War für ihn bekanntes Phänomen.
Chris.

20171229-124349

Kostet 19,99 und hat 2 Kanäle. Also brauchst 2 Stk. davon.

Screenshot-2017-12-29-16-23-09

Hallo!
Vielen Dank dafür!
Dann werde ich das direkt mal ausprobieren.
Mir ist gerade, da ich diese sonst nie benutze, aufgefallen wenn ich im Fahrzeug die Innenbeleuchtung einschalte hört man das auf den Lautsprechern. Hört sich Lustigerweise wie eine leise LKW Hupe in der Entfernung an.

Ich vermute, dass die Bastelei des Vorbesitzers das ganze Massesystem und Schirmsystem ruiniert hat. Wahrscheinlich hat sich MB damals viel Mühe gegeben solche Sachen auszuschließen und hat sich für das ganze Audiosystem für das potentialefreie Lichtleiterbussystem entschieden.

Ich glaube auch, schade eigentlich wenn es auch Lösungen ohne sowas gibt. Da ich das Originale Soundsystem nicht kenne, hört sich dieses so schlecht an das man das komplett tauschen muss? Einen Subwoofer nachrüsten verstehe ich ja noch, allerdings gleich alle Lautsprecher kann ich nicht verstehen.

Das normale Soundsystem beim W220 ist na ja ok. Das gegen Aufpreis verbaute BOSE ist super Klasse, finde ich. Es gibt natürlich Kollegen die brauchen Ghettoblaster im Auto, das ist auch Bose nicht

Ich höre Jazz, habe den Bassisten gerne auf dem Schoß sitzen, und das Bose-System ist dafür genau richtig. Kein künstlich aufgemotzter Soundbrei, sondern richtig guter, natürlicher Sound mit vollem Volumen bei leisen Lautstärken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen