Lichtmaschine zu klein? ST 1,4T 103kw
Hallo,
Mein Astra ST ist BJ 11/2010. Wenn ich mir mein Serviceheft usw. richtig anschaue, ist wahrscheinlich bereits die dritte Batterie drin. Ich habe einiges an technischen Spielerein drin (AFL+, Sitz- und Lenkradheizung etc.), die ich auch benutze. Außerdem fahre ich viel Kurzstrecke (vor meiner Zeit muss aber Langstrecke gewesen sein). Ich habe heute früh mal die Spannung der Batterie gemessen (Wagen stand 1,5 Tage). Es waren 12,1V, aus meiner Sicht zu wenig. Meine Vermutung ist, dass entweder der Ruhestrom ziemlich hoch ist und/oder die Lima nicht gerade überdimensioniert ist. es also nicht wirklich schafft die Batterie adäquat aufzuladen (ich gehe aber nicht von einem technischen Defekt aus). Nächste Woche lasse ich mir noch eine Standheizung einbauen, was die Sache ja nicht besser macht.
Meine Frage wäre jetzt, ob das jemand bestätigen kann? Wäre es möglich eine größere Lima einzubauen? Der 1,4T soll eine 100A Lima haben, die Dieselmotoren wohl 140A. Weiß jemand ob ein Umbau möglich/sinnvoll wäre?
Ich werde die Sache mal etwas beobachten. Als Workaround hab ich die Möglichkeit den Wagen 1x in der Woche ans Ladegerät zu hängen.
Gruß
Nico
Beste Antwort im Thema
bei laden im fahrzeugruhezustand kann es zu einer säureschichtung kommen. also nicht vom multimeter wild machen lassen. karre springt an -> gut.
37 Antworten
bei s&s ists eine agm, also ähnlich gel.
Zitat:
@Astradruide
Corsa hat S&S
Dann ist eine AGM-Batterie verbaut.
Diese würden zB nicht in die Verkaufsaktion bei Opel fallen, welche über die aktuelle Wintersaison läuft 😠.
@ SLV
Gel-Akkus sind nicht unbedingt für Startanlagen geeignet!
ähnlich in dem punkt das der elektrolyt gebunden ist.
die gel dinger werden manchmal bei umgebauten moppeds verwendet da einbaulage egal.
Den Informationen eines Mopedfahrers nach, halten die Gel-Akkus auch nicht all zu lang.
Die durchschnittliche Haltedauer der Gel-Akkus liegt unter dem der Blei/Säure Akkus.
Aus diesem Grund werde ich mir auch kein S/S Auto beschaffen (selbst wenn S/S abschaltbar wäre).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Januar 2015 um 19:44:13 Uhr:
Hmpf, habe mir heute mal wieder die Spannungsanzeige im Corsa angeschaut. Es war mir schon öfters aufgefallen das ich da mal um die 15V sehe. Zunächst sah ich heute morgen auf der Bahn etwas um die 14V. Dann auf 1x im im Stadtverkehr für ca. 15 Minuten zw. 14,8 und bis zu 15,5V.Mit der Feierabendfahrt dann nochmal beobachtet. Da sah ich dann mal für ca. 40 Minuten 14,8 und 15,1V. 15 min geparkt, angeschmiessen und zunächst wieder nah 15V - auf einmal dann wieder nur 14V. Nachdem sich bei mir die Batt am Astra nach 3,25 Jahren verabschiedet hatte und ich jüngst von "Kollega" (auch Astra) mitbekommen habe das sich seine Batt nach nicht ganz 4 Jahren verabschiedet hat 8mit lustigen Effekten) werde ich mal bei beiden Autos ein tiefergehendes Auge auf die Spannung werfen. Habeso das Gefühl als wenn Opel's Spanungsmangement nicht so ganz das wahre ist.
Zwischenzeitlich habe ich mir temporär ein VDO Zusatzinstrument für Spannung nachgerüstet. Diese gemessenen Werte kann ich bestätigen und die Anzeige geht bei der Fahrt bei mir nie unter 14,8 V.
Heute waren es -9°C und die Batterie hatte eine Spannung von 11,80 V. Der Motor ist tadellos angesprungen, obwohl ich mit Startproblemen rechnete.
Eine neue Batterie habe ich mir bereits ausgesucht. Es soll eine Exide Premium Carbon mit 60 Ah, statt 50 Ah werden. Ein intelligentes Ladegerät für das Nachladen am Wochenende kommt auch noch dazu.
Beste Grüße
Powercruiser
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2015 um 15:52:51 Uhr:
und nicht vergessen beim laden: minuskabel des ladegerätes immer an den motorblock. 😉
wegen lademanagement.
hallo slv rider!
lademanagement > da hab ich ne frage!
hatte ein ladegerät (pro charger xl von louis > can-bus)angeschlossen.
> direkt an batterie!
der ladevorgang ist noch nicht abgeschlossen ca. 80-90% , zeigt das ladegerät an > batterie defekt < !
hab die batterie beim batteriedienst prüfen lassen, da war alles i.o.!
auto ist nächste woche 1 jahr alt!!!
kann das daran liegen:
> direkter anschluß an der batterie???
> dann durch die elektronik vom auto (zafira tourer 1.4t) fehlermeldung???
kan man auch die batterie zum laden abklemmen, oder gibt's da ärger mit irgendwelchen bauteilen, die dann ohne strom sind???
danke und grüße
Habe eine Standheizung von Werk drin mit einer Opel Batterie die 85 AH hat, bis jetzt geht die noch. BJ 4.12
Zitat:
@zafira-abc schrieb am 3. Februar 2015 um 17:33:39 Uhr:
hallo slv rider!Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2015 um 15:52:51 Uhr:
und nicht vergessen beim laden: minuskabel des ladegerätes immer an den motorblock. 😉
wegen lademanagement.lademanagement > da hab ich ne frage!
hatte ein ladegerät (pro charger xl von louis > can-bus)angeschlossen.
> direkt an batterie!
der ladevorgang ist noch nicht abgeschlossen ca. 80-90% , zeigt das ladegerät an > batterie defekt < !
hab die batterie beim batteriedienst prüfen lassen, da war alles i.o.!
auto ist nächste woche 1 jahr alt!!!kann das daran liegen:
> direkter anschluß an der batterie???
> dann durch die elektronik vom auto (zafira tourer 1.4t) fehlermeldung???kan man auch die batterie zum laden abklemmen, oder gibt's da ärger mit irgendwelchen bauteilen, die dann ohne strom sind???
danke und grüße
eventuell ist das ladegerät nur für kleinere moppedbatterien ausgelegt? wenn man eine große batt ranhängt und die ist nach ablauf einer bestimmten zeit noch nicht voll (logisch) geht das gerät möglicherweise von einem defekt der vermeintlich kleinen moppedbatt aus.
ist eine vermutung. bei professionellen ladern kann (muss) man die batteriekapazität vorher einstellen.